„Die Fähigkeit, im Notfall eigene Staatsbürger im Ausland aus Gefahr für Leib und Leben retten zu können, gehört zur grundlegenden Verantwortung eines jeden Staates.“ Dies stellte 1994 der damalige Bundesminister der Verteidigung Volker Rühe fest und befahl die Aufstellung eines Spezialkräfteverbandes der Bundeswehr. Auslöser damals: die notwendige Evakuierung von sieben Mitarbeitern des Radiosenders Deutsche Welle und vier ihrer Familienangehörigen aus dem damaligen Bürgerkriegsland Ruanda. Die Spezialeinheit der belgischen Fallschirmjäger befreite die dort eingeschlossenen deutschen Staatsbürger bei einer eigenen Operation, da die Bundeswehr nicht über entsprechende Fähigkeiten verfügte.
Spezialkräfte
Das Kommando Spezialkräfte (KSKKommando Spezialkräfte) ist der Spezialkräfteverband des Deutschen Heeres und der Division Schnelle Kräfte (DSKDivision Schnelle Kräfte) unterstellt. Mit seinen in der Bundeswehr einzigartigen Fähigkeiten trägt das KSKKommando Spezialkräfte entscheidend zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland sowie ihrer Bürgerinnen und Bürger bei.

Offensive und verdeckte Operationen
Der Auftrag des KSKKommando Spezialkräfte kann im Allgemeinen nicht von konventionellen Einheiten erfüllt werden. Er verlangt eine besondere Ausbildung, Ausrüstung und eine an den Auftrag angepasste Struktur. Die Soldaten sind so ausgebildet, dass sie jederzeit und weltweit in allen Klimazonen eingesetzt und auf unterschiedlichste Art und Weise an den gewünschten Ort gelangen können. Das bedeutet Einsätze im Gebirge, im Dschungel, in der eisigen Arktis oder in der Wüste. Bei ihren Einsätzen handelt es sich im Wesentlichen um offensive und verdeckte Operationen an vorderster Front und in einem gefährlichen Umfeld, die der Geheimhaltung unterliegen. Operationen des Kommandos Spezialkräfte können auch erfolgen, wenn der Einsatz herkömmlicher Kräfte nicht oder noch nicht angemessen erscheint. Die Einsätze der Spezialkräfte erfolgen grundsätzlich zeitlich und räumlich unabhängig von anderen Einsatzkräften.
Das KSKKommando Spezialkräfte hat fünf Kernaufträge: Deutsche Geiseln im Ausland befreien, Hochwertziele von strategischer oder operativer Bedeutung bekämpfen, Zielpersonen festsetzen, ausgewählte Partnerspezialkräfte im Ausland ertüchtigen und Schlüsselinformationen für die strategische und operative Führungsebene gewinnen.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
- Urheberrecht:
- © Bundeswehr/Kommando Spezialkräfte
Am Standort Calw tragen die Soldatinnen und Soldaten des KSKKommando Spezialkräfte ihr eigenes, internes Verbandsabzeichen an ihrer Uniform. Es wurde 2015 neugestaltet und hat die Form eines gotischen Wappenschildes. Das Schild hat die Grundfarbe Schwarz und einen bordeauxroten-silbernen Rand. Die Farbe Bordeauxrot steht für die Zugehörigkeit zur fallschirmspringenden Truppe. In der Heraldik ersetzt Weiß die silberne Farbe.
In der Mitte steht ein schlankes, silberfarbenes Schwert. Es ist aufgerichtet und weist mit der Spitze nach oben. Das Schwert repräsentiert die Zugehörigkeit der KSKKommando Spezialkräfte-Soldaten zur Gattung der Spezialeinheiten. Es symbolisiert die allgegenwärtige Bereitschaft für den Einsatz. Links und rechts neben dem Schwert ist ein oben offener, silberner Ehrenkranz abgebildet. Der Eichenlaubkranz ist das traditionelle Zeichen des Deutschen Heeres.
Führung
Auf militärstrategischer Ebene führt das Bundesministerium der Verteidigung, Abteilung Strategie und Einsatz, die Spezialkräfte. Im national geführten Einsatz führt die Abteilung Spezialoperationen im Einsatzführungskommando der Bundeswehr bei Potsdam die Einsatzverbände und Soldaten im Auslandseinsatz. Im Einzelfall nimmt das KSKKommando Spezialkräfte Aufgaben eines Leitverbandes wahr. Agieren die Spezialkräfte multinational, werden sie durch einen streitkräftegemeinsamen multinationalen Gefechtsstand taktisch geführt. Im Grundbetrieb ist das Kommando Spezialkräfte der Division Schnelle Kräfte (DSKDivision Schnelle Kräfte) unterstellt.
Gliederung
Das Kommando gliedert sich in den Stab, in Kommandokräfte sowie in Unterstützungskräfte, zu denen auch das Sanitätseinsatzversorgungszentrum gehört. Darüber hinaus verfügt das Kommando Spezialkräfte über eine eigene Abteilung Weiterentwicklung. Dieser Bereich ist einzigartig im Heer. Hier wird nach den Vorgaben des Kommandeurs KSKKommando Spezialkräfte und General Spezialkräfte Heer die Weiterentwicklung der Waffen und Technik vorangetrieben. Ein dort enthaltenes Rüstungsdezernat verantwortet die Masse der Rüstungsprojekte für die Spezialkräfte des Heeres und setzt ihren Anspruch „einsatzbereit – jederzeit – weltweit“ in materielle Lösungen um. Viele innovative, technisch hochwertige Produkte, die bei den Spezialkräften erfolgreich eingesetzt wurden, werden später auch in anderen Verbänden der Bundeswehr eingeführt. Die Spezialkräfte des Heeres sind damit ein Innovationstreiber der deutschen Streitkräfte.
Im Team erfolgreich
Die Kommando- und Unterstützungssoldaten des KSKKommando Spezialkräfte werden speziell für ihren Auftrag ausgewählt und ausgebildet und sind mit ihren Fähigkeiten einzigartig in der Bundeswehr. Kommandosoldaten sind Fallschirmspringer, Sprengstoffexperten, Einzelkämpfer und verfügen über weitere für ihren Auftrag relevante Spezialfähigkeiten.
Auftragsabhängig arbeiten die Kommandokräfte mit eigenen, spezialisierten Einheiten aus den Unterstützungskompanien des KSKKommando Spezialkräfte sowie Spezialisierten Kräften des Heeres mit Erweiterter Grundbefähigung, den EGBErweiterte Grundbefähigung-Kräften, sowie mit Einheiten im streitkräftegemeinsamen Einsatzverbund Spezielle Operationen und im Wirkungsverbund mit den Spezialkräften der Luftwaffe und allen weiteren Teilstreitkräften zusammen.
Wir sind Spezialkräfte
Gut ausgerüstet
Technik
Übungen und Einsätze
Unser Standort
Unsere Geschichte und Tradition
-
01
Auftrag: Rettung deutscher Staatsbürger
-
02
Die Anfänge
Zwischen 1995 und 1996 wurden die ersten Kommandosoldaten in enger Zusammenarbeit mit amerikanischen und britischen Spezialkräften ausgebildet. Auch die Grenzschutzgruppe 9 der heutigen Bundespolizei brachte ihre Erfahrungen in die umfangreiche Ausbildung der Soldaten mit ein. Im April 1996 wurde in der Graf-Zeppelin-Kaserne in Calw die Luftlandebrigade 25 „Schwarzwald“ außer Dienst gestellt. Zeitgleich begann die Bundeswehr mit dem Aufbau des Kommandos Spezialkräfte. Am 20. September 1996 wurde das Kommando Spezialkräfte in Dienst gestellt. Neben den Kommandokräften erhielt das KSKKommando Spezialkräfte eigene Führungs-, Sanitäts- und Fernmeldeeinheiten als Unterstützungskräfte, um weltweit schnellstmöglich und autark eingesetzt werden zu können.
-
03
Einsätze weltweit
Seit 1998 operiert das KSKKommando Spezialkräfte im Ausland. Spezialkräfteeinsätze fanden rund um die ganze Welt, in Afghanistan, Ägypten, auf den Philippinen, in Bosnien und Herzegowina, im Kosovo, in Jordanien, Tunesien und Mali statt. Das Kommando Spezialkräfte operiert geheim und weltweit. Öffentliche Anerkennung erfuhr das KSKKommando Spezialkräfte, als es Kommandosoldaten gelang, im ehemaligen Jugoslawien international gesuchte Kriegsverbrecher aufzuspüren und dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag zu überführen.
Als der Deutsche Bundestag nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 die deutsche Beteiligung an der Operation Enduring Freedom beschloss, zählten Kommandosoldaten des KSKKommando Spezialkräfte zu den deutschen Kräften der ersten Stunde in Afghanistan. Seitdem war das KSKKommando Spezialkräfte bis 2021 durchgängig vom Bundestag mandatiert in Afghanistan im Einsatz und erfüllte seinen Auftrag im Einsatzspektrum der Spezialkräfte. Das umfasste die Aufgaben Direct Action, Military Assistance und Special Reconnaissance.
-
04
Erweiterung und Umstrukturierung
2017 wurde das Kommando Spezialkräfte um eine Stabs- und Führungsunterstützungskompanie für ein Special Operations Component Command (SOCC) erweitert. Dessen Auftrag ist der Aufbau und Betrieb eines NATONorth Atlantic Treaty Organization-Gefechtsstandes für multinationale Einsätze von Spezialkräften. Drei Jahre später wird das KSKKommando Spezialkräfte umstrukturiert. Im Wesentlichen umfassen die Umstrukturierungsmaßnahmen die Auflösung der 2. Kompanie und die Eingliederung des KSKKommando Spezialkräfte-Ausbildungsbereichs in die Infanterieschule des Heeres in Hammelburg. Seit März 2021 ist das SOCC direkt der Division Schnelle Kräfte unterstellt.
-
05
Ausgezeichnet für Mut, Tapferkeit, Kampfgeist
Die Professionalität und Einsatzbereitschaft ihrer Auftragserfüllung brachte den deutschen Elitesoldaten auch den Respekt und die Anerkennung anderer Nationen und internationaler Spezialeinheiten. Am 7. Dezember 2004 verlieh der damalige USUnited States-Präsident George W. Bush dem Kommando Spezialkräfte USUnited States Navy Presidential Unit Citation. Dies ist die höchste Auszeichnung der Vereinigten Staaten von Amerika, die Einheiten für ihre Tapferkeit bekommen können. Bush betonte den bewiesenen Mut, den Einfallsreichtum und den Kampfgeist des Kommandos Spezialkräfte der Bundeswehr. Außerdem wurden 40 verschiedene multinationale Orden an einzelne KSKKommando Spezialkräfte-Soldaten, das Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit an drei Soldaten des KSKKommando Spezialkräfte und das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold für besonders herausragende Leistungen unter Gefahr für Leib und Leben an sechs Kommandosoldaten des KSKKommando Spezialkräfte verliehen.