Luftwaffe

Aus Geschichte werden Emotionen

Aus Geschichte werden Emotionen

Datum:
Ort:
Schortens
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Im Jubiläumsjahr des Objektschutzregimentes der Luftwaffe „Friesland“ ist am Standort Schortens eine ganz besondere Ausstellung entstanden. Zum 15-jährigen Bestehen des Verbandes haben zahlreiche Hände knapp zehn Monate mit Hochdruck an der Fertigstellung der militärgeschichtlichen Sammlung gearbeitet.

Über dem Eingang zur militärgeschichtlichen Sammlung in Schortens wurde ein Übersichtsschild angebracht.

Die miIilitärgeschichtliche Sammlung des Objektschutzregimentes der Luftwaffe in Schortens ist im historischen Gebäude "7" direkt neben der Hauptwache untergebracht. Seit dem 19. August 2021 kann hier die Tradition des Verbandes hautnah erlebt …

Bundeswehr/Stefano Guagliano

Die Idee als Grundstein

Die Idee zu einer neuen Ausstellung hatte der erste Kommandeur des Objektschutzregimentes „Friesland“ in Schortens, Oberst Karl-Heinz Kubiak, schon lange. Jedoch scheiterte diese zunächst an unterschiedlichen Faktoren: Denn der Standort Schortens verfügt bereits über zwei Ausstellungen. Die eine präsentiert die Geschichte des ehemaligen NATONorth Atlantic Treaty Organization-Flugplatzes Jever, die andere Ausstellung widmet sich den vergangenen Einsatzgebieten der Objektschützer der Luftwaffe.

Für Oberst a.D. Kubiak war jedoch klar, ein neuer Ansatz muss her: Es sollte eine Ausstellung entstehen, bei der die große Aufgabenvielfalt der Objektschützerinnen und Objektschützer der Luftwaffe gezeigt wird. Diese bestehen schließlich aus mehr als nur den Fähigkeiten einen Flugplatz zu schützen. Diverse Spezialisten bilden das starke Gerüst des Objektschutzregimentes, um dauerhaft im In- und Ausland im Einsatzauftrag stehen zu können.

In einem Austellungsraum in Schortens sind ein Schutzanzug und Kampfmittel ausgestellt.

Ein Blick in einen der Ausstellungsräume: Die Spezialisten für Kampfmittel stellen ihre Fähigkeit mit einem Schutzanzug und Beispielen für Munitions- und Spengkörper vor.

Bundeswehr/Stefano Guagliano

Wehrübung sorgt für Denkanstoß

Durch eine Wehrübung des Berliner Innenarchitekten Marcus Hahn, der hauptberuflich Ausstellungen gestaltet und bereits bei zahlreichen Messen der Bundeswehr mitwirkte, unter anderem bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin, nahm das neue Konzept erste Formen an. Hahn schaute sich die ersten Entwürfe an, stellte seine gestalterische Vorstellung vor und überzeugte die Projektverantwortlichen in Schortens auf Anhieb.

Fortan wurde an der Konzeption mit Hochdruck weitergearbeitet. Sein persönlicher Schwerpunkt lag vor allem auf dem Ansatz, das Zusammenspiel zwischen Emotionen und der Dramaturgie zu lenken. „Mir ist bei der Konzeption von Ausstellungen immer wichtig, der Sammlung spür- und vermittelbare Emotionen zu verleihen“, so Innenarchitekt Marcus Hahn. Durch die Wirkung von Farben und Lichteinfall sollen eben diese geweckt werden.

In der Ausstellung werden nicht nur Fähigkeiten und Waffensysteme dargestellt, sondern auch zahlreiche Eckpfeiler der Geschichte des Objektschutzregimentes gezeigt. So werden neben der Geschichte der Bundeswehr auch die Einsätze des Objektschutzregimentes gezeigt. Aber auch die Werte und Traditionen des Verbandes werden in den Vordergrund gestellt.

Der "Semper Communis"-Raum wurde in Anlehnung an die Barettfarbe des Objektschutzes Luftwaffe in Dunkelblau gestrichen.

Der „Semper Communis“-Raum – hier wird besonders auf Tradition und Selbstverständnis eingegangen

Bundeswehr/Stefano Guagliano

Der „Semper Communis“-Raum als Herzstück

Nach Eintritt über das Foyer folgt der sogenannte „Raum der Fähigkeiten.“ Hier werden die einzelnen Spezialisierungen des Objektschutzregimentes auf einer eigenen Ausstellungsfläche präsentiert. Hierbei sind die jeweiligen Fähigkeiten der Bereich in ihrer traditionellen „Waffenfarbe“ gestaltet. So bekommen beispielsweise die Luftwaffenpioniere die Farbe schwarz, während der Bereich Brandschutz ein kräftiges Feuerwehrrot bekommen hat.

Der Flur der MIlitärgeschichtlichen Sammlung in Schortens wurde optisch wie eine Start- und Landebahn gestaltet.

Nach der Fertigstellung: An den Wänden erzählen Banner die geschichtliche Entwicklung des Objektschutzes der Luftwaffe

Bundeswehr/Stefano Guagliano
Der Boden im Flut der Ausstellung wurde wie eine Start- und Landebahn gestaltet.

Während der Bauphase: In Anlehnung an den Flugplatz Jever entsteht in den Räumlichkeiten der Ausstellung eine Start- und Landebahn als historischer roter Faden

Bundeswehr/Stefano Guagliano

Das sprichwörtliche „Herz“ der Ausstellung ist der „Semper Communis“-Raum. Dieser ist in der dunkelblauen Barrettfarbe der Luftwaffensicherungstruppe gestaltet. Eine Vielzahl von Symbolen und Sinnbildern, die den soldatischen Kern des Dienstes im Objektschutzregiment der Luftwaffe repräsentieren, sind hier ausgestellt. Einen besonderen Platz hat ein übergroßes Schweizer Taschenmesser erhalten, denn als solches wird das Objektschutzregiment der Luftwaffe auch oft bezeichnet. Selbstverständnis zum Beruf und Auftragsvielfalt werden so gestalterisch zusammengeführt.

Oberst Marc Vogt, Generalleutnant Ingo Gerhartz und Oberstabsfeldwebel Bratzke zerschneiden symbolisch das Eröffnungsband.

Oberst Marc Vogt (links), Generalleutnant Ingo Gerhartz und Oberstabsfeldwebel Bratzke eröffnen die Militärgeschichtliche Sammlung in Schortens

Bundeswehr/Stefano Guagliano

Tradition für die Zukunft gesichert

Am 19. August war es nun endlich soweit. Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, eröffnete zusammen mit dem Regimentskommandeur, Oberst Marc Vogt, und Oberstabsfeldwebel Kai Bratzke die militärgeschichtliche Sammlung. „Tradition ist ein fester Bestandteil unseres Berufes. In Schortens wurde die Tradition des Verbandes sowie der Luftwaffe mit der Ausstellung nun fest gesichert“, betonte Gerhartz.

Es ist eine Ausstellung entstanden, die auf die Vergangenheit zurückblickt, das gemeinsame Arbeiten und das Verbinden von Fähigkeiten deutlich macht – im wahrsten Sinne „semper communis“. Gleichzeitig überträgt sie die Werteorientierung und sinnstiftenden Tätigkeiten in die Zukunft, wo sie weiterhin ihren Platz behalten sollen.

Die Entstehung der militärgeschichtlichen Sammlung in Schortens:

  • Die ABC-Abwehr des Objektschutzes der Luftwaffe wird in der Ausstellung vorgestellt.

    Passend zur Traditionsfarbe werden die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrkräfte in einem bordeauxroten Bereich in der Ausstellung vorgestellt

    Bundeswehr/Stefano Guagliano
  • Die Grafikerin Nadine Kohl berät mit dem Oberst a.D. Kubiak die Informationstafeln.

    Grafikdesignerin Nadine Kohl hat in den Monaten vor der Eröffnung maßgeblich an der Gestaltung der Ausstellung mitgewirkt. Tatkräftig unterstützt wurde sie dabei vom ersten Kommandeur des Objektschutzregimentes, Oberst a.D. Kubiak.

    Bundeswehr/Stefano Guagliano
  • Der Bereich der Einsatzlogistik wird gebaut.

    Der Bereich der Einsatzlogistik im "Raum der Fähigkeiten" kurz vor der Fertigstellung

    Bundeswehr/Stefano Guagliano
  • Stabshauptmann Senne und Architekten Markus Hahn begutachten die Ergebnisse ihrer Arbeit in der Sammlung.

    Stabshauptmann Senne hat zusammen mit dem Reservisten und Architekten, Markus Hahn, maßgeblich an der Gestaltung der militärgeschichtlichen Sammlung des Objektschutzregimentes Luftwaffe in Schortens mitgewirkt

    Bundeswehr/Stefano Guagliano
  • In einem Raum stehen mehrere verschiedene Ausstellungsstücke, welche noch nicht platziert wurden.

    Zahlreiche Ausrüstungsgegenstände warten bereits auf ihren Platz in der Ausstellung

    Bundeswehr/Stefano Guagliano
  • Uniformen von alt bis neu werden in der Ausstellung gezeigt.

    Neben den Aufgaben haben sich auch die Uniformen der Objektschutzkräfte der Luftwaffe entwickelt. Durch zunehmende Einsatzverpflichtungen tauschen die Soldaten häufig ihren grünen Feldanzug für mehrere Monate gegen den "Wüstentarn".

    Bundeswehr/Stefano Guagliano
  • Der Inspekteur der Luftwaffe trägt sich ins Gästebuch ein.

    Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, trägt sich nach der Eröffnung der militärgeschichtlichen Sammlung des Objektschutzregimentes Luftwaffe in Schortens ins Gästebuch ein

    Bundeswehr/Stefano Guagliano
von Stefano Guagliano

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.