Frankreich in Elbflorenz

Frankreich in Elbflorenz

Datum:
Ort:
Dresden
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Vor dem Dienstgebäude des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Dresden weht die Tricolore. Neben der französischen Nationalflagge bestimmen scheinbar plötzlich und unvermittelt Militärfahrzeuge der französischen Armee sowie entsprechend uniformierte und Sport treibende Soldaten die Szenerie auf dem Gelände des Bundeswehr-Verwaltungszentrums Dresden. Was ist geschehen?

Zugangsbereich zu militärischer Liegenschaft mit zwei französischen Flaggen

Die Tricolore weht über dem Zugangsbereich des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Dresden

Bundeswehr/Manuela Steinmann

Für Bedienstete und Besucher bot sich ein stimmungsvolles Bild, das auch von Anwohnern und den benachbarten Studenten mit Erstaunen wahrgenommen wurde. Die Erklärung ist dann doch relativ einfach: Ein rund 40-köpfiges deutsch-französisches Filmteam erschuf hier die perfekte Kulisse für die Co-Produktion zu „Les Magnetiques“. Der Regisseur Vincent Cardona erzählt unter diesem Titel aus dem fiktiven Leben eines in den 1980er Jahren im ehemaligen West-Berlin stationierten französischen Soldaten.

Gruppe männlicher Personen in Sportkleidung läuft in Kasernenhof auf eine Filmkamera in einem Auto zu

Ein wenig Sport für die Filmkamera

Bundeswehr/Manuela Steinmann



Eine wichtige Rolle spielt dabei der ehemalige Standort: Die heutige Julius-Leber-Kaserne in Berlin, die bis 1994 Teilen der französischen Armee als Quartier Napoleon diente. Die nahezu baugleiche Architektur der Eingangsbereiche führte die Produktion auch an den Standort in der Dresdener August-Bebel-Straße.



Im nächsten Jahr im Kino

Eine gelbe Telefonzelle steht neben einem Tordurchgang eines Gebäudes

Zurück in die Achtziger: auch die gute, alte Telefonzelle ist mit dabei

Bundeswehr/Manuela Steinmann

Das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Dresden, das den Mitbenutzungsvertrag geschlossen und erforderliche Genehmigungen zur Beflaggung eingeholt hat, ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Nur so viel darf verraten werden:

Der junge Franzose Philippe, der im Schatten seines Bruders steht, landet, zum Militär eingezogen, bei den französischen Alliierten in Berlin (West). Dort kann er beim Militärradio ungeahnte Talente entfalten und traut sich endlich, der Angebeteten seine Liebe zu gestehen.

Der Film soll 2020 in die Kinos kommen.

von Manuela Steinmann  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen

Aktuelles

Aktuelles aus dem Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen) der Bundeswehr.

Weiterlesen