Bundeswehrverwaltungsstelle Niederlande

Servicedienstleister für die Bundeswehr.

Eingang in ein zweistöckiges Backsteingebäude, seitlich eine Hecke mit Bäumen.

Auftrag

Die Bundeswehrverwaltungsstelle in den Niederlanden hat ihren Dienstsitz in Brunssum und Regionalservices in Eibergen und Eindhoven. Sie ist für die verwaltungsmäßige und wirtschaftliche Betreuung aller Truppen, Dienststellen und sonstigen Einrichtungen der Bundeswehr in den Niederlanden verantwortlich.
Im Wesentlichen werden die Aufgaben eines Bundeswehr-Dienstleistungszentrums wahrgenommen. Zudem vertritt sie die Bundeswehr in vielfältigen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten gegenüber den Behörden des Gastlandes und der NATO.

Leitung

Ansprechstellen und Informationen

Service-Nummern

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie aus dem Ausland in die Niederlande telefonieren, wählen Sie bitte die +31 anstatt der führenden Null in den unten angegebenen Telefon- und Telefaxnummern.

Deutsche Botschaft

Deutsche Botschaft in den Niederlanden
Groot Hertoginnelaan 18 – 20
2517 EGEuropäische Gemeinschaft Den Haag
Niederlande
+31 70-3420600
https://niederlande.diplo.de/

Niederländischer Pannendienst

Pannenhilfe: +31 3147147 oder +31 60888
Straßenwacht: +31 88 2692888 (bei Autopannen in den Niederlanden)

Bankkartensperre

ABN AMRO Bank:
in den Niederlanden: 0900-0024
aus dem Ausland: +31 10 241-1720

RABO Bank:
+31 88 722 6767 (RaboSOS)

ING Bank:
in den Niederlanden: 0800-0313
aus dem Ausland: +31 30 283 5372

SNS Bank:
in den Niederlanden: 0900-1850
0800-0913 Bankkarten Meldezentrale (müssen beide angerufen werden!)
aus dem Ausland: +31 30 299-7481
+31 30 283-5372 Bankkarten Meldezentrale (müssen beide angerufen werden!)

Kreditkartensperre

Bei Verlust der Kreditkarte, entweder die Bank, die die Kreditkarte ausgestellt hat, anrufen, oder die entsprechenden Kreditinstitute

VISA Card:
0800 022 3110 (Visa Global Card Assistance Service)

Mastercard:
+31 30 283-7500 (PaySquare Abteilung Lost or Stolen)
Melden Sie Diebstahl oder Verlust Ihrer Karte bei der Polizei!

Landesweiter Notruf
  • Die Notrufnummer für Notdienst, Polizei und Feuerwehr lautet: 112
  • Die örtlichen Polizeidienststellen erreichen Sie unter: +31 900-8844 (0,13 Euro / Minute)

Medizinische Versorgung

Truppenarzt

Deutscher Sanitätsbereich JFCJoint Force Command HQHeadquarters Brunssum
Sanitätsstaffel
Rimburgerweg 30
6445 PA Brunssum
Niederlande

Geschäftszimmer Sanitätsbereich:
+31 45 526-2330 oder +31 45 526-2363
Geschäftszimmer Zahnarzt:
+31 45 526-3147

Hausarzt/huisarts

In den Niederlanden ist der Hausarzt der Lotse im Gesundheitssystem. Er entscheidet über Überweisungen in das Krankenhaus und zu Fachärzten, die größtenteils in den Krankenhäusern arbeiten. Bei nicht lebensbedrohlichen Notfällen ist deshalb immer zuerst der Hausarzt aufzusuchen. Die niederländischen Hausärzte findet man im Internet unter Gouden Gids (Gelbe Seiten), artsen-huisartsen. Wird die Region angegeben, werden die Informationen mit den Anfahrtsskizzen ergänzt.

Zahnarzt/tandarts

Vor einem Besuch bei einem niederländischen Zahnarzt empfiehlt es sich, die Kostenerstattung mit der deutschen Krankenversicherung / Beihilfe abzuklären.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Notrufnummer/allgemeene alarmnummer
Die Nummer für alle lebensbedrohlichen Notfälle in den Niederlanden ist die 112. Mit dieser Nummer können Sie einen Krankenwagen und notärztliche Versorgung alarmieren. Sie ist aber für wirklich lebensbedrohliche Zustände reserviert.

Notdienstzentralen

An Wochenenden, niederländischen Feiertagen sowie zwischen 17.30 und 08.00 Uhr muss der sogenannte hausärztliche Bereitschaftsdienst konsultiert werden. In unserer Region Limburg sind hierfür drei Zentralen zuständig: Heerlen, Sittard und Maastricht. Sie sind im Bereich der jeweiligen Krankenhäuser eingerichtet, wo mehrere Hausärzte Dienst tun und, wenn notwendig, zu Hausarztbesuchen fahren.

Südost Limburg:
Night Care Heerlen
Henri Dunantstraat 5
6419 PC Heerlen
(beim Krankenhaus Zuyderland Medisch Centrum Heerlen)
+31 45 577-8844

Südwest Limburg:
Huisartsenpost Maastricht
P. Debyelaan 25
6229 HX Maastricht
(beim Krankenhaus Zuyderland Medisch Centrum Maastricht)
+31 43 387-7777

Sittard:
Huisartsendienst Westelijke Mijnstreek
Orbis Medisch Centrum
Dr. H. van der Hoffplein 1
6162 BG Sittard-Geleen
+31 46 400-9925

Ärzte / Zahnärzte in Deutschland

Adressen der Ärzte aller Fachrichtungen im Raum Heinsberg, Geilenkirchen, Herzogenrath, Würselen-Bardenberg und Aachen finden Sie bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein mit einer Arzt- und Psychotherapeutensuche und weiteren Informationen in der Rubrik Patienten als auch der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein. Ratschläge können auch über den Sanitätsbereich einholt werden. Deutsche Hausärzte werden in der Regel keine Hausbesuche in den Niederlanden durchführen.

Ärztlicher / Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst in Deutschland
Die Zentralen sind wie folgt besetzt:
Montag, Dienstag, Donnerstag von 18.00 bis 08.00 Uhr des nächsten Tages
Mittwoch, Freitag von 12.00 bis 08.00 Uhr des nächsten Tages
Wochenende und Feiertage rund um die Uhr
Die Ärzte werden keine Hausbesuche in den Niederlanden durchführen.

Notfallpraxis Heinsberg
zuständig für Heinsberg, Waldfeucht, Gangelt, Selfkant, Wassenberg
Auf dem Brand 1a
52525 Heinsberg
am Krankenhaus
+49 2452 188569

Notfallpraxis Geilenkirchen
zuständig für Geilenkirchen, Übach-Palenberg
Martin-Heyden-Straße 32
53511 Geilenkirchen
im Krankenhaus Geilenkirchen
+49 2451 622225

Ärztlicher Notdienst Bezirk Aachen
+49 241 19292
Auskünfte über den zahnärztlichen und kieferchirurgischen Bereitschaftsdienst in Aachen
+49 241 80-84444

Zentrale Auskunftsnummer des ärztlichen Notdienstes in Nordrhein Westfalen
(auch Hinweise auf Notdienste der HNO- und Augenärzte)
+49 1805 044100 (14 Cent / Minute)

Zentrale Auskunftsnummer des zahnärztlichen Notdienstes in Nordrhein Westfalen
+49 1805 986700 (14 Cent / Minute)

Giftnotrufzentrale (24-Stunden-Notdienst)
+49 228 1924-0

Krankenhäuser in Deutschland

Geilenkirchen
St. Elisabeth-Krankenhaus
Martin-Heyden-Straße 32
52511 Geilenkirchen
+49 2451 622-0
Fachgebiete: Innere, Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, HNO (Belegabteilung), Anästhesie/ Intensivmedizin

Heinsberg
Städtisches Krankenhaus Heinsberg
Auf dem Brand 1
52525 Heinsberg
+49 2452 188-0
Fachgebiete: Innere, Chirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Anästhesie/ Intensivmedizin, HNO (Belegabteilung), Ambulante Augenoperationen

Aachen
Uniklinikum der RWTH
Pauwelstraße 30
52074 Aachen
+49 241 80-0 oder +49 241 80-84444
Krankenhaus der Maximalversorgung

Würselen-Bardenberg
Knappschaftskrankenhaus Bardenberg
Dr.-Hans-Böckler-Platz 1
52146 Würselen
+49 2405 801-0

Aufnahmebereitschaft Aachener Krankenhäuser innerhalb der Woche:
Alle Krankenhäuser nehmen von 08.00 bis 16.00 Uhr Patienten auf. Von 16.00 bis 08.00 Uhr ist die Aufnahme wie folgt geregelt:

Aufnahme an den Wochenenden:

  • 1. Woche: Luisenhospital
  • 2. Woche: St. Franziskus-Krankenhaus
  • 3. Woche: Universitätsklinikum Aachen
  • 4. Woche: Marienhospital
  • 5. Woche: Universitätsklinikum Aachen
Apotheken

Die niederländischen Apotheken findet man im Internet in den Gouden Gids (niederländische Gelbe Seiten) unter Apotheken. Gibt man die Region an, werden die Informationen durch Anfahrtsskizzen ergänzt.

Privatärztliche Rezepte können ohne Schwierigkeiten in den niederländischen Apotheken eingelöst werden. Teilweise sind Medikamente in den Niederlanden günstiger. Die niederländischen Apotheken suchen Ihnen das entsprechende niederländische Medikament heraus. Bei Dauermedikationen empfiehlt es sich, die Packung oder den Beipackzettel des deutschen Medikamentes mitzunehmen.

Aktuelle Notdienstkalender der Apotheken in Deutschland erhalten Sie im Internet. In den deutschen Apotheken des Grenzgebietes liegen auch Notdienstkalender aus.

Die Beihilfevorschriften (BhV) gelten auch für die ins Ausland versetzten und abgeordneten Beamten und Arbeitnehmer sowie für die Familienangehörigen von versetzten, kommandierten und abgeordneten Soldaten, Beamten und Arbeitnehmern.

Aktive Bundeswehrangehörige mit Dienststelle im Ausland ohne eigene Beihilfestelle wenden sich an die Beihilfestelle Düsseldorf-Ausland B II 5.

Willkommen im Deutschen Kindergarten Brunssum

Im Deutschen Kindergarten in Brunssum werden Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Beginn der Schulpflicht in einer altersgemischten Gruppe betreut. Kinder von Beschäftigten der Bundeswehr im Ausland (Soldaten/-innen, Beamte/-innen, Arbeiternehmer/-innen oder vergleichbare Ortskräfte) können ganzjährig bei uns aufgenommen werden. Außerdem haben Kinder von Eltern, die in keinem Beschäftigungsverhältnis mit der Bundeswehr stehen, im Rahmen freier Kapazitäten, die Möglichkeit einen Betreuungsplatz zu erhalten.
Unser pädagogisches Team besteht ausschließlich aus qualifiziertem Fachpersonal. Unseren Auftrag von Bildung, Erziehung und Betreuung nehmen wir uns zu Herzen. Ausgangspunkt für Art, Qualität und Umfang unserer Betreuungs- und Bildungsangebote ist das Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz NRWNordrhein-Westfalen – KiBiz) - Sechstes Gesetz zur Ausführung des Achten Buches Sozialgesetzbuch.
Der Deutsche Kindergarten untersteht im Sinne der Trägerschaft der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung (BMVgBundesministerium der Verteidigung), dieses vertreten durch das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr), dieses vertreten durch die Bundeswehrverwaltungsstelle in den Niederlanden (BWVStBundeswehrverwaltungsstelle NL). Der Kindergarten ist organisatorisch und personell der BWVStBundeswehrverwaltungsstelle NL zugeordnet. Die Räumlichkeiten des Kindergartens befinden sich im Gebäude der AFNORTH International School.

Kontakt

Möchten Sie, dass Ihr Kind bei uns aufgenommen wird? Dann richten Sie Ihre Fragen gern an uns:
Tel: +31 45 527-8281 oder +31 45 526-3741
E-Mail: german.kindergarten@afnorth-is.com

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr.

  • Halbtagsbetreuung (07.30 Uhr bis 14.00 Uhr) oder
  • Ganztagsbetreuung (07.30 Uhr bis 15.30 Uhr bei Abholung mit dem Bus oder bis 16.00 Uhr).

Ferientermine sowie Schließungen des Kindergartens aus anderen Gründen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wohnungssituation in den Niederlanden

Die Bundeswehrangehörigen sind bei einer Versetzung ins Ausland - genauso wie im Inland - dazu verpflichtet, selbst alles zu tun, um möglichst zum Dienstantritt eine Wohnung zu mieten und umzuziehen.

Ihre Bemühungen werden von den Mitarbeitern der Wohnungsfürsorge der Bundeswehrverwaltungsstelle in den Niederlanden fachkundig unterstützt. Hierzu gehört die fremdsprachliche Unterstützung als auch die Erklärung des niederländischen Immobilienmarktes, der vollkommen anders als der deutsche strukturiert ist.

Ansprechstelle der Wohnungsfürsorge

Bundeswehrverwaltungsstelle in den Niederlanden
- Wohnungsfürsorge -
+ 31 45 526-3605
E-Mail schreiben

Wohnungssuche in den Niederlanden

Der in die Niederlande kommende Bundeswehrangehörige wird bei seinen Bemühungen nach der Suche einer Wohnung von der Wohnungsfürsorge der Bundeswehrverwaltungsstelle in den Niederlanden unterstützt. Da es in den Niederlanden keine Dienstwohnungen gibt, sind Wohnungen des freien Wohnungsmarktes in Anspruch zu nehmen. Hier helfen die Wohnungsfürsorge der Bundeswehrverwaltungsstelle in Brunssum als auch die Regionalservice in Eibergen und Eindhoven bei der Wohnungsvermittlung, bei den Vertragsverhandlungen und beim Vertragsschluss, dies schließt die fremdsprachliche Unterstützung mit ein.

Der private Wohnungsmarkt in den Niederlanden ist gänzlich anders strukturiert als in Deutschland, meist werden nur Objekte zum Kauf angeboten. Preisgünstige Mietangebote sind dagegen rar. Es ist deshalb ratsam, mit niedergelassenen Maklern am neuen Dienstort zu verhandeln, über das Internet oder Inserate eine entsprechende Wohnung zu suchen.

Die Wohnungen und Häuser sind oftmals mit einer vermietereigenen Küche ausgestattet. In der überwiegenden Mehrheit haben die Häuser keinen Keller. Garagen sind teilweise vorhanden.

Die Wohnungsfürsorge hält Makler-Anschriften vor und informiert über Wohnungsangebote. Weiterhin steht am Dienstort Brunssum das Housing-Office des JFCJoint Force Command HQHeadquarters Brunssum zur Verfügung. Es stellt eine Liste von Wohnungen in der Umgebung Brunssum bereit. +31 45 5262017

Kraftfahrzeugzulassung

Entsandte Kräfte haben die Möglichkeit, bis zu zwei Kraftfahrzeuge auf Sonderkennzeichen zuzulassen. Es wird hierbei nicht nach Neu- oder Gebrauchtwagen unterschieden.

Steuerfreie Zulassung

Es können steuerfrei zulassen:

  • ledige Entsandte ein Fahrzeug
  • verheiratete Entsandte, deren Familie in den Niederlanden wohnt, zwei Fahrzeuge, abhängig von der Anzahl der Fahrerlaubnisse.

Für die Zulassung eines Caravan und / oder Anhänger (ab 750 Kilogramm zulässiges Gesamtgewicht) ist eine eigene Registrierung erforderlich!

Ab dem dritten KfzKraftfahrzeug muss die niederländische Straßensteuer bezahlt werden.

Zulassungsunterlagen

Für die Zulassung erforderliche Unterlagen:

1. Neufahrzeug oder mehrwertsteuerausweisbares Fahrzeug (zum Beispiel Firmenfahrzeug):

  • internationaler Zulassungsschein (Zulassung auf Ausfuhrkennzeichen)
  • KfzKraftfahrzeug-Brief
  • KfzKraftfahrzeug-Rechnung zur Steuerbefreiung
  • Ausfuhrkennzeichen

2. Gebrauchtfahrzeug:

  • KfzKraftfahrzeug-Brief / Zulassungsbescheinigung Teil II (falls nicht auf den Namen der entsandten Kraft, ist ein Kaufvertrag vorzulegen)
  • gültige internationale grüne Versicherungskarte (ausgestellt auf die niederländische Anschrift und die Fahrgestellnummer)
  • Fahrzeugschein
  • Bei Fahrzeugen älter als drei Jahren, die APK-Bestätigung. (Algemene Periodieke Keuring, jährliche TÜV-Abnahme des Fahrzeuges)

Bei der Versetzung zum CISBn des HQHeadquarters I. Korps erteilt die aufnehmende Dienststelle die entsprechenden Auskünfte.

Weiterführende Links

Gemeinde Brunssum
Niederländisches Telefonbuch – Gelbe Seiten

Allgemeine Hinweise:
Das Kompetenzzentrum Travel Management ist der Partner für die Bundeswehrangehörigen in allen Fragen des Umzugs/Rückumzuges im Zusammenhang mit der Auslandsversetzung und Rückversetzung. Es ist zuständig für die Abwicklung und Abrechnung der Umzüge, der Berechnung, Bewilligung und gegebenenfalls Zahlung von Gehaltsvorschüssen, Beihilfen, Trennungsgeld.

Das Kompetenzzentrum hält ein standardisiertes Informationspaket für Sie bereit, das Sie ausführlich über die Ansprüche und die Abrechnungsmodalitäten unterrichtet. Das Informationspaket enthält zusätzlich alle notwendigen Antragsformulare sowie eine Auflistung der jeweiligen Ansprechpartner.

Das Informationspaket sollte möglichst sechs Monate vor Beginn beziehungsweise Ende der Auslandsverwendung, spätestens jedoch nach Aushändigung der schriftlichen Zusage der Umzugskostenvergütung mittels Anforderungsformular (Formulardatenbank BwBundeswehr) beim Kompetenzzentrum Travel Management der Bundeswehr angefordert werden.

Kontakt:
BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Kompetenzzentrum Travel Management der Bundeswehr
- TMTravel Management 6 - Umzüge Ausland
Postfach 29 63
D-53019 Bonn
E-Mail schreiben
+49 228 30776-288

Einkaufen in den Niederlanden

Brunssum liegt im Drei-Länder-Eck Niederlande/Deutschland/Belgien. Aufgrund der geringen Entfernungen zu den Landesgrenzen können Einkaufsmöglichkeiten in allen drei Ländern in Anspruch genommen werden.

Sowohl die Bundeswehrverwaltungsstelle in den Niederlanden als auch andere Dienststellen haben mit dem JFCJoint Force Command HQHeadquarters Brunssum eine Unterstützungsvereinbarung abgeschlossen, die unter bestimmten Bedingungen den steuerfreien Einkauf in den Niederlanden und auch in Deutschland für entsandte Kräfte ermöglicht.

Welche Unterstützungsvereinbarung auf Sie zutrifft, ist abhängig von der Dienststelle zu der Sie versetzt werden.

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kon­takt zu den Re­gi­o­nal­ser­vices

Ak­tu­ell­es aus der BWVStBundeswehrverwaltungsstelle

Weitere Themen