Wieso? Weshalb? Warum?

Die Bundeswehr-Feuerwehr

Die Bundeswehr-Feuerwehr

Datum:
Ort:
Stetten am kalten Markt
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Einsatzübung Roter Heuberg ist eine der größten Feuerwehrübungen in Deutschland und bringt jährlich etwa 1.300 Einsatzkräfte aus verschiedenen Organisationen zusammen. Die Übung ist nicht nur für die zivilen Einsatzkräfte von Bedeutung, sondern auch für die Bundeswehr-Feuerwehr. Wieso eigentlich?

Mehrere Feuerwehren am Ufer eines Gewässers. Ein Unfallauto und Menschen im Wasser sind zu sehen.

Beim Roten Heuberg üben verschiedene Feuerwehren teils komplexe Szenarien

Bundeswehr/Marius Vu


Die Bundeswehr-Feuerwehr ist primär im Bereich von militärischen Liegenschaften im Einsatz. Dennoch kann sie in besonders dringlichen Fällen oder auf Antrag anderer Behörden auch außerhalb militärischer Einrichtungen eingesetzt werden. Etwa wenn zivile Behörden im Rahmen der Amtshilfe Unterstützung bei Großschadenslagen oder Naturkatastrophen anfordern. Beispiele hierfür sind Waldbrände, Hochwasser oder schwere Unfälle. Im Einzelfall kann die Bundeswehr-Feuerwehr aber auch für kleinere Einsätze angefordert werden, etwa weil die kommunale Feuerwehr bereits anders gebunden ist oder weitere Unterstützung erforderlich ist. Solche Einsätze erfolgen immer unter klaren gesetzlichen Vorgaben und abhängig von der Verfügbarkeit der Einsatzkräfte.

Roter Heuberg

Damit der gemeinsame Einsatz mit anderen Behörden im Ernstfall auch funktioniert, sind realitätsnahe Übungen besonders wichtig. Hier kommt der Rote Heuberg ins Spiel eine regelmäßig im Frühjahr stattfindende Großübung bei Stetten am kalten Markt. Die Übung Roter Heuberg ist optimal geeignet, um die Zusammenarbeit zwischen kommunalen Feuerwehren, der Bundeswehr-Feuerwehr und weiteren Hilfsorganisationen zu verbessern. In realistischen Einsatzszenarien werden verschiedene Situationen trainiert – vom großflächigen Vegetationsbrand bis zur komplizierten Höhenrettung. Die Großübung stärkt die Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr-Feuerwehr und zivilen Einsatzkräften. Durch das Üben beim Roten Heuberg wird sichergestellt, dass alle Beteiligten effizient und koordiniert arbeiten können, um Menschenleben zu retten und Sachschäden abzuwenden.

Ein Feuerwehrfahrzeug der Bundeswehr. Mehrere Feuerwehrleute eilen zu einem Unfallort.

Auch im Rahmen der Amtshilfe kann die Bundeswehr-Feuerwehr eingesetzt werden – gemeinsame Übungen sind daher essenziell

Bundeswehr/Marius Vu

Was sind die Aufgaben der Bundeswehr-Feuerwehr? 

Die Aufgaben der Bundeswehr-Feuerwehr sind vielseitig. Dazu gehören unter anderem:

  • die Luftfahrzeugbrandbekämpfung,
  • die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden,
  • die Munitionsbrandbekämpfung und die Brandbekämpfung auf munitionsbelasteten Flächen,
  • die Brandbekämpfung in Marinestützpunkten und  die Schiffsbrandbekämpfung.

Auch der vorbeugende Brandschutz ist ein großes Aufgabenfeld innerhalb der Bundeswehr. Bundesweit sind hierbei eine Vielzahl von Einrichtungen zu betreuen, verbunden mit einer hohen Bandbreite an Herausforderungen.

Wie viele Feuerwehrwachen gibt es bei der Bundeswehr?

Die Bundeswehr unterhält derzeit 58 Feuerwachen an verschiedenen Standorten, verteilt über ganz Deutschland – damit gehört die Bundeswehr-Feuerwehr insgesamt zu den größten Feuerwehren Deutschlands. Die Bundeswehr-Feuerwehr untersteht zentral dem Zentrum Brandschutz der Bundeswehr (ZBrdSchBwZentrum Brandschutz der Bundeswehr).

Wie viel Personal hat die Bundeswehr-Feuerwehr?

Insgesamt sind rund 3.600 Bundeswehr-Feuerwehrleute im Einsatz. Diese gut ausgebildeten Spezialisten sind in verschiedenen Bereichen tätig und sorgen für den Schutz von Menschen, Material und Infrastruktur innerhalb der Streitkräfte. Die Einsatzkräfte der Bundeswehr-Feuerwehr gehören zum Zivilpersonal der Bundeswehr.

Was für eine Ausrüstung hat die Bundeswehr-Feuerwehr?

Aufgrund des besonderen Auftrags in militärischen Liegenschaften ist die Bundeswehr-Feuerwehr speziell ausgerüstet und ausgebildet, um auch unter extremen Bedingungen effizient und sicher handeln zu können. Die Bundeswehr-Feuerwehr verfügt über eine moderne und spezialisierte Ausrüstung, die auf die jeweiligen Einsatzzwecke zugeschnitten ist. Dazu gehören circa 600 Löschfahrzeuge, darunter spezielle Waldbrand- und Flugfeldlöschfahrzeuge, Hilfeleistungslöschfahrzeuge und weitere Sonderfahrzeuge, etwa für den Einsatz in Untertageanlagen oder für Gefahrguteinsätze.

von Marius Vu  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Feuerwehr-Fahrzeuge

Erfahren Sie mehr über die Fahrzeuge der Bundeswehr-Feuerwehr.

Mehr zum Thema

  • Mappe, Handy mit Code und Tablet mit geöffneten Inhalten
    IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen

    Aktuelles aus dem Organisationsbereich

    Aktuelles aus dem Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen) der Bundeswehr.