Luftwaffe

Boeing F/A-18C/D Hornet

Boeing F/A-18C/D Hornet

Lesedauer:
2 MIN

Die Boeing F/A-18C/D Hornet ist ein zweimotoriges Mehrzweckkampfflugzeug, das in den Vereinigten Staaten hergestellt wird.

Boeing FA-18 Hornet_Finnland

F/A-18

Finnish Air Force

Der größte Teil der Hornet-Flotte der finnischen Luftwaffe ist zwischen dem Lapland Air Command (Jagdgeschwader 11) und dem Karelia Air Command (Jagdgeschwader 31) aufgeteilt und bildet das Rückgrat der Kampffähigkeit der Luftwaffe. Sie tragen die militärische Bezeichnung HN.

Die breite Palette moderner Waffen, die das Flugzeug tragen kann, ermöglicht in Verbindung mit seiner Sensorik und seinen Datenlink-Systemen Gefechte außerhalb und innerhalb der Sichtweite bei allen Wetter- und Lichtverhältnissen. Im Einsatz bei der finnischen Luftwaffe sind 62 Hornet, davon 55 einsitzige F/A-18C und sieben zweisitzige F/A-18D.

Die Varianten F/A-18C und F/A-18D der Hornet gingen 1987 in die Serienproduktion. Sie waren die zweite Version des Flugzeugs, das in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren als trägergestütztes Allwetter-Jagdflugzeug für die United States Navy entwickelt wurde. Finnland wählte die Hornet 1992 als Ersatz für seine alternden Saab Draken und MiGMikoyan-Gurewitsch-21bis Abfangjäger aus. Die Flugzeuge wurden in den Jahren 1995 bis 2000 in den finnischen Dienst gestellt.

Die finnische F/A-18-Flotte wurde einem umfangreichen Mid-Life-Upgrade-Programm unterzogen. Die erste Phase, als MLU 1 bezeichnet, zielte darauf ab, die Luft-Luft-Fähigkeiten des Flugzeugs zu erhalten und zu verbessern, und wurde in den Jahren 2001 bis 2010 abgeschlossen. Die Flugzeuge wurden dabei unter anderem mit einem helmmontierten Visiersystem für bessere Nahkampffähigkeit und der neuen AIM-9X-Version des infrarotgelenkten Sidewinder-Flugkörpers ausgestattet. Ein neuer kombinierter Freund-Feind-Abfragesender/Transponder zur leichteren Identifizierung im Kampfeinsatz wurde ebenfalls eingebaut.

Die wichtigste Ergänzung durch die MLU 2, die in den Jahren 2004 bis 2016 eingebaut wurde, war die Fähigkeit zur Luft-Boden-Mission und die damit verbundene Beschaffung von Kurz-, Mittel- und Langstreckenbomben und Abstandsraketen. MLU 2 führte auch eine verbesserte Version der ursprünglichen radargesteuerten Advanced Medium-Range Air-to-Air Missile (AMRAAMAdvanced Medium-Range Air-to-Air Missile) ein; außerdem wurden die Kommunikations- und Navigationssysteme aktualisiert und das Flugzeug mit dem Link-16-Datalink für kombinierte Operationen ausgestattet. Link 16 ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Luftverteidigungsplattformen und Führungsebenen sowie die Verteilung von Informationen zur Unterstützung netzwerkzentrierter Operationen.

Technische Daten:

Boeing F/A-18C/D Hornet

Länge:

17,10 Meter

Höhe:

4,67 Meter

Flügelspanne:

11,4 Meter

Maximales Startgewicht:

14.550 Kilogramm

Maximale Geschwindigkeit

1.915 km/h

Flughöhe:

15.000 Meter