Eine besondere Herausforderung in Mali ist eine stabile und leistungsstarke elektrische Energieversorgung. Einheimische Anbieter können dies nicht sicherstellen. Daher wird die gesamte elektrische Energie in der Einsatzliegenschaft durch Photovoltaik-, Windkraft- sowie dieselbetriebenen Stromaggregaten vom Einsatzkontingent selbst produziert.

Generatorenparks hinter einem Zaun mit Stacheldraht.

Mehrere Generatorenparks versorgen die einzelnen Stromzonen des Camps mit Energie.

Bundeswehr/Uwe Weber

Bei der Wasserversorgung setzt man ebenfalls auf Selbstversorgung. Aus tiefen Brunnen wird das Wasser gepumpt, aufbereitet und in das Leitungsnetz eingespeist. In einem Stromerzeugungsaggregat treiben moderne Dieselmotoren Stromgeneratoren an, um Wechselstrom wie in Deutschland zu erzeugen. Elektrische Geräte können dadurch wie gewohnt genutzt werden. Notwendiger Kraftstoff wird durch die UNUnited Nations bereitgestellt.

Beim Betrieb werden die deutschen Umweltschutzauflagen beachtet, angefangen bei doppelwandigen Treibstofftanks bis hin zu den in Wannen verbauten Motoren. Das elektrische Versorgungsnetz ist in verschiedene Stromzonen unterteilt, die unabhängig voneinander betrieben werden und die erzeugte elektrische Energie zu den Verbrauchern transportieren. Die Aufstellungsorte der Aggregate sind teilweise beschattet und so gewählt, dass ein möglichst kurzes Leitungsnetz zu den Verbrauchern eine Steigerung der Effizienz bei der Nutzung des Dieselkraftstoffes ermöglicht. Sandfarbene Leitungen verringern zudem eine Aufheizung und erhöhen den Gesamtwirkungsgrad der Anlagentechnik. Bedarfsabhängig können in den Zeiten mit hoher elektrischer Last Erzeuger hinzugeschaltet beziehungsweise ihre Leistung hochgefahren werden. Das ist regelmäßig in den frühen Tagesstunden der Fall, wenn viele elektrische Systeme hochfahren, und abends, wenn die Soldatinnen und Soldaten Zeit in ihren Unterkünften verbringen.

Hauptverbraucher elektrischer Energie: Die Kühlung

Klimaanlage auf einem Gebäude.

Eine zentrale Klimaanlage ist effizient. Bei Bedarf können einzelne Container separat und automatisch temperiert werden.

Bundeswehr/Uwe Weber

Wesentliche Stromverbraucher sind die notwendigen Kühlaggregate für Mensch und Technik in der Wüste. Die Büro- und Technikcontainer sind ausnahmslos klimatisiert. Für die Küche ist eine Kühlung ebenfalls zwingend notwendig.

Zur effizienten Energienutzung wird auf moderne Lösungen gesetzt. Zu nennen sind beispielsweise LED-Lampen und intelligente Zeitschaltungen, Thermodächer sowie effiziente Klimaanlagen. Zentrale Klimaanlagen ersetzen sukzessive ältere Einzelanlagen für die Container. Sonnenenergie wird mittels Solaranlagen in elektrische Energie umgewandelt und in das Liegenschaftsnetz eingespeist. Spezielle solarthermische Anlagen speichern Tageswärme, die bei Nacht für die Entfeuchtung der Räume genutzt wird.

Das BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr ist im Zusammenwirken mit Spezialisten in der Einsatzwehrverwaltungsstelle des Camps Castor für den Betrieb der Anlagen zuständig. Gemeinsam sorgen sie sprichwörtlich für die „Energie“ des Deutschen Einsatzkontingentes MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali.

Zum Schluss: Wertvolles Wüsten-Wasser

Eine technische Anlage zur Aufbereitung von Wasser.

Moderne Anlagentechnik macht aus dem eisenhaltigen Grundwasser nutzbares Trinkwasser.

Bundeswehr/Uwe Weber

Wasser ist zum Leben und Überleben notwendig. Es wird aus eigenen Brunnen gefördert, die ein vertraglich gebundenes gewerbliches Unternehmen mit einschlägiger Einsatzerfahrung (z.B. in Afghanistan) betreibt. Klempner, Wassermeister und Elektriker betreiben das Rohrleitungsnetz einschließlich der Wasseraufbereitung rund um die Uhr.
Aus über 100 Metern Tiefe wird Wasser an die Oberfläche gepumpt, aufbereitet und in das Liegenschaftsnetz eingespeist. Aufgrund der großen Fördertiefe bleibt die Grundwasserentnahme der einheimischen Bevölkerung unbeeinträchtigt.
Der rote Sand verrät es: Das Wasser ist stark eisenhaltig. Salze, Schwebstoffe und auch das Eisen müssen herausgefiltert werden. Eine Umkehrosmoseanlage befreit das Wasser von Keimen und Bakterien, bis es der Deutschen Trinkwasserverordnung entspricht. Die Betreiberfirma und auch die Bundeswehr überprüfen dies fortlaufend. Zum Verbrauch, beispielsweise zum Duschen oder in der Küche, kommt ausschließlich Wasser, das alle auch in Deutschland gültigen Qualitätskriterien erfüllt.

Ein geschlossener Kreislauf

Eine Klärnalge von oben.

Abwasser wird in der campeigenen Kläranlage zu Brauchwasser in Trinkwasserqualität aufbereitet.

Bundeswehr/Uwe Weber

Geruchsintensiver geht es in der biologischen Membran-Kläranlage zu. Aus Schwarzwasser wird Brauchwasser, vorrangig für technische Zwecke und Sanitäranlagen, gewonnen und über ein separates Netz verteilt und nach Nutzung der Kläranlage erneut zugeführt. Der Wasserkreislauf im Camp Castor ist in sich geschlossen. Kein Abwasser verlässt das Lager. Ziel ist es, ressourcensparend mit dem kostbaren Nass umzugehen und nur so wenig Grundwasser wie möglich aus den Brunnen zu fördern.
Trotz der Umstände im Einsatzland, etwa Hitze und die besonderen körperlichen Anstrengungen, gewerblich-industrielle Dienstleistungen sowie häufigeres Wäschewaschen, ist der pro Kopf-Verbrauch an Trinkwasser mit 60 Litern am Tag geringer als in Deutschland (ca. 120 Liter allein im privaten Bereich). Maßgebend hierfür ist die dargestellte Abwasseraufbereitung zu Brauchwasser.

Alle tragen Verantwortung

Ein Mann in Uniform schaltet das Licht aus.

Licht aus. Energie und Wasser sparen kann jeder, auch im Einsatz.

Bundeswehr/Uwe Weber

Umweltschutz und Einsatz – auf den ersten Blick ein Widerspruch, auf den zweiten Blick eine selbstverständliche Verbindung. Im Deutschen Einsatzkontingent MINUSMAMission Multidimensionnelle Intégrée des Nations Unies pour la Stabilisation au Mali in Gao tragen alle Soldatinnen und Soldaten durch ihr persönliches Verhalten zu einer ressourcenschonenden Nutzung der Energie und des Wassers bei. Alle sind sich dieser Verantwortung bewusst. Wenn es um die Nachhaltigkeit in den Einsätzen der Bundeswehr geht, dann sind neben allen operativen Erfolgen immer auch zunächst unscheinbare Faktoren wie der Umweltschutz von großer Bedeutung.

  • LED-Lampen in einem Gebäude.

    Moderne LED-Lampen und Kühlsysteme erleichtern die Arbeit an den Arbeitsplätzen – und sparen Energie. Sie können individuell angesteuert werden und fahren bei Nichtnutzung automatisch herunter.

    Bundeswehr/Uwe Weber
  • Leitungen kommen aus einem Generator.

    Sandfarbene Leitungen minimieren den Energieverlust auf dem Weg zu den Verbrauchern. Zudem sind die Generatorenparks möglichst zentral in ihren Stromzonen eingerichtet. Das spart Leitungen und beugt Energieverlust vor.

    Bundeswehr/Uwe Weber
  • Eine Person hält zwei Becher mit Wasser, einer mit klarer und einer mit trüber Flüssigkeit.

    Die moderne Filteranlage liefert Trinkwasser in gleichbleibend hoher Qualität. Aus dem Brunnenwasser und dem bereits verbrauchten Wasser wird nach dem Klärvorgang wieder Trinkwasser hergestellt.

    Bundeswehr/Uwe Weber
  • Ein große Pumpsystem, indem sich Wasservorräte befinden.

    Ein Wasservorrat kann Versorgungsengpässe beim Trinkwasser abfedern. Moderne Pumpsysteme sorgen für die Versorgung im Camp mit gleichbleibendem Druck.

    Bundeswehr/Uwe Weber
von Uwe Weber  E-Mail schreiben

50 Jahre Bundeswehr und Umweltschutz

Bundeswehr und Umweltschutz – gelebte Partnerschaft seit über 50 Jahren.

Weiterlesen