Luftwaffe

Bestpreis für das Vorkommando Regierungsterminal BER

Bestpreis für das Vorkommando Regierungsterminal BER

Datum:
Ort:
Schönefeld
Lesedauer:
2 MIN

Der Weg bis zur offiziellen Eröffnung des Regierungsterminals des BER am 1. Oktober 2020 war fordernd für alle Beteiligten. Diese Leistung wurde durch einen Bestpreis des Inspekteurs der Luftwaffe gewürdigt.

Eine sonderlackierte Transall C-160 steht am Flughafen BER.

Die „Retro Brummel“ Transall C-160 trotzt dem Sturm über Berlin auf der Ramp 1 des Flughafens Berlin-Brandenburg

Bundeswehr/Miriam Altfelder

Stürmischer Wind fegt über Berlin. Im Passagierbereich des Interim Terminal Ramp 1 auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg ist davon wenig zu spüren. Auf dem Vorfeld steht eine Transall C-160 des Lufttransportgeschwaders 63 in Sonderlackierung. Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, verlieh dem Team Vorkommando BER der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung einen Bestpreis für herausragende Leistungen. 

Der Inspekteur Luftwaffe steht an einem Pult vor den angetretenen Soldatinnen und Soldaten am Flughafen BER.

Der Inspekteur Luftwaffe bei der Bestpreisverleihung an das Team der Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung

Bundeswehr/Miriam Altfelder

Vorbildliches geleistet!

„Im Mai 2020 hat die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg die Aussetzung der Betriebspflicht für den Flughafen Tegel zum 15.06.2020 beantragt. Dieser Antrag hatte zur Folge, dass alle Maßnahmen zur Herstellung der Betriebsbereitschaft des Interim Terminals auf dem Flughafen Schönefeld innerhalb von dreieinhalb Wochen eingeleitet, umgesetzt und abgeschlossen werden mussten. Das Team Vorkommando BER wurde daraufhin auf freiwilliger Basis zusammengestellt“, sagte der Inspekteur Luftwaffe. 

Arbeit gab es zur Genüge. Hier wurde eine neue Dienststelle erstellt und es mussten unzählige Absprachen mit allen zuständigen Stellen getroffen. „Jeder Einzelne hat nicht nur für seinen Bereich exzellent gearbeitet, sondern im Team eine außergewöhnliche Leistung erbracht. Nur dem Team und der beispiellosen Teamarbeit ist es zu verdanken, dass das Interim Ramp 1 zu den geforderten Terminen betriebsbereit war“, sagte Gerhartz. „Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Professionalität konnte dem Inspekteur Luftwaffe die Betriebsbereitschaft durch den Kommandeur Flugbereitschaft BMVgBundesministerium der Verteidigung zum 15.06.2020 gemeldet werden.“

Verbunden mit diesem Bestpreis ist ein Besuch und Aufenthalt des gesamten Teams bei der NATO Missile Firing Installation (NAMFINATO Missile Firing Installation) auf der griechischen Insel Kreta.

Das Team Vorkommando BER mit Generalleutnant Ingo Gerhartz nach den Auszeichnungen.

Das Team Vorkommando BER mit Generalleutnant Ingo Gerhartz nach den Auszeichnungen

Bundeswehr/Miriam Altfelder

Ausgezeichnet …

Zusätzlich wurden zwei Soldaten aus diesem Team für treue Pflichterfüllung und überdurchschnittliche Leistungen mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold ausgezeichnet. Der Kasernenoffizier, Hauptmann Ronny Melcher, sowie der Kasernenfeldwebel, Stabsfeldwebel Andreas Hoffmann, waren freudig überrascht als sie diese Auszeichnung vom Inspekteur Luftwaffe verliehen bekamen.

Drei Soldaten stehen im Wind vor dem neuen Regierungsterminal am Flughafen BER.

Oberst Markus Kleinbauer, Generalleutnant Ingo Gerhartz und Oberst Johannes Stamm vor dem neuen Terminal am Flughafen BER

Bundeswehr/Miriam Altfelder

Stolz und Dankbarkeit

Der stellvertretende Kommandeur der Flugbereitschaft und Leiter der Teile Berlin, Oberst Johannes Stamm, freute sich für das Team. „Ich bin unheimlich stolz auf die Frauen und Männer in diesem Team, die Engagement sowie tolle Leistungen gezeigt und das ehrgeizige Vorhaben erfolgreich zum Abschluss gebracht haben. Dieser Bestpreis zeigt, dass ihre Leistungen durch die Vorgesetzten positiv wahrgenommen und jetzt auch entsprechend honoriert wurden. Das freut mich und zeigt: Leistung lohnt sich!“

210504_Bestpreis Übergabe BER_MA_112

„Goodbye“: Flieger grüßt mir die Sonne. Eine Transall aus Hohn machte extra einen Zwischenstopp in Berlin zur Übergabe des Bestpreises.

Bundeswehr/Miriam Altfelder

Zuletzt bedankte er sich bei dem Kommodore des Lufttransportgeschwaders 63 aus Hohn, Oberst Markus Kleinbauer, der sich im Rahmen der Abschiedstour der Transall bereiterklärte, mit seiner Besatzung zu diesem Anlass nach Berlin zu fliegen. „Diese Transall mit der Kennung 50+40 bin ich 27 Mal selbst geflogen“, sagt Oberst Stamm. „Dass sie wie ich in diesem Jahr in den Ruhestand geht und heute hier in Berlin steht, ist einfach ein schönes Gefühl.“

Ein Soldat steht in Uniform vor einer sonderlackierten Transall C-160 am Flughafen BER.

Oberst Johannes Stamm verabschiedet „seine“ Transall C-160

Bundeswehr/Miriam Altfelder
von Günter Straub