„Red Hawk“ in Litauen – das DCRCDeployable Control and Reporting Centre ist Einsatzbereit
„Red Hawk“ in Litauen – das DCRCDeployable Control and Reporting Centre ist Einsatzbereit
- Datum:
- Ort:
- Litauen
- Lesedauer:
- 3 MIN
„Echo India 01, Red Hawk“ – kurz nachdem ein deutscher Eurofighter von der Ämari Air Base in Estland gestartet ist, erreicht den Piloten des Jets mit dem Rufzeichen EI 01 der Funkspruch. Verbunden mit der Anweisung, den Kurs und die Flughöhe in Richtung eines nicht identifizierten Luftfahrzeugs zu ändern.
Circa 400 Kilometer weiter südlich verfolgt Aircraft Controller Oberleutnant Antonia W. auf ihrem Radarbild aufmerksam die Bewegungen des Kampfjets, der sich mit über 900 Kilometern pro Stunde seinem zugewiesenen Ziel nähert. Von der Siauliai Air Base in Litauen aus führt die 31-Jährige den Einsatz aus dem verlegefähigen Luftverteidigungsgefechtsstand der Luftwaffe mit dem Rufzeichen „Red Hawk“.
Dieser Übungsflug bei der Mission „Verstärkung Air Policing Baltikum 2020/21“ (VAPB 2020/21) ist das Ergebnis wochenlanger Vorbereitungen auf dem litauischen Fliegerhorst. Rund ein Jahr nach der Planungsphase des Teams vom Einsatzführungsbereich 3 (EinsFüBer 3) in Holzdorf/Schönewalde geht es nun los. Circa 100 Soldatinnen und Soldaten, leben und arbeiten bis Ende November in einem Feldlager auf der Siauliai Air Base.
Nachdem ein Aufbaukommando gemeinsam mit den Spezialpionieren das Feldlager errichtet hat, konnte das Personal des DCRCDeployable Control and Reporting Centre die komplexe Technik im Gefechtsstand einrichten. Nun können sich die Fachleute des Einsatzführungsdienstes der Luftwaffe auf ihren Auftrag konzentrieren.
Volle Einsatzbereitschaft zum geplanten Datum
Pünktlich zum geplanten Termin am 12. Oktober 2020 meldete der verlegefähige Luftverteidigungsgefechtsstand der Luftwaffe die volle Einsatzbereitschaft. „Nun sind wir ohne Einschränkungen klar zum Einsatz und stehen bereit, einen uns zugewiesenen Luftraum zu bearbeiten“, erklärt Oberstleutnant Thomas M. Der 46-Jährige ist als sogenannter Master Controller für die taktische Führung des DCRCs verantwortlich.
Konzentriert beobachtet er im gedimmten Licht des Gefechtsstands ebenfalls die Flugbewegungen in dem „Red Hawk“ zugewiesenen Sektor im Baltikum. Als Verantwortlicher für die taktische Führung des DCRCs bekommt er auf seinem Headset laufend Statusmeldungen aus den Containern. Auf diese Container verteilt sorgen insgesamt circa 50 Soldatinnen und Soldaten dafür, dass Kampfjets über Estland, Lettland und Litauen auf ihren Missionen durch die Aircraft Controller zum Ziel geführt werden, erläutert Thomas M.
„Um dies zu ermöglichen, erstellen die Spezialisten zu jeder Zeit ein möglichst genaues Luftlagebild“, erklärt er. Um einen Überblick im Luftraum zu bekommen, werden die vielen Radarziele auf den Bildschirmen kategorisiert und bearbeitet. Welche gehören zu einem NATONorth Atlantic Treaty Organization-Luftfahrzeug? Welche zu einem zivilen Linienflug oder zu einem unbekannten Luftfahrzeug im internationalen Luftraum über der Ostsee?
Teamarbeit im DCRCDeployable Control and Reporting Centre für die Sicherheit im NATONorth Atlantic Treaty Organization-Luftraum
Nur die Zusammenarbeit aller Bereiche im DCRCDeployable Control and Reporting Centre macht es möglich, Einsätze im Rahmen der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Luftverteidigung aus einem verlegefähigen Gefechtsstand zu führen. „Alle Radarsensoren und Datenlinkverbindungen konnten wie geplant an unsere Systeme angebunden werden, sodass einer pünktlichen Einsatzbereitschaft aus technischer Sicht nichts entgegenstand“, sagt Stabsfeldwebel Stefan Z. über die Arbeit der vergangenen Wochen. Der 47-jährige ist als Technischer Offizier vom Dienst der Ansprechpartner für die Technik im DCRCDeployable Control and Reporting Centre und sorgt mit seinen Kameraden dafür, dass die komplexen Systeme des Gefechtsstands zuverlässig funktionieren.
Damit diese Systeme überhaupt gestartet werden können, versorgen Dieselgeneratoren das DCRCDeployable Control and Reporting Centre und Feldlager Rund um die Uhr mit Strom. Betreut und gewartet werden sie von Technikern des DCRCs, Hand in Hand mit Spezialpionieren der Streitkräftebasis.
„Regelmäßige Verlegungen ermöglichen es uns, unsere Verfahren unter verschiedenen Bedingungen zu üben, sodass wir für Einsätze wie VAPB bereitstehen“, so Oberstleutnant Thomas M. mit Blick auf die diesjährige Verlegung ins Baltikum. Das DCRCDeployable Control and Reporting Centre ist dabei nicht nur in Litauen präsent: Um die Datenlink- und Funkabdeckung zu verbessern, sind Anteile auch im estnischen Ämari und im lettischen Skede stationiert.
Der zeitgleiche Einsatz von deutschen Soldaten der Mission VAPB in den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen unterstreicht den Beitrag der Bundeswehr zur Sicherheit im Bündnis. Deutsche Eurofighter stehen in Estland bereit um bei einer Alarmierung zur Sicherung des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Luftraums in kürzester Zeit zu starten. Die Verlegung des DCRCs nach Litauen zeigt, dass die Luftwaffe in der Lage ist ihre Fähigkeiten zur Einsatzführung weltweit dort einzusetzen wo sie zur Unterstützung von NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnispartnern benötigt wird.