Verpflegung in der Bundeswehr
Keine Verpflegung, keine einsatzbereite Bundeswehr: Dass die Truppe in jeder Lage mit Verpflegung versorgt wird, stellt der Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen) der Bundeswehr sicher.

„Ohne Mampf, kein Kampf!“
Dieses fest in der Gesellschaft verankerte Sprichwort beschreibt, dass die Verpflegung ein zentraler Bestandteil der Truppenversorgung ist. Sowohl im Alltag, im Inland oder im Einsatz im Ausland müssen Soldatinnen und Soldaten ausreichend mit Nahrung und Flüssigkeit versorgt werden. Dabei geht es nicht nur um Kalorienzufuhr, sondern auch um ausgewogene Ernährung und spezielle Anforderungen bei besonderen Einsätzen. Eine Mammutaufgabe für das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr), das die Verpflegung der Truppe bundesweit steuert und koordiniert und das Verpflegungsamt der Bundeswehr (VpflABwVerpflegungsamt der Bundeswehr), das die operativen Aufgaben wahrnimmt.
Verpflegungsalternativen
Truppenküche – Zentraler Ort der Verpflegung
In den bundesweit circa 270 Truppenküchen wird Bundeswehrangehörigen eine attraktive und abwechslungsreiche Tagesverpflegung bestehend aus Frühstück, Mittagessen und Abendessen bereitgestellt. Die angebotenen Gerichte sind ernährungsphysiologisch ausgewogen und beinhalten auch Komponenten für besondere Ernährungstrends, wie etwa Vegetarier.
Einsatzvorrat Verpflegung
Auch wenn keine Truppenküche in der Nähe ist, wo das Essen produziert und ausgegeben werden kann, müssen Soldatinnen und Soldaten verpflegt werden. Mit einem ausgeklügelten System an Verpflegungskomponenten wird speziell auf die besonderen Situationen abgestimmte Verpflegung bereitgestellt. Ob beim Manöver im Gelände oder bei extremen Klimaverhältnissen – für jede Situation gibt es individuelle Verpflegungslösungen. Die Bestandteile dieses sogenannten Einsatzvorrats Verpflegung sind nicht handelsüblich und werden nach bundeswehrspezifischen Vorgaben beschafft. Sie sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden. Zum Einsatzvorrat Verpflegung gehören:
Name | Kurz und knapp | Komponenten |
---|---|---|
Einpersonenpackung (EPaEinpersonenpackung) | Haltbare Notrationen für den Einsatz | Die Einpersonenpackung (EPaEinpersonenpackung) enthält eine komplette Tagesration in Form verschiedener Verpflegungsbestandteile, womit sich Soldatinnen und Soldaten individuell, auch im Feld für einen Tag ohne oder nur mit geringem Aufwand versorgen können. Sie sind funktional und für die jeweiligen Mahlzeiten portioniert (Fertiggerichte, Zwischenmahlzeiten, Brot und Brotbeläge) verpackt. Es gibt verschiedenen Varianten vom EPaEinpersonenpackung etwa schweinefleischfrei. |
Gruppenverpflegung | Für größere Einheiten, aber ebenfalls für Feldküchen konzipiert | Die Gruppenverpflegung besteht aus küchenfertig abgepackter Verpflegung für die jeweiligen Mahlzeiten. Sie enthält 20 Portionen haltbarer, nicht-kühlpflichtiger Verpflegung, die in einer Küche, zum Beispiel in einer Feldküche zubereitet von Fachpersonal zubereitet werden müssen. |
Verpflegung in Notsituationen | Kompakte Notnahrung für extreme Situationen | Die Verpflegung in Notsituationen besteht aus der Notration Verpflegung, der Überlebensration sowie der Nährflüssigkeit ABCAtomar, Biologisch, Chemisch. Diese besonderen Verpflegungspakete oder Verpflegungsrationen sind keine vollwertige Tagesverpflegung und dienen als Reserve, wenn jedweder Versorgungsweg abgeschnitten ist beziehungsweise als Rettungsmittel für Piloten und bei der Seenotrettung. Mit der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Nährflüssigkeit kann Flüssigkeit trotz aufgesetzter ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzmaske kontaminationsfrei aufgenommen werden. |
Bewirtschaftete Betreuung
Neben den Truppenküchen stellt die Bundeswehr für alle Bundeswehrangehörigen zusätzlich ein gastronomisches Verpflegungs- und Betreuungsangebot in den Liegenschaften bereit. Je nach Bedarf und den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort werden Offizier- und Unteroffizierheime, Behördenkantinen, Kleinkantinen oder Warenautomaten betrieben, welche die Grundversorgung mit Speisen und Getränken und Waren des täglichen Bedarfs sicherstellen. Diese Einrichtungen der bewirtschafteten Betreuung dienen auch der Freizeitgestaltung und Erholung sowie der Kameradschaftspflege.
Koch-Nationalmannschaft - erlesene Spitzenküche
Die Koch-Nationalmannschaft der Bundeswehr (KNMBwKoch-Nationalmannschaft der Bundeswehr) ist die nationale Mannschaft der Spitzenköche der Bundeswehr. Sie zeigt ihr Können bei zivilen und militärischen Kochwettbewerben und Kochmeisterschaften im nationalen und internationalen Bereich und wurde bereits mehrfach preisgekrönt. Aber auch auf Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür der Bundesregierung oder dem Tag der Bundeswehr präsentiert das Team seine exquisiten Köstlichkeiten.