Hilfe für die Helfer

Hilfe für die Helfer

Datum:
Ort:
Mayen
Lesedauer:
2 MIN

Die Mitarbeitenden der Bundeswehr-Dienstleistungszentren (BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum) Mayen, Aachen, Bonn, Koblenz, Köln, Leer, Münster, Zweibrücken, die für die betroffenen Hochwassergebiete zuständig sind oder zur Unterstützung angefordert werden, arbeiten auf Hochtouren, um die Soldatinnen und Soldaten sowie die Bevölkerung bei der Bewältigung der Katastrophe zu unterstützen. Unterstützung kommt auch von den Bundeswehr-Feuerwehren und dem Verpflegungsamt der Bundeswehr.

Ein Bagger und ein Bergepanzer räumen Schutt aus einer Straße.

Aufräumarbeiten im Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Bundeswehr/Riedel

Bereits kurze Zeit, nachdem die verheerenden Ausmaße der Überflutungen erkennbar sind, sind die ersten Beschäftigten des BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum Mayen vor Ort. Dieses BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum ist zuständig für den Kreis Ahrweiler, den es besonders schwer getroffen hat. Es ist Ansprechpartner für die Truppe, die bereits vor Ort ist, und die umliegenden Gemeinden. Am 16. Juli 2021 wird die gesamte Bundeswehr in Alarmbereitschaft versetzt, um in der Katastrophe zu helfen.

Erste Koordinierungsmaßnahmen

Mehrere Personen stehen mit Abstand im Kreis vor einer Kolonne von Baggern.

Lagebesprechung

Bundeswehr/Theresa Lohr

Der Netzbetreiber sucht nach Lagermöglichkeiten für Material, das benötigt wird, um das Stromnetz wiederherzustellen. Die Soldatinnen und Soldaten benötigen Bargeld um in den umliegenden Baumärkten, die nicht vom Hochwasser betroffen sind, Gummistiefel, Schaufeln und weiteres Material zu kaufen. Es werden Wasser, Verpflegung und Decken gebraucht. Später auch Feldbetten und Waschmöglichkeiten für die erschöpften Angehörigen der Truppe.

Ordnung ins Chaos

Eine Kolonne von Baggern und Lastwagen.

Die Unterstützung vom BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum Koblenz macht sich auf den Weg.

Bundeswehr/Theresa Lohr

Noch während die Wassermassen sich zurückziehen, beginnen die ersten Aufräumarbeiten.  Das Technische Gebäudemanagement mit Elektrikern, Installateuren, und die Mitarbeiter des Geländebetreuungsdienstes haben von Anfang mit vollem Einsatz Schäden beseitigt.  Minibagger, Kipplaster und Kanalspülfahrzeuge wurden in die betroffenen Gebiete gebracht, um Unrat, Schutt und Schlamm aus dem Katastrophengebiet zu transportieren. Verpflegung wird verteilt und Keller werden ausgepumpt. Gemeinsam mit anderen Einsatzkräften wird das öffentliche Straßen – und Wegenetz wieder fahrbar gemacht.

Ein Bauzaun und ein Minibagger.

Die Geländebetreuung unterstützt bei der Wegeinstandsetzung, damit Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr fahren können.

Bundeswehr/Nicole Stubenhöfer

Das alles muss koordiniert und beschafft werden. Anfangs versuchen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zum Teil selbst von dem Unglück betroffen sind, durch das Chaos zu arbeiten, nach und nach wird ein „durchhaltefähiger Betrieb“ des Lagezentrums hergestellt. Das heißt, Personal wird in Schichten eingeteilt, regelmäßige Meldungen werden erstellt und es stellt sich eine gewisse Routine ein. Wenn man in dieser Situation von „Routine“ sprechen kann. Der Einsatz wird noch einige Wochen dauern. Der tägliche Dienstbetrieb, den man früher kannte, wird sich wohl auf absehbare Zeit nicht wiedereinstellen.

  • Ein Traktor mit Greifschaufel nimmt im Hochwassergebiet Abfall an einer Straße auf

    Nur mit großem Gerät können die Berge von Müll beseitigt werden.

    Bundeswehr/Marcus Rott
  • Ein Traktor mit Greifschaufel hat Unrat im Hochwassergebiet in der Schaufel

    Mitarbeiter des BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum Koblenz räumen die Straßen in Bad Neuenahr und Ahrweiler.

    Bundeswehr/Marcus Rott
  • Ein Militärpfarrer der Bundeswehr steht mit ausgebreiteten Armen vor Bundeswehr-Feuerwehrmännern

    Der evangelische Militärpfarrer, Martin Söffing, segnet die Einsatzkräfte der Bundeswehr-Feuerwehr und dankt ihnen für ihren Einsatz.

    Bundeswehr/Marcus Rott
  • Eine Kolonne von Fahrzeugen der Bundeswehr-Feuerwehr auf einer Autobahn

    Die Bundeswehr-Feuerwehr auf dem Weg in das Hochwassergebiet.

    Bundeswehr/Marcus Rott
  • Im Hochwassergebiet befüllen zwei Feuerwehrmänner der Bundeswehr-Feuerwehr einen Behälter mit Brauchwasser

    Die Bundeswehr-Feuerwehr versorgt die Bevölkerung mit Brauchwasser.

    Bundeswehr/Marcus Rott
  • Im Hochwassergebiet gibt ein Fahrzeug der Bundeswehr-Feuerwehr Wasser an ein zweites ab.

    Ein Waldbrandlöschfahrzeug gibt Brauchwasser für die Weiterverteilung an einen Z6 ab.

    Bundeswehr/Marcus Rott
von Annette Spengler  E-Mail schreiben

Aktuelles

Aktuelles aus dem Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen) der Bundeswehr.

Weiterlesen