Luftwaffe

MCDONNELL DUGLAS KDC-10 TANKER

MCDONNELL DUGLAS KDC-10 TANKER

Lesedauer:
1 MIN

Die McDonnell Douglas KDC-10 ist das größte Transportflugzeug der Koninklijke Luchtmacht (deutsch: Königliche Luftstreitkräfte) der Niederlande.

KDC10_Niederlaender

KDC 10

Koninklijke Luchtmacht

Sie kann große Mengen an Fracht und Personal schnell über große Entfernungen transportieren. Bei reinen Frachttransporten sind es maximal 65 Tonnen. Die KDC-10 dient auch als fliegende Tankstelle. Sie kann nicht nur die eigenen F-16 und F-35 in der Luft betanken, sondern auch Flugzeuge aus anderen Ländern.

Die Luftbetankung erfolgt mit Hilfe des RARO-Systems (Remote Aerial Refuelling Operator). Dieses System besteht aus fünf Kameras und einem sogenannten Ausleger. Dabei handelt es sich um ein schmales, 8 Meter langes Tankrohr, das vom Heck des Flugzeugs bis zu einer maximalen Länge von 15 Metern ausgefahren werden kann. Die KDC-10 kann circa 1.750 Liter Kraftstoff pro Minute in die Tanks des aufnehmenden Flugzeugs pumpen.

Die Königlich Niederländische Luftwaffe kaufte im Juni 1992 zwei DC-10 von Martinair. Beide Maschinen wurden zu multifunktionalen Transport- und Tankflugzeugen umgebaut und Mitte 1995 in Dienst gestellt. Das nach dem Luftfahrtpionier Jan Scheffer benannte Flugzeug KDC-10 (T-235) ist der 334 Squadron auf dem Luftwaffenstützpunkt Eindhoven zugeordnet. Die zweite KDC-10, die T-264 „Prins Bernhard“, wurde im November 2019 an das Unternehmen Omega Air Services verkauft.

Technische Daten:

McDonnell Douglas KDC-10 Tanker

Länge:

55,40 Meter

Höhe:

17,70 Meter

Maximales Startgewicht:

256.500 Kilogramm

Maximale Geschwindigkeit:

996 km/h

Maximale Reichweite:

18.507 Kilometer

Treibstoffkapazität:

156.490 Kilogramm