Heer
Willkommen

Ihre Basisausbildung in Munster

Sie warten auf Ihren Dienstantritt bei der 5. Kompanie des Versorgungsbataillons 141? Hier finden Sie erste Informationen, mit denen Sie sich persönlich vorbereiten können.

Zwei rot verklinkerte Wachgebäude stehen sich im Abstand von zwei Fahrspuren gegenüber.

Grußwort des Kompaniechefs

Rekrutinnen und Rekruten,


mein Name ist Major Robert Oelzner. 
Als Kompaniechef der 5. Kompanie des Versorgungsbataillons 141 mit Sitz in Munster, heiße ich Sie herzlich willkommen!

Ein Soldat blickt in die Kamera, im Hintergrund ein Kompaniewappen.

Kompaniechef Major Robert Oelzner

Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141


Mit Ihrer Entscheidung zum Soldatenberuf haben Sie sich für einen physisch und psychisch sehr herausfordernden Beruf entschieden. Vor Ihnen steht mit der sechsmonatigen Basisausbildung der erste Abschnitt auf Ihrem Weg als Soldat oder Soldatin. Meine Ausbilder und ich werden Sie dabei gewissenhaft, motiviert und professionell unterstützen.


Die bevorstehenden Aufgaben erfordern von Ihnen ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Willen, in gewissen Bereichen aber auch die Bereitschaft an die eigenen Grenzen zu gehen. Wenn Sie diese Tugenden mitbringen oder hier für sich entdecken, bin ich sicher, dass wir gemeinsam mit Ihnen die angestrebten Ziele erreichen werden.


Freuen Sie sich auf eine prägende Zeit mit fordernder Ausbildung, gelebter Kameradschaft und vielen neuen Eindrücken.


Wir freuen uns auf Sie!

Kasernenplan

  • Zwei rot verklinkerte Wachgebäude stehen sich im Abstand von zwei Fahrspuren gegenüber.

    Vor dem Zutritt oder der Einfahrt auf das Gelände der Kaserne der Panzertruppenschule werden die Papiere an der Hauptwache kontrolliert

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

    Hauptwache der Panzertruppenschule

    Vor dem Zutritt oder der Einfahrt auf das Gelände der Kaserne der Panzertruppenschule werden die Papiere an der Hauptwache kontrolliert

  • Ovale, rote Tartanlaufbahn, in der Mitte Rasen und Fußballtore, alles umgeben von Bäumen und Rasen

    Viel Platz für Leichtathletik, Gymnastik und Gruppenspiele

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

    Sportplatz

    Viel Platz für Leichtathletik, Gymnastik und Gruppenspiele

  • Ein längliches Gebäude mit einem oberen Fensterriegel und roter Backsteinfassade

    In der Sporthalle wird den Rekrutinnen und Rekruten unter anderem der Basis-Fitness-Test abgenommen

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

    Sporthalle

    In der Sporthalle wird den Rekrutinnen und Rekruten unter anderem der Basis-Fitness-Test abgenommen

  • Zwei große, rot verklinkerte Gebäude mit Spitzdach sind durch einen verglasten Gang verbunden.

    Ohne Mampf kein Kampf: Hier werden Ihre Energiereserven wieder aufgefüllt. Drei Mal am Tag gibt es gute und preiswerte Verpflegung für alle Soldatinnen und Soldaten.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

    Truppenküche

    Ohne Mampf kein Kampf: Hier werden Ihre Energiereserven wieder aufgefüllt. Drei Mal am Tag gibt es gute und preiswerte Verpflegung für alle Soldatinnen und Soldaten.

  • Eine grauer, moderner, hallengroßer Flachbau mit wenigen Fenstern und kleineren, weißen Anbauten

    In dieser Halle befinden sich unter anderem die Wäscherei und die Materialausgabe.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

    Mehrzweckhalle 1, Geb.3A

    In dieser Halle befinden sich unter anderem die Wäscherei und die Materialausgabe.

  • Rechteckiger Wohnblock mit spitzem Dach und einer mit rotem Backstein verkleideten Fassade

    Hier befinden sich die Stuben der Rekrutinnen und Rekruten, darin Betten, Tische, Stühle und Spinde

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

    Unterkunftsgebäude, Geb.47

    Hier befinden sich die Stuben der Rekrutinnen und Rekruten, darin Betten, Tische, Stühle und Spinde

  • Zwei rote Backsteingebäude mit Spitzdach sind durch einen gläsernen Eingang verbunden.

    Im Sanitätsversorgungszentrum befinden sich Räume für die medizinische Behandlung, Therapie und Diagnostik der Soldatinnen und Soldaten

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

    Sanitätsversorgungszentrum

    Im Sanitätsversorgungszentrum befinden sich Räume für die medizinische Behandlung, Therapie und Diagnostik der Soldatinnen und Soldaten

  • Blick auf den großen Glaseingang eines roten Backsteingebäudes

    Hier finden Sie die Büros für alle verwaltungstechnischen Fragen, wie Meldung von veränderten persönlichen Daten, wie Familienstatus und Adresse. Auch der Personal- und der Kompaniefeldwebel kümmern sich hier um Ihre Anliegen.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

    Kompaniegebäude, Geb.48

    Hier finden Sie die Büros für alle verwaltungstechnischen Fragen, wie Meldung von veränderten persönlichen Daten, wie Familienstatus und Adresse. Auch der Personal- und der Kompaniefeldwebel kümmern sich hier um Ihre Anliegen.

  • Ein dreigeschossiges Gebäude mit roter Backsteinfassade, Spitzdach und einem flachen gläsernen Anbau

    Hier befinden sich die Stuben der Rekruten, darin Betten, Tische, Stühle und Spinde

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

    Unterkunftsgebäude, Geb.52

    Hier befinden sich die Stuben der Rekruten, darin Betten, Tische, Stühle und Spinde

  • Langezogenes, rechteckiges Gebäude mit Spitzdach und einer roten Backsteinfassade

    Hier sitzt die übergeordnete Führung des Versorgungsbataillons 141.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

    Sitz des Stabes der Panzerlehrbrigade 9

    Hier sitzt die übergeordnete Führung des Versorgungsbataillons 141.

  • Ein langgezogenes, zweigeschossiges, modernes Gebäude mit großen Fenstern und roter Backsteinfassade

    Bevor es in die spannende Praxis geht, haben alle Rekrutinnen und Rekruten theoretischen Unterricht.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

    Lehrzentrum, Geb.115

    Bevor es in die spannende Praxis geht, haben alle Rekrutinnen und Rekruten theoretischen Unterricht.

Ablauf der Basisausbildung

Das wird Ihnen während der Basisausbildung vermittelt – ein Beispiel. Es kann auch kleine Veränderungen beim zeitlichen Ablauf und der Reihenfolge der Themen geben.

Monat 1

  • Allgemeine Truppenkunde, 
  • Grundlagen der Inneren Führung,
  • Grundlagen Politische Bildung, 
  • Grundlagen Wehrrecht, 
  • Ausbildung im Fernmeldebetrieb, 
  • Schießlehre, Schießordnung und Sicherheitsbestimmungen für Handwaffen, 
  • Ausbildung am Gewehr G36
  • Formaldienst
  
Monat 2
  • Orientierung im Gelände mit Karte und Kompass
  • Einsatzersthelfer A Ausbildung, 
  • ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung, 
  • Schießausbildung Grundlagen,
  • Nachtschießen,
  • Gefechtsdienst, 
  • Überleben im Felde,
  • Hören und Sehen bei eingeschränkter Sicht, 
  • Vorbereitung Wachausbildung
  
Monat 3
  • Wachschießen, 
  • Formaldienst,
  • Eid und Feierliches Gelöbnis, 
  • Rekrutenbesichtigung
  
Monat 4 - 6
  • Gefechtsdienst
  • Objektschutz
  • Waffen und Geräteausbildung
  • Schießausbildung
  • Abschlussübung
  • Ausschleusung
  

Die Basisausbildung in Bildern

  • Ein offener, gefüllter Spind in einer Stube. Daneben ein Bett.

    So muss es in der Stube aussehen: Zum Soldatenleben gehören ein ordentlicher Spind und ein korrekt gemachtes Bett

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Mehrere Soldaten in blauer Sportbekleidung laufen auf einer roten Tartanbahn eines Sportplatzes.

    Laufen, laufen, laufen: Regelmäßiges Joggen gehört zur Sportausbildung der Rekrutinnen und Rekruten

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Mehrere Soldaten in einer Reihe mit Gewehrern in den Händen.

    Die Waffenausbildung aller Rekrutinnen und Rekruten erfolgt an dem Gewehr G36, dem Standardgewehr der Bundeswehr

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Zwei Soldaten die auf dem Boden liegen, im Hintergrund stehen weitere Soldaten.

    Bei der Sanitätsausbildung lernen die Rekrutinnen und Rekruten, wie sie bei ihren Kameraden Erste Hilfe leisten können

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Mehrere Soldaten laufen in zwei Reihen hintereinander durch einen Wald.

    Rekrutinnen und Rekruten marschieren, militärisch heißt es verlegen, zum nächsten Ausbildungsabschnitt durch den Wald

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Ein getarnter Soldat liegt mit seinem Gewehr im Anschlag im Wald in einer Stellung.

    Während der Gefechtsausbildung: Als Alarmposten muss man den Blick stets ins Gelände richten. So bleibt nichts unbemerkt.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Soldaten liegen im Wald in einer Stellung und sehen vor sich aufsteigenden Rauch.

    Was die Rekrutinnen und Rekruten während der Gefechtsausbildung gelernt haben, müssen sie bei der Rekrutenbesichtigung, der Abschlussprüfung, zeigen. Dazu gehört auch die Vorfeldbeobachtung.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Eine Militärkapelle ist am Rande des Appellplatzes angetreten, im Hintergrund sind weitere Soldaten angetreten.

    Zum Feierlichen Gelöbnis sind alle Rekrutinnen und Rekruten in der sogenannten Gelöbnisaufstellung angetreten. Ein Heeresmusikkorps begleitet den Appell musikalisch.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Ein Soldat steht auf einem Platz vor vielen angetretenen Soldaten.

    Ansprache des Kommandeurs während des Feierlichen Gelöbnisses

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141
  • Soldaten stehen in Formation auf einem Platz.

    Die jungen Soldatinnen und Soldaten leisten während der traditionellen Zeremonie ihren Fahneneid. Sie schwören bzw. geloben, die Bundesrepublik Deutschland und deren Werte tapfer zu verteidigen.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 141

FAQFrequently Asked Questions

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen für Ihre Basisausbildung.

Zu Beginn wird Ihnen nach der Einschleusung (Abgabe aller erforderlichen Unterlagen) ein Zimmer, bei der Bundeswehr „Stube“ genannt, zugewiesen. Daraufhin beginnt unmittelbar der theoretische und praktische Unterricht durch den Kompaniechef sowie die Sportausbildung.

Natürlich ist körperliche Leistungsfähigkeit für alle Soldatinnen und Soldaten sehr wichtig. Durch regelmäßige Sportausbildung wird diese weiter gesteigert. Man sollte allerdings schon mit einer gewissen Grundfitness anreisen, also ist ein eigenständiges Training vor dem Dienstantritt durchaus sinnvoll. Es wird Tests zur Leistungsfeststellung geben und dann in verschiedenen Leistungsgruppen trainiert. Durch die kontinuierliche Sportausbildung wird die Fitness weiter gesteigert werden. Sie werden in einer der ersten Ihnen zugesandten Unterlagen auch einen Trainingsplan für Zuhause erhalten. Beginnen Sie so früh wie möglich mit regelmäßigem Sport.

Mindestforderung Basis-Fitness-Test

11 x 10-m-Sprinttest ≤ 60 Sek.
 Klimmhang≥ 5 Sek
1.000-m-Lauf≤ 6 Min. und 30 Sek.

Grundsätzlich ja, allerdings werden Sie die ersten zwei Wochen durchgängig in der Kaserne verbleiben. Ansonsten ist in der Grundausbildung kein Dienst am Wochenende geplant. Am Freitag geht Ihr Dienst in der Regel nicht länger als bis 13 Uhr.

Der Abschied aus der Schule ist ein wichtiger Lebensabschnitt. Wir versuchen, dass Sie daran teilnehmen können. Wir können dies allerdings nicht garantieren.

Wir setzen uns circa zwei Monate vor Beginn Ihrer Basisausbildung mit Ihnen in Verbindung und übersenden Ihnen postalisch alles, was Sie für Ihren Dienstantritt benötigen.

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an VersBtl1415.KpPersBearb@bundeswehr.org

Begriffe–Lexikon

Glossar militärischer Begriffe

Bundeswehr erklärt von A-Z

Weiterlesen

Downloads

Hier können Formulare und Unterlagen vor Beginn der Basisausbildung heruntergeladen werden.

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt