
Organisationsbereich IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen
IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen ist der größte zivile Organisationsbereich und leistet umfassenden Service für die gesamte Bundeswehr.
IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen ist der größte zivile Organisationsbereich und leistet umfassenden Service für die gesamte Bundeswehr.
IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen ist Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen. Alles was wir in der Bundeswehr machen, können und leisten sehen Sie hier:
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Der Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen) ist der größte zivile Organisationsbereich der Bundeswehr.
Unsere zentrale Aufgabe ist die Infrastruktur der Bundeswehr. Gemeinsam mit den Bauverwaltungen der Länder bauen wir die notwendige Infrastruktur für die Ausrüstung, wie beispielsweise Hallen für Fahr- und Flugzeuge, oder neue Gebäude und Anlagen für die Soldatinnen und Soldaten. Dazu gehören Lehrgebäude, Fachräume, Hindernisbahnen und Erprobungsstrecken ebenso wie Unterkunftsgebäude. IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen ist verantwortlich für rund 1.500 Liegenschaften mit circa 34.000 Gebäuden unterschiedlichsten Baualters und (Nutzungs-)Bestimmung.
Darüber hinaus kümmern wir uns um die ausgewogene Verpflegung der Truppe. Über 240 Truppenküchen stellen abwechslungsreiche Mahlzeiten – vom Frühstück bis zum Abendbrot - zusammen. Aber auch auf Übungen, bei Katastrophenhilfen oder im Ausland sorgt der Bereich Verpflegung für die Versorgung der Bundeswehrangehörigen mit Lebensmitteln und Mahlzeiten.
Bei IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen liegt auch die Verantwortung für die Einhaltung der umfassenden, gesetzlichen Schutzaufgaben. Dazu gehört der Arbeitsschutz, welcher die technische Sicherheit jederzeit, aber auch in der Landes- und Bündnisverteidigung, gewährleistet.
Ebenfalls zu den Schutzaufgaben gehört der Brandschutz, die Bundeswehr-Feuerwehr ist im Bereich IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen verortet. Sie sorgt 24/7 auf unseren Liegenschaften für Sicherheit. Gebraucht wird sie beispielsweise auf unseren Flugplätzen, an den Hafenanlagen oder auf Erprobungsgeländen, aber auch unter Tage sorgt sie dafür, dass die Soldatinnen und Soldaten sicher ihren Auftrag erfüllen können.
Auch der Umweltschutz liegt bei uns in guten Händen. Insbesondere unsere bundesweit 42 Ortsdienststellen, die Bundeswehr-Dienstleistungszentren, kümmern sich täglich darum. Das reicht von der Gehölz- und Bodenpflege auf den Truppenübungsplätzen, über die Wasserversorgung und Qualtitätsprüfung bis hin zur richtigen Abfallentsorgung. Die Umweltschutz-Sachbearbeiterinnen und -Sachbearbeiter schützen die Flora und Fauna, insbesondere seltene Arten, denn rund zwei Drittel der Fläche aller Truppenübungsplätze sind Teil des Natura-2000-Netzwerks.
Den Blick auf die Geldflüsse hat unserer Bereich Finanzen und Controlling. Er kümmert sich unter anderem um die Abrechnung und Refinanzierung logistischer Leistungen, führt Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Projekten durch und verantwortet das klassische Kassen- und Rechnungswesen.
Neben weiteren Dienstleistungen für die Truppe, wie die Beschaffung von nicht-militärischen Gütern und der Schadensbearbeitung, liegt bei IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen das Travel-Management der Bundeswehr. Alle Buchungen und Reservierungen, die für Dienstreisen von Bundeswehrangehörigen notwendig sind, die Abrechnung der Reisekosten, Berechnung und Auszahlung von Trennungsgeld sowie die Umzugskostenvergütung für alle Soldatinnen und Soldaten und zivilen Beschäftigten der Bundeswehr werden hier verantwortet.
Wir managen alle Regelungen und Formulare der Bundeswehr und treiben den Bürokratieabbau voran und gestalten Arbeitsprozesse effizienter und einheitlicher. Und die Mitarbeitenden der Revision stellen sicher, dass alle Vorgaben eingehalten werden. Und mit dem Fachinformationszentrum bieten wir allen Beschäftigen die zentrale Quelle für alle relevanten Informationen, Fachliteratur und Wissensplattformen.
Um eine Aufgabe oder einen Auftrag ausführen zu können, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr haben viele unterschiedliche Aufträge. Dazu gehören beispielsweise das tägliche Training mit dem militärischen Gerät oder des eigenen Körpers, das Üben von Einsätzen und Krisenlagen und für alle Bereiche die dafür erforderliche Aus- und Weiterbildung. Damit es unseren Kameradinnen und Kameraden in allen Teilstreitkräften möglich ist ihren Auftrag zu erfüllen, sorgt IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen für die dafür notwendige Infrastruktur. Wir bauen in Zusammenarbeit mit den Landesbauverwaltungen beispielsweise Hörsaalgebäude, Sportanlagen und Unterkünfte, Hallen und Hangars für unser militärisches Gerät, schaffen den notwendigen Platz und Wege. Wir sorgen mit unserer Infrastruktur dafür, dass draußen wie drinnen geübt, gelernt und Material erprobt werden kann und die Soldatinnen und Soldaten in modernen und nachhaltigen Gebäuden untergebracht sind.
Zur Bundeswehr gehört viel Fläche, allein unsere 13 größten Übungsplätze im Bundesgebiet umfassen über 150.000 Hektar. Es finden sich dort alle Landschaftstypen und nahezu alle in Deutschland beheimateten Ökosysteme, beispielsweise durch fließende oder stehende Gewässer, Bodenbeschaffenheiten und Bewuchs. Der Umweltschutz ist in mehreren Gesetzen und Normen verankert. Dazu gehört unter anderem das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchGBundesnaturschutzgesetz), das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchGBundes-Immissionsschutzgesetz), das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und das Abfallgesetz (AbfG) um nur einige zu nennen. Die Bundeswehr als Fachressort der Bundesregierung ist verpflichtet, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten. Unsere Aufgabe ist es, den Übungsbetrieb und die militärische Ausbildung einerseits zu ermöglichen und dabei gleichzeitig den Umwelt- und Naturschutz zu gewährleisten. Diesen Aufgaben kommen unsere Fachkräfte gerne nach.
Unter dem Begriff der Dienstleistungen sind viele Aufgaben zusammengefasst, die wir als IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen innerhalb der Bundeswehr für unsere Kameradinnen und Kameraden wahrnehmen. Wir kümmern uns darum, dass Bundeswehrangehörige in ihren eigenen Truppenküchen essen, dass wir die Reiseplanung und die Abrechnung für Dienstreisen übernehmen. Wir beschaffen nicht-militärisches Material (dafür ist der Bereich AINAusrüstung, Informationstechnik und Nutzung zuständig), das ist beispielsweise Verbrauchsmaterial für unsere Bundeswehr-Krankenhäuser. Das Abwickeln von Schäden, die im täglichen Dienstbetrieb passieren, übernimmt die Schadensbearbeitung. Darüber hinaus gibt es noch viele Dienstleistungen mehr. Aber zusammengefasst: Wir kümmern uns innerhalb der Bundeswehr darum, dass Grundbedürfnisse unserer Soldatinnen und Soldaten erfüllt und ihnen einige verwaltungsmäßige Aufgaben abgenommen werden, damit sie sich auf ihren Auftrag konzentrieren können.
„Mahlzeit. Jederzeit. Weltweit“ – so lautet das Motto des Verpflegungsmanagements bei der Bundeswehr. Essen und Trinken gehören zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Damit sich Soldatinnen und Soldaten auf ihre Auftragserfüllung fokussieren können und sich nicht darum kümmern brauchen, wo und was sie zu Mittag essen, übernehmen wir ihre Versorgung mit Lebensmitteln – das wird bei der Bundeswehr Verpflegung genannt. Üblicherweise essen Beschäftigte der Bundeswehr in einer Truppenküche. Unser Verpflegungsamt in Oldenburg kümmert sich um die Zusammenstellung der Lebensmittel, deren Nährstoff- und Kaloriengehalt sowie Verarbeitung. Es erstellt Speisepläne für die Truppenküchen und prüft alles in regelmäßigen Abständen. Deshalb gibt es immer wieder Änderungen, aber auch auf regionale Geschmäcker oder neue Trends wird reagiert. Das ist nur ein Aspekt der Verpflegung bei uns.
Feuerwehren geben Schutz und Sicherheit – das Motto „retten, bergen, löschen, schützen“ gilt natürlich auch bei der Bundeswehr. Wir haben eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen, welche die eigene Feuerwehr notwendig macht. Unsere Anlagen, Lager, Flug- und Übungsplätze erfordern jeweils einen besonderen Schutz - und das jeden Tag. Zum Beispiel darf keines unserer Flugzeuge ohne die Feuerwehr in Bereitschaft am Boden starten oder landen. Wie an zivilen Flughäfen auch. Zur Auftragserfüllung der Bundeswehr in allen Bereichen ist unsere Bundeswehr-Feuerwehr unverzichtbar. Der Brandschutz gehört in den Bereich der sogenannten gesetzlich Schutzaufgaben.
Der Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr umfasst weltweit 58 Dienststellen an 75 Orten. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Struktur und Links zu den einzelnen Dienststellen des größten zivilen OrgBerOrganisationsbereich der Bundeswehr.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Der Suchradius wurde automatisch erweitert, da keine Ergebnisse im ausgewählten Radius gefunden wurden
Unser spezialisierter Fuhrpark umfasst leistungsstarke Fahrzeuge für die Bundeswehr-Feuerwehr, Maschinen für die Landschaftspflege wie Mähfahrzeuge oder gepanzerte Mulcher sowie Nutzfahrzeuge mit maßgeschneiderten Modulen für Werkzeuge und Materialtransport. Auch emissionsarme E-Transporter gehören dazu.
Pressestelle IUD
Hardthöhe Fontainengraben 200 53123 Bonn