Bundeswehrverwaltungsstelle Polen

Servicedienstleister für die Bundeswehr.

Das Dienstgebäude der Bundeswehrverwaltungsstelle in Polen

Auftrag

Die Bundeswehrverwaltungsstelle in Polen hat ihren Sitz in Stettin (Szczecin) und wurde am 1. September 1999 im Zuge der Aufstellung des Hauptquartiers Multinationales Korps Nordost eingerichtet. Sie ist eine Dienststelle des Organisationsbereiches Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen östlich der Grenzen der Bundesrepublik Deutschland und für die verwaltungsmäßige und wirtschaftliche Betreuung aller Truppen, Dienststellen und sonstigen Einrichtungen der Bundeswehr in Polen, Estland und Lettland verantwortlich. Dies schließt auch Übungsvorhaben deutscher Kräfte ein. 
Im Wesentlichen werden die Aufgaben eines Bundeswehr-Dienstleistungszentrums wahrgenommen. Zudem vertritt sie die Bundeswehr in vielfältigen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten gegenüber den Behörden des Gastlandes und den militärischen Dienststellen in den Gastländern.

Leitung

Ansprechstellen und Informationen

Service-Nummern

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie aus dem Ausland nach Polen telefonieren, wählen Sie bitte die +48 anstatt der führenden Null in den unten angegebenen Telefon- und Telefaxnummern.

Deutsche Vertretungen

Deutsche Botschaft in Warschau
Ulica Jazdow 12
00-467 Warszawa
+48 22 584-1700
Deutsche Botschaft in Warschau

Deutsches Konsulat Danzig
Aleja Zwyciestwa 23
80-219 Gdansk
+48 58 340-6500 oder +48 58 340-6530
Mobil: +48 601676949

Notfallnummern in Polen

Allgemein: 112
Rettungsdienst: 999
Feuerwehr: 998
Polizei: 997

Polnische Polizei

Polizeirevier Pogodno/Nähe HQHeadquarters MNK NO (10 Minuten Fußweg)
Ulica Mickiewicza 161
+48 91 8219103

Deutsche Bundespolizei

Bundespolizeiinspektion Pomellen
+49 39746 227-10

KfzKraftfahrzeug-Pannenservice in Polen

ADAC (24-Stunden-Service, deutschsprachig)
+48 800 510 11 12
+48 618 319 888 (polnischsprachig)


Medizinische Versorgung

Kontaktinformationen zu Krankenhäusern und Apotheken in der näheren Umgebung der Bundeswehrverwaltungsstelle Polen

Krankenhäuser Szczecin

Szpital Wojskowy - Militärkrankenhaus
Ulica Ks. Skargi 9/11
+48 91 810 5800

Samodzielny Szpital Kliniczny nr 1
Ulica Unii Lubelskiej 1
+48 91 425 3000

Samodzielny Szpital Kliniczny nr 2
Aleja Powstancow Wielkopolskich 72
+48 91 466 1000

Samodzielny Pobliczny Wojewodzki Szpital Zespolony
Ulica Arkonska 4
+48 91 813 9000

Samodzielny Publiczny Szpital Specjalistyczny „Zdroje“ - Kinderkrankenhaus
Ulica Maczna 4
+48 91 880 6200

Szpital MSWiA (Krankenhaus des Ministeriums für Inneres und Verwaltung)
Ulica Jagielonska 44
+48 91 433 2102

Krankenhäuser Deutschland

Asklepios Klinik Pasewalk
Prenzlauer Chaussee 30
17309 Pasewalk
+49 3973 23-0

Asklepios Klinikum Uckermark
Am Klinikum 1
16303 Schwedt
+49 3332 53-0

AMEOS Klinikum Ueckermünde
Ravensteinstraße 23
17373 Ueckermünde
+49 39771 41-0

Kreiskrankenhaus Prenzlau
Stettiner Straße 121
17291 Prenzlau
+49 3984 33-0

  

Die Beihilfevorschriften (BhV) gelten auch für die ins Ausland versetzten und abgeordneten Beamten und Arbeitnehmer sowie für die Familienangehörigen von versetzten, kommandierten und abgeordneten Soldaten, Beamten und Arbeitnehmern.

Aktive Bundeswehrangehörige mit Dienststelle im Ausland ohne eigene Beihilfestelle wenden sich an die Beihilfestelle Düsseldorf-Ausland B II 5.

Kindergarteninformationen

Die Internationale Schule Szczecin (SIS) bietet einen eigenen Kindergarten mit Vorschulerziehung an. Im Konzept des Kindergartens ist die Vorbereitung auf den englischsprachigen Unterricht an der SIS wesentlicher Bestandteil. Daneben existieren im Stadtgebiet verteilt weitere Kindergärten.

Weiterhin besteht die Möglichkeit des Kindergartenbesuches im grenznahen Amt Löcknitz-Penkun in Deutschland.

Den Bundeswehrangehörigen wird für die Aufwendungen des Kindergartenbesuches ihrer Kinder in Szczecin sowie auch in Deutschland auf Antrag Auslandsschulbeihilfe gewährt. Diese Aufgabe wird durch die Bundeswehrverwaltungsstelle in Polen wahrgenommen.

Schulsituation in Szczecin

Seit dem Schuljahr 2000/2001 können die schulpflichtigen Kinder der deutschen Angehörigen des Hauptquartier Multinationales Korps Nordost zusammen mit den Kindern der Partnernationen die Internationale Schule Szczecin (SIS) besuchen.

Wesentliche Schwerpunkte des Bildungskonzepts für die künftige Entwicklung der Kinder sind die englischsprachige Ausbildung, ein Aufwachsen im multinationalen Rahmen und die völkerverbindende integrative Wirkung eines derartigen Schulbesuchs.

Ein in Deutschland vergleichbarer Schulabschluss kann an der SIS erworben werden.

Die zuständigen Stellen sind über die Datenbank „anabin“ unter „Anerkennungs- und Beratungsstellen in Deutschland“ und über die Zeugnisanerkennungsstellen der einzelnen Bundesländer abrufbar.

Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit des Besuches der grenznahen Grundschule und Regionalschule in Löcknitz sowie des deutsch-polnichen Gymnasiums in Löcknitz (Deutschland).

Den Bundeswehrangehörigen wird für die Aufwendungen des Schulbesuches ihrer Kinder an der SIS auf Antrag Auslandschulbeihilfe gewährt. Diese Aufgabe wird durch die Bundeswehrverwaltungsstelle in Polen wahrgenommen.

Internationale Schule Szczecin

Die Wohnungssuche in Stettin

Stettin bietet den Bundeswehrangehörigen eine Vielzahl attraktiver Wohnmöglichkeiten.

Die Wohnungsfürsorge bietet jedem zuversetzten Bundeswehrangehörigen mehrere, individuell auf die Bedürfnisse zugeschnittene Wohnungsangebote.

Neben dem Vertragsschluss unterstützt die Wohnungsfürsorge auch beim Abschluss der Verträge mit den örtlichen Versorgungsunternehmen.

Sie müssen sich keine Sorgen machen! Die Bundeswehrverwaltungsstelle unterstützt mit ihrer fachlichen Expertise.

Nähere Informationen zu den Themen Wohnungssuche, Mietzuschuss (mit und ohne Zusage UKV) und Zuständigkeiten für die Antragsstellung erhalten Sie im persönlichen Gespräch mit dem zuständigen Sachbearbeiter.


Allgemeine Hinweise:
Das Kompetenzzentrum Travel Management ist der Partner für die Bundeswehrangehörigen in allen Fragen des Umzugs/Rückumzuges im Zusammenhang mit der Auslandsversetzung und Rückversetzung. Es ist zuständig für die Abwicklung und Abrechnung der Umzüge, der Berechnung, Bewilligung und gegebenenfalls Zahlung von Gehaltsvorschüssen, Beihilfen, Trennungsgeld.

Das Kompetenzzentrum hält ein standardisiertes Informationspaket für Sie bereit, das Sie ausführlich über die Ansprüche und die Abrechnungsmodalitäten unterrichtet. Das Informationspaket enthält zusätzlich alle notwendigen Antragsformulare sowie eine Auflistung der jeweiligen Ansprechpartner.

Das Informationspaket sollte möglichst sechs Monate vor Beginn beziehungsweise Ende der Auslandsverwendung, spätestens jedoch nach Aushändigung der schriftlichen Zusage der Umzugskostenvergütung mittels Anforderungsformular (Formulardatenbank BwBundeswehr) beim Kompetenzzentrum Travel Management der Bundeswehr angefordert werden.

Kontakt:
BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Kompetenzzentrum Travel Management der Bundeswehr
- TMTravel Management 6 - Umzüge Ausland
Postfach 29 63
D-53019 Bonn
E-Mail schreiben
+49 228 30776-288

Einkaufen in Szczecin

Die Einkaufmöglichkeiten in Szczecin (ca. 405.000 Einwohner) sind mit denen einer deutschen Großstadt vergleichbar.

Es steht ein umfangreiches und vielfältiges Angebot an Konsumgütern zur Verfügung. Neben neuen und modernsten Einkaufszentren im Zentrum Szczecins (zum Beispiel Kaskada und Galaxy) befinden sich weitere an den Einfahrtsstraßen und in weiteren Stadtgebieten.

Zu erwähnen sind die sehr kundenfreundlichen Öffnungszeiten. Von Montag bis Samstag sind die Geschäfte meist bis 21.00 Uhr oder 22.00 Uhr geöffnet.

Wenn doch ein lieb gewordenes, unentbehrliches Konsumgut in Szczecin nicht gefunden werden kann, sind die Wege nach Deutschland nicht weit. Die nächste Einkaufsmöglichkeit in Deutschland befindet sich in Löcknitz (rund 20 Kilometer entfernt) mit einigen Lebensmittelgeschäften (Netto, REWE), Banken, Post und Apotheke. Ein umfangreicheres Spektrum des Warenangebotes wird in den Städten Pasewalk (circa 40 Kilometer entfernt), Schwedt (circa 50 Kilometer entfernt) und Prenzlau (circa 60 Kilometer entfernt) angeboten.

Die Stadt Szczecin

Szczecin ist die Hauptstadt der Region Westpommern und drittgrößte Stadt Polens (Einwohner 405.000) mit der Fläche von 301 km² umgebend von Wäldern: Wkrzańska, Bukowa und Goleniowska. Gelegen zwischen dem Oderdelta mit einer offenen Perspektive auf das Szczeciner Haff, dem Dammschen See sowie der Schifffahrtsstraße zur Ostsee. Die Wasserflächen stellen 24% der gesamten Fläche der Hauptstadt der Wojewodschaft Westpommern dar. Dieses Panorama war die Inspiration zur Entstehung der Marke Szczecin Floating Garden 2050 Project, mit der die Stadt seit 2008 mit der Welt kommuniziert.Gemäß der Idee des schwimmenden Gartens, soll Szczecin beim Gedanken an Fortschritt das, was für die Stadt charakteristisch ist mit den Eigenschaften eines idealen Ortes zum Leben verbinden. Da Szczecin direkt an der Grenze mit Deutschland liegt, besteht eine enge länderübergreifenden Zusammenarbeit. Am 15. Dezember 1995 wurde der Gründungsvertrag der Euroregion Pomerania zwischen dem polnischer Verein der Polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania und der deutscher Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e.V  abgeschlossen. Ziel der Euroregion ist eine Annährung der Menschen in den deutschen und polnischen Grenzregionen. Im Rahmen dieser gemeinsamen Projekte wird die kulturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Hilfe von den europäischen Fördermitteln aktiv unterstützt. 

Zu den berühmten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört das Schloss der Pommerschen Herzöge, die Hakenterrasse mit der Marienakademie, dem Nationalmuseum und dem zeitgenössischen Theater von Szczecin. Gleich gegenüber auf der anderen Seite des Ufers auf der sogenannten Lasztownia schlägt das kulturelle Leben. Dort finden jedes Jahr die größten Outdoors-Events der Stadt wie z.B. die Tage des Meeres oder das Tall Ship Race statt.

Wenn Sie aber auf einmal Lust auf ein kulturelles Erlebnis (nicht nur für Fans der klassischen Musik) haben, ist die Szczeciner Philharmonie genau das richtige. Dieses weiße Gebäude wurde 2015 mit dem Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur ausgezeichnet. Nachts leuchtet das ganze Gebäude meistens in den Nationalfarben des Gastlandes. Gleich daneben am Platz der Solidarität können Sie die Zeitgeschichte von Szczecin im Dialogzentrum „Umbrüche“ näher kennen lernen.

Wenn Sie sich aber von dem städtischen Rummel befreien wollen, gelangen Sie in etwa einer Stunde mit dem Auto, mit dem Zug oder mit der Fähre an die berühmten Resorts an der polnischen Ostseeküste.

Geschichte Stettins

Die Geschichte Szczecins hat sowohl einen multinationalen als auch multikulturellen Hintergrund. Sie begann zur Zeit der Wende des 7. und 8. Jahrhunderts, als es bereits slawische Siedlungen auf dem heutigen Schlosshügel sowie eine befestigte Stadt gab. Zum Ende des 10. Jahrhunderts ging Szczecin in den Besitz des polnischen Prinzen Mieszko I. über, und bereits im Jahre 1005 erreichte Pommern seine volle Unabhängigkeit. Zu der Zeit von Bolesław Krzywousty stand Szczecin abermals unter polnischem Einfluss. Während dieser Zeit war es der Bischof Otto von Bamberg, der die Christianisierung in Pommern weiter vorantrieb (1124/1125 und 1128). Diese zweite Phase feudaler polnischer Herrschaft über Vorpommern und Stettin dauerte 60 Jahre (1121-1181).

Von 1184 bis 1227 standen Szczecin und Pommern unter dänischer Staatshoheit. Im 12. Jahrhundert ließen sich erstmals auch Deutsche in Szczecin nieder. Ihre Siedlungen legten sie in der Nähe des heutigen Alten Rathauses an. Im Jahr 1187 stiftete ein reicher Kaufmann - Beringer von Bamberg - den Bau der Jakobikirche. Seit dieser Zeit kamen immer mehr Deutsche in die Stadt und gewannen an Bedeutung. Die schnell wachsende deutsche Gemeinde übernahm die alte slawische Stadt bereits im Jahre 1237.

Das Stadtrecht erhielt Szczecin im Jahre 1243. Die Stadt wurde daraufhin fester Wohnsitz des Herzogs. Seitdem spielt die Stadt eine wichtige Rolle. Die räumliche Entwicklung der Stadt begann zur Wende des 19. und 20. Jahrhunderts, als bisher unabhängige Stadtrandsiedlungen und kleinere Städte verstädtert wurden. Diese besagte Entwicklung ging einher mit einer signifikanten Entfaltung der kommunalen Infrastruktur.

Am 26. April 1945 wurde Szczecin durch die 65. russische Armee befreit, und die polnische Verwaltung übernahm die Stadt am 05. Juli 1945. Während der Potsdamer Konferenz entschlossen sich die „Großen Drei“ dazu, die Stadt Szczecin ganz in polnische Hände zu übergeben. Während des zweiten Weltkriegs waren 60 bis 70 Prozent der Gebäude sowie 70 bis 80 Prozent des Hafens mit Hafenanlagen und zudem 90% der Industrieobjekte zerstört worden. Am meisten gelitten haben dabei das Gelände oberhalb der Oder und die Gebäude im Stadtzentrum mit Altstadt. Die Schadensumfänge waren dabei so groß, dass Szczecin als eine der 20 am stärksten zerbombten Städte zu dieser Zeit galt.

Im Verlauf der folgenden Jahre siedelten sich Menschen in der Stadt an, die ihrerseits von der Sowjetarmee aus den polnischen Ostgebieten (Weißrussland und Ukraine) vertrieben worden waren. Während der ersten Phase des Wiederaufbaus wurde der Schwerpunkt zunächst auf die grundlegenden Lebensverhältnisse gelegt; der Wiederaufbau der weitestgehend zerstörten historischen Gebäude Szczecins begann jedoch bereits in den frühen 50er Jahren: - Das Schloss der Pommerschen Herzöge, - Die St. Jakobikirche, verschiedene andere Kirchen - das Rathausgebäude, die preußischen Tore, der Frauenturm.


Sightseeing-Touren

Um sich einen ersten schnellen Überblick über Stettin und seine Sehenswürdigkeiten zu verschaffen, empfiehlt es sich, bei gutem Wetter zunächst einen Rundgang auf eigene Faust zu machen.

Falls Sie weitere Informationen benötigen, nehmen Sie Verbindung auf zum Touristeninformationszentrum (Centrum Informacji Turystycznej),
Anschrift: Plac Zolnierza Polskiego 20, 70-551 Szczecin
+48 91 434 04 40

EMail schreiben
oder
Cultural and Tourist Information Center (Centrum Informacji Kulturalnej i Turystycznej)
beim Schloss der Pommerschen Herzöge in der uliza Kosarzy 34, 70-540 Szczecin
+48 91 489 16 30
E-Mail schreiben
 

Das Personal spricht Englisch und Deutsch und freut sich auf Ihren Anruf.

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Weitere Themen