Die Bundeswehr auf der Internationalen Grünen Woche 2023
Die Bundeswehr auf der Internationalen Grünen Woche 2023
- Ort:
- Berlin
- Lesedauer:
- 1 MIN
Nach zwei Jahren Pause öffnete die Internationale Grüne Woche in Berlin, die weltweit größte Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, endlich wieder ihre Tore. Auch die Bundeswehr ist seit 2010 fester Bestandteil der über 1.800 Aussteller. Im Fokus stand in diesem Jahr der zivile Teil der Bundeswehr. Schwerpunktthemen waren Umwelt- und Naturschutz, Brandschutz und Verpflegung. Großexponate wie die Mulchraupe, die zur Landschaftspflege auf morastigem Gebiet eingesetzt wird, oder der UNIMOG der Bundeswehr-Feuerwehr Lehnin im Fachjargon, Feuerlösch-KFZKraftfahrzeug Waldbrand genannt, waren dabei Publikumsmagnete.
Die Präsidentin des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Ulrike Hauröder-Strüning, fand den Auftritt ihrer Mannschaft sehr gelungen und betonte, „Ich freue mich hier jetzt mitten unter ihnen zu sein, die Ausstellung nochmal zu sehen. Sie hat sich ja verändert gegenüber dem letzten Mal. Sie ist moderner geworden; wir haben ein aktuelles Thema hier, die Moorraupe; wir haben das Verpflegungsamt in etwas verkürzter Form, um besser ins Gespräch zu kommen mit den Leuten. Und ich glaube, wenn ich den Betrieb hier sehe, dass was wir erreichen wollten, nämlich Leute zu uns zu bringen, auch was die Feuerwehr angeht, ich höre wir werben da sogar Nachwuchs, toll, funktioniert“.
Der Anteil Verpflegung konzentrierte sich in diesem Jahr auf die einzelnen Komponenten der Einpersonenpackung, besser bekannt als EPaEinpersonenpackung. Der Ansturm auf die Messe war groß und sorgte für volle Hallen. Besonders die Tierhalle mit großer Arena für Wettkämpfe und Präsentationen, aber natürlich auch die Auftritte der einzelnen Bundesländer und die kulinarischen Ausflüge in alle Regionen der Welt zogen die Massen an.