Mit „Lili Marleen“ ins neue Amt
Mit „Lili Marleen“ ins neue Amt
- Datum:
- Ort:
- Munster
- Lesedauer:
- 4 MIN
„Lili Marleen“ – ein weltberühmtes Soldatenlied, besonders für den Standort Munster. Daher war es auch nicht verwunderlich, dass dieser musikalische Klassiker ertönte, bevor Regierungsdirektor Jürgen Stünkel am 17. September seine Antrittsrede als neuer Leiter des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums (BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum) Munster hielt. Ins Amt eingeführt wurde er mit einem Festakt mit zahlreichen Gästen im Offizierheim Kasino Kornett von der Vizepräsidentin des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr) Hedwig Hoffmann.
Mehr als 120 Gäste aus Bundeswehr, Politik und regionalen Institutionen hatten sich im Kasino Kornett eingefunden, um Stünkel in seinem neuen Amt zu begrüßen. Die Festrede hielt die Vizepräsidentin BAIUDBwBundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Hedwig Hoffmann, des Weiteren sprachen unter anderem die Bürgermeisterin der Stadt Munster Christina Fleckenstein, der Stellvertretende Kommandeur des Ausbildungszentrums Munster und der Standortälteste Oberst Dirk Waldau zu den geladenen Gästen. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgte der Kantor der Evangelisch-lutheranischen Militärkirchengemeinde St. Stephanus, Michael Penkuhn-Wasserthal.
Stünkel hatte die Leitung des BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum Munster bereits am 3. Juni 2019 übernommen. Zuvor war seine Vorgängerin, Leitende Regierungsdirektorin a. D.außer Dienst Kathleen Osmers-Voß, die sich ebenfalls unter den Gästen befand, Ende März 2019 in den Ruhestand verabschiedet worden. „Ich freue mich ganz besonders, Sie heute mit diesem Festakt jetzt auch ganz offiziell in ihr Amt als Leiter des BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum einführen zu dürfen.“, begann Vizepräsidentin Hoffmann ihre Festrede.
Beispielhafter Umwelt- und Naturschutz
„Das BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum Munster ist bundesweit eines unserer größten BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum und der Standort Munster ist der größte Heeresstandort.“ Mit diesen Worten machte die Vizepräsidentin deutlich, welch fordernde Aufgabe der neue Leiter angenommen hat. Sie umriss die umfangreichen Aufgaben des BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum und hob beispielhaft den Betrieb der beiden großen Truppenübungsplätze Munster-Nord und Munster-Süd hervor. Hierbei ging sie speziell auf den Umwelt- und Naturschutz ein, dem, im Einklang mit dem Auftrag und Übungsbetrieb der Truppe, herausragende Bedeutung zukomme.
„Der Standort Munster bietet aufgrund seiner Historie sowie des umfangreichen laufenden Übungsbetriebes der Truppe, einschließlich internationaler Truppen als Gäste, hier besondere umweltrelevante Herausforderungen“, führte Hoffmann aus und betonte: „Die Naturausstattung dieser Liegenschaften, die durch das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Munster betreut werden, ist herausragend. Diese Areale haben sich zu Juwelen der Arten- und Biotopvielfalt entwickelt.“
Ideale Voraussetzungen zur Leitung eines BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum
Dass sie Stünkel für den richtigen Mann am richtigen Ort hält, verdeutlichte Hoffmann bei einer kurzen Vorstellung seiner bisherigen dienstlichen Verwendungen. Seit seinem Eintritt in die Bundeswehrverwaltung im Jahr 1992 sind unter anderem mehrere unterschiedliche Leitungsverwendungen mit Personalverantwortung in den Bereichen Personal- und Infrastrukturwesen verzeichnet.
„Das sind ideale Voraussetzungen für die Leitung eines Bundeswehr-Dienstleistungszentrums. Sie werden die Interessen der Truppe und zivilen Nutzer mit unserem Dienstleistungsgedanken vereinen und aufgrund Ihrer Führungserfahrung auch stets ein offenes Ohr für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben“, zeigte sich die Vizepräsidentin überzeugt.
Anschließend überreichte sie ein symbolisches Exemplar eines Grünstifts, den jeder Dienststellenleiter führen darf und der ein Zeichen für die große Verantwortung darstellt, die der neue Leiter für seine Dienstelle trägt. Das überdimensionale „Schreibgerät“ war im Vorfeld von Handwerkern der Werkstatt des BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum für Schieß- und Übungsbetrieb gefertigt worden
Hohe Wertschätzung und gute Zusammenarbeit
Die hohe Wertschätzung, die das BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum Munster bei seiner militärischen „Kundschaft“, aber auch bei der Stadt Munster genießt, kam in den Grußworten der Protagonisten beider Seiten zum Ausdruck. „Das BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum ist ein wichtiger Arbeitgeber für die Stadt Munster und die gesamte Region“, so Bürgermeisterin Christina Fleckenstein. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden von der hiesigen Bevölkerung sehr gewürdigt.“ Sie überreichte Stünkel zudem noch eine Chronik der Stadt, „damit Sie sich mit Munster vertraut machen können.“
Und Oberst Waldau ging direkt auf die Zusammenarbeit der militärischen Dienststellen mit dem BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum ein: „Sie als BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum-Leiter und ich als Standortältester müssen eng zusammenarbeiten. Hierbei sind insbesondere die kleineren, schnelleren Formate der Zusammenkunft wichtig, um den kurzen Draht zu halten.“ Abschließend wünschte er Stünkel „eine gute Zeit und eine glückliche Hand an der Spitze des Teams.“
Größte Herausforderung
„Die Leitung des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Munster ist sicherlich die größte Herausforderung in meinem beruflichen Wirken. Allein die Größe mit mehr als 700 zu führenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist beeindruckend“, war sich Stünkel in seiner Antrittsrede der Herausforderung bewusst, die er angetreten hat. „Eine Dienststelle in dieser Größenordnung, mit diesem großen Zuständigkeitsbereich und mit diesem vielschichtigen Aufgabenportfolio ist kein statisches Gebilde, sondern befindet sich in ständiger Anpassung und Weiterentwicklung.“
„Die Übernahme der Leitung des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Munster gebietet mir Respekt und Demut“, sagte der neue Leiter. Gleichwohl blicke er mit Zuversicht in diese verantwortungsvolle Aufgabe und wolle Bestehendes fortführen: „Von allen militärischen und zivilen Nutzern am Standort und allen Gästen, die Sie Dienststellen innerhalb und außerhalb der Bundeswehr vertreten, wünsche ich mir, die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Munster fortzusetzen und weiter auszubauen.“
Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Munster
Das BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum Munster ist eine Ortsbehörde des Organisationsbereiches Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr. Die Mitarbeiter betreuen und versorgen die militärischen und zivilen Dienststellen in ihrem Zuständigkeitsbereich. Zu ihren vielfältigen Aufgaben zählen unter anderem die soziale Betreuung der Soldaten und zivilen Mitarbeiter sowie die Verwaltung und der wirtschaftliche Betrieb von insgesamt 26 Liegenschaften in Munster, Lüneburg und zu Teilen in Faßberg.
Insgesamt betreut das BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum Munster rund 10.000 Bundeswehrangehörige. In den räumlichen Zuständigkeitsbereich fallen die Landkreise Heidekreis, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und Harburg (ohne Neu Wulmstorf) sowie Teile des Landkreises Celle.