Heer
Willkommen

Ihre Grundausbildung in Hagenow

Sie warten auf Ihren Dienstantritt bei der 5. Kompanie des Versorgungsbataillons 142 in Hagenow? Hier finden Sie erste Informationen, mit denen Sie sich persönlich vorbereiten können.

Zwei Fahrspuren, ein grünes Metalltor, dahinter ein zweistöckiges Gebäude, davor ein Wachhaus.

Grußwort der Vorgesetzten

Sehr geehrte zukünftige Angehörige der 5. Kompanie des Versorgungsbataillons 142,

wir sind Major Monique Beer und Stabsfeldwebel Guido Kröger. Als Kompaniechefin und Kompaniefeldwebel sind wir für Ihre bevorstehende Ausbildung verantwortlich und begrüßen Sie herzlich in unserer Kompanie. Vor Ihnen liegt Ihre dreimonatige Grundausbildung bei der 5. Kompanie des Versorgungsbataillons 142 in Hagenow. Es erwarten Sie interessante, lehrreiche, aber auch anstrengende Monate. Die bevorstehenden Aufgaben erfordern von Ihnen eine hohe Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit. Wir, die Ausbilder und Ausbilderinnen sowie Mannschaftssoldaten und -soldatinnen der Kompanie, hoffen, dass wir gemeinsam mit Ihnen die angestrebten Ziele erreichen. 

Wir freuen uns außerordentlich, dass Sie sich entschieden haben, Ihre ersten militärischen Schritte gemeinsam mit uns im wunderschönen mecklenburgischen Hagenow zu gehen. Unsere Kompanie kann auf eine jahrelange militärische Ausbildungserfahrung zurückgreifen, von der schon Hunderte Kameradinnen und Kameraden vor Ihnen profitiert haben.

Mit dem Dienst in den Streitkräften haben Sie sich für eine ehrbare und noble Aufgabe entschieden. Genau wie bei allen anderen Unternehmungen, die für uns alle Neuland sind, werden auch für Sie die ersten Schritte in unserer militärischen Gemeinschaft ungewohnt sein. Neue Regeln, neue Menschen und ein zunächst gänzlich ungewohnter Alltag werden Sie fordern. Gemeinsam werden wir Sie in alle Fähig- und Fertigkeiten einweisen, die Sie als Angehöriger der Streitkräfte benötigen. Neben einer intensiven Sportausbildung stehen natürlich die Ausbildung an der Handwaffe sowie eine fordernde Gefechtsdienstausbildung auf dem Dienstplan. Es ist verständlich, dass Sie sich möglicherweise vor dem Hintergrund dieser Vielzahl an neuen Erwartungen unbehaglich fühlen.

Wir können Ihnen jedoch versichern, dass alle Sorgen oder Ängste, die Sie eventuell haben, unbegründet sind. Wir und unser gesamtes Team sind dafür da, Ihnen mit Rat und Tat beizustehen. Wir werden Sie begleiten und anleiten und damit den Grundstein für Ihre weitere militärische Ausbildung und für einen erfolgreichen Abschluss Ihrer Grundausbildung legen.

Es steht jedoch auch außer Frage, dass aller Anfang schwer ist. Ein altes Sprichwort besagt zu recht, dass Lehrjahre keine Herrenjahre sind. So ist es auch hier. Aber in der Gemeinschaft, unbenommen des Geschlechts, der Herkunft oder Religion – eben als Kameraden, werden wir gemeinsam jede Herausforderung bestehen.

Getreu dem Motto unserer Kompanie „Halten und Beißen“ werden Sie sich durchkämpfen und diesen ersten Schritt erfolgreich meistern.

Herzlich willkommen in Hagenow!

Herzlich willkommen im Versorgungsbataillon 142!

Herzlich willkommen in Ihrer 5. Kompanie!

Major Beer und Stabsfeldwebel Kröger

Kasernenplan

Der Lageplan der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Hagenow

  • Blick auf eine freie Grasfläche begrenzt durch Bäume und ein flaches Gebäude

    Hier absolvieren die Rekrutinnen und Rekruten verschiedene praktische Ausbildungsabschnitte, wie Waffenkunde und Sanitätsausbildung.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142

    Ausbildungswiese

    Hier absolvieren die Rekrutinnen und Rekruten verschiedene praktische Ausbildungsabschnitte, wie Waffenkunde und Sanitätsausbildung.

  • Blick auf die rote Tartanbahn eines Sportplatzes mit Fußballtor und Sprungmatte, umgeben von Rasen

    Direkt an die Sporthalle grenzt der Sportplatz – viel Platz für Leichtathletik, gemeinsame Ballspiele und Aufwärmübungen

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142

    Sportplatz

    Direkt an die Sporthalle grenzt der Sportplatz – viel Platz für Leichtathletik, gemeinsame Ballspiele und Aufwärmübungen

  • Blick von oben auf ein modernen dreistöckigen Block mir rot-weißer Verblendung

    In dem Lehrsaalgebäude befinden sich Räume für den theoretischen Unterricht in kleineren und größeren Gruppen

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142

    Lehrsaalgebäude, Gebäude 14

    In dem Lehrsaalgebäude befinden sich Räume für den theoretischen Unterricht in kleineren und größeren Gruppen

  • Ein modernes fünfstöckiges, langes Gebäude in zwei verschiedenen Grautönen

    Im Kompaniegebäude befinden sich die Stuben der Rekrutinnen und Rekruten ausgestattet mit Betten, Spinden, Tischen, Stühlen und einem Fernseher

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142

    Kompanieblock, Gebäude 13

    Im Kompaniegebäude befinden sich die Stuben der Rekrutinnen und Rekruten ausgestattet mit Betten, Spinden, Tischen, Stühlen und einem Fernseher

  • Eine flache große, graue Halle, darauf bis zur Hälfte ein Aufbau mit großen Fenstern

    Allen Militär- und Zivilangehörigen des Standortes steht die Sporthalle zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit zur Verfügung

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142

    Sporthalle

    Allen Militär- und Zivilangehörigen des Standortes steht die Sporthalle zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit zur Verfügung

  • Blick auf den Eingang eines flachen, weißen Zweckbaus

    Die Truppenküche versorgt alle Kasernenangehörigen mit Mahlzeiten während des Dienstes. Im Mannschaftsheim können Sie nach Dienstschluss mit den Kameradinnen und Kameraden Zeit verbringen und auch Snacks kaufen.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142

    Mannschaftsheim und Truppenküche

    Die Truppenküche versorgt alle Kasernenangehörigen mit Mahlzeiten während des Dienstes. Im Mannschaftsheim können Sie nach Dienstschluss mit den Kameradinnen und Kameraden Zeit verbringen und auch Snacks kaufen.

  • Eine rote, rechteckige Tartanfläche mit Balltor und Basketballnetz umgeben von einem hohen Zaun.

    An den Sportplatz grenzt dieses Kleinfeld für Basket-, Handball- und Fußballspiele

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142

    Kleinfeld

    An den Sportplatz grenzt dieses Kleinfeld für Basket-, Handball- und Fußballspiele

  • Blick auf eine helle, sandige Fläche mit einem Volleballnetz, umgeben von Bäumen und Wiese

    Das Beachvolleyballfeld können die Soldatinnen und Soldaten während und nach dem Dienst gemeinsam nutzen

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142

    Volleyballfeld

    Das Beachvolleyballfeld können die Soldatinnen und Soldaten während und nach dem Dienst gemeinsam nutzen

  • Ein modernes, zweigeschossiges Gebäude mit verschiedenen grauen und beigen Flächen

    Wenn Sie krank oder verletzt sind, suchen Sie das Sanitätsversorgungszentrum auf. Sanitäter und Ärzte kümmern sich um Sie.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142

    Sanitätsversorgungszentrum

    Wenn Sie krank oder verletzt sind, suchen Sie das Sanitätsversorgungszentrum auf. Sanitäter und Ärzte kümmern sich um Sie.

  • Zwei Fahrspuren, ein grünes Metalltor, dahinter ein zweistöckiges Gebäude, davor ein Wachhaus.

    Über diese Zufahrt erreichen Sie das Kasernengelände mit Ihrem KfzKraftfahrzeug oder zu Fuß. Am Wachhaus müssen Sie sich ausweisen.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142

    Wache der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne

    Über diese Zufahrt erreichen Sie das Kasernengelände mit Ihrem KfzKraftfahrzeug oder zu Fuß. Am Wachhaus müssen Sie sich ausweisen.

Ablauf der Grundausbildung

Das wird Ihnen während der Grundausbildung vermittelt – ein Beispiel. Es kann auch kleine Veränderungen beim zeitlichen Ablauf und der Reihenfolge der Themen geben.

Monat 1

  • Allgemeine Truppenkunde, 
  • Grundlagen der Inneren Führung,
  • Grundlagen Politische Bildung, 
  • Grundlagen Wehrrecht, 
  • Ausbildung im Fernmeldebetrieb, 
  • Schießlehre, Schießordnung und Sicherheitsbestimmungen für Handwaffen, 
  • Ausbildung am Gewehr G36
  • Formaldienst
  
Monat 2
  • Orientierung im Gelände mit Karte und Kompass,
  • Einsatzersthelfer A Ausbildung, 
  • ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung, 
  • Schießausbildung Grundlagen,
  • Nachtschießen,
  • Gefechtsdienst, 
  • Überleben im Felde,
  • Hören und Sehen bei eingeschränkter Sicht, 
  • Vorbereitung Wachausbildung
  
Monat 3
  • Wachschießen, 
  • Formaldienst,
  • Eid und Feierliches Gelöbnis, 
  • Rekrutenbesichtigung
  

Die Grundausbildung in Bildern

  • Zwei Zivilisten stehen mit Einkaufswagen vor einem Tresen, hinter dem Zivilistinnen arbeiten.

    Nicht nur die Einstellung muss stimmen. In den ersten Tagen wird das äußere Erscheinungsbild aller Rekruten und Rekrutinnen durch die Einkleidung vereinheitlicht.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142
  • Soldaten stehen in Formation vor einer Fahrzeughalle und schauen zu einem Panzer mit Kranarm.

    Was kann ich bei der Bundeswehr werden? Am Orientierungstag präsentiert das Versorgungsbataillon 142 den neuen Kameraden und Kameradinnen seine Fähigkeiten, Waffen und sein Großgerät, wie hier einen Bergepanzer mit Kranarm und Räumschild.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142
  • Eine Gruppe Rekruten steht am Rand einer Montage- und Reparaturhalle. Ein Soldat erklärt etwas.

    Den Rekruten und Rekrutinnen werden verschiedene Ausbildungswege und die entsprechenden Arbeitsplätze beim Versorgungsbataillon vorgestellt. Sie können mit erfahrenen Soldaten ins Gespräch kommen.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142
  • Ein verwundeter Soldat lehnt im Wald an einem Baum, drei Kameraden kümmern sich um ihn.

    Sanitätsausbildung im Wald: Wenn ein Kamerad verletzt ist, müssen auch unter erschwerten Bedingungen die Handgriffe sitzen

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142
  • Vier Soldaten heben im Wald eine Trage mit einem Verwundeten hoch.

    Ob in der Ausbildung oder im Regeldienst, kein Kamerad und keine Kameradin wird zurückgelassen. Hier tragen Soldaten einen Verwundeten auf einer Behelfstrage.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142
  • Zwei Soldaten schauen auf eine Landkarte am Boden, einer notiert sich die Koordinaten.

    Rekruten und Rekrutinnen erlernen die Orientierung im Gelände mit herkömmlichen, einfachen Mitteln: mit Karte und Kompass. Nur wenn ich weiß, wo ich bin, weiß ich, wohin ich muss.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142
  • Drei Soldaten mit Marschgepäck. Einer hilft einem anderen aus der Uferzone eines Gewässers.

    Rekruten trainieren die gemeinsame Bewegung durchs Gelände. Tücken lauern überall. Aber mit der Hilfe der Kameraden wird jede Situation gemeistert.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142
  • Vier Soldaten waten mit Marschgepäck durch die Uferzone eines Gewässers.

    Beim Geländedienst kreuzen Rekrutinnen und Rekruten auch Gewässer. Dabei kann der Grundsatz sich „bewegen, wie das Wasser fließt" wörtlich genommen werden.

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142
  • Mehrere Soldaten waten mit ihrem Marschgepäck und ihren Waffen durch ein flaches Gewässer.

    Wie man sein Marschgepäck, die Waffe und sich selbst sicher ans andere Ufer bringt, lernen Rekruten beim Geländedienst

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142
  • Mehrere Soldaten laufen unter Tarnnetzen im Wald entlang, die vorderen haben Baumstämme bei sich.

    Mit dem Ziel vor Augen gilt es, auf den letzten Metern alles herauszuholen

    Bundeswehr/Versorgungsbataillon 142

FAQFrequently Asked Questions

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen für Ihre Grundausbildung.

Es ist durchaus möglich, die Grundausbildung nicht zu bestehen. Sie müssen an verschiedenen Ausbildungen teilgenommen haben, um die Grundausbildung erfolgreich abschließen zu können. Sind Sie zum Beispiel an einem wichtigen Ausbildungsabschnitt krank zu Hause, kann dieser Ihnen nicht angerechnet werden. Sie haben die Möglichkeit, einige Ausbildungen in Ihrer Stammeinheit nachzuholen. Jedoch sollten Sie sich bewusst sein, dass Sie eventuell ohne bestandene Grundausbildung in Ihre Einheit geschickt werden können beziehungsweise möglicherweise die Grundausbildung wiederholen müssen.

Die Antwort lautet: Nein, das ist nicht möglich. Während der Grundausbildung haben unsere Personalbearbeiter kaum Daten von Ihnen – weder den Beleg über eine bestandene Grundausbildung, noch den ärztlichen Befund, dass Sie für die andere Laufbahn geeignet sind. Nach der Grundausbildung können Sie gern einen solchen Antrag in Ihrer Stammeinheit stellen. Dann ist beides möglich.

Nur bedingt.

Sie können auch hier wieder einen formlosen Antrag auf „Heimschläfer“ stellen, jedoch müssen Sie vorweisen können, dass sie zu Hause unverzichtbar sind, was bedeutet: Sie haben einen Pflegefall zu Hause und müssen sich abends um diesen kümmern. Dafür müssen Sie ein Attest vom Arzt beziehungsweise den Pflegeschein des Patienten vorlegen.
Oder Sie sind alleinerziehend und müssen sich um Ihr Kind kümmern. Hier kommt es darauf an, ob Sie eine Familie haben, die das Kind unter der Woche versorgen kann, oder ob Sie wirklich ganz auf sich allein gestellt sind. Das wird dann vom Kompaniefeldwebel und dem Kompaniechef im Einzelfall betrachtet und ausgewertet.

Die Antwort ist Ja.

Sie haben die Möglichkeit, einen formlosen Versetzungsantrag zu stellen und diesen im Geschäftszimmer der 5. Kompanie des Versorgungsbataillons 142 abzugeben. Er wird dann vom Personalfeldwebel beziehungsweise Personalunteroffizier weiterbearbeitet. Alles Weitere wird Ihnen dann vor Ort erklärt und mit Ihnen durchgesprochen.

Kindergeldbezug ist während der Grundausbildung selbstverständlich möglich. Sie befinden sich in einer Ausbildung, somit steht Ihnen das Kindergeld zu. Das Einzige,  worauf Sie achten müssen, ist, dass Sie Ihrer Familienkasse diese Information zukommen lassen, beispielsweise telefonisch oder per E-Mail.
Wurden Sie eingeplant, erhalten Sie von uns einen „Willkommensbrief“. Darin befindet sich Ihr Einberufungsbescheid, den Sie Ihrer Familienkasse als Bestätigung des Dienstantritts übermitteln können. Gibt es irgendwelche Probleme, so können Sie sich an das Geschäftszimmer der 5. Kompanie des Versorgungsbataillon 142 wenden.

Urlaub während der Grundausbildung ist durchaus möglich, jedoch wird Ihnen der Urlaub entweder befohlen (Weihnachtsurlaub, über Ostern, ...) oder Sie haben einen wichtigen Termin (Zeugenaussage, Vorladung, Facharzttermin oder Ähnliches). Haben Sie zum Beispiel einen Todesfall in Ihrer Familie oder Ihre Hochzeit fällt in die Grundausbildung, so können Sie auch zusätzlich Urlaub beantragen.
Die Genehmigung liegt ganz bei der Kompanieführung, sprich dem Kompaniefeldwebel und unserem Kompaniechef.

Hier müssen Sie ganz besonders aufpassen. Im ersten Monat wird Ihnen nur ein Abschlag überwiesen. Erst im Monat darauf erhalten sie den Rest, sodass Sie auf Ihr eigentliches Nettogehalt kommen. Rekruten, die eine Wohnung bezahlen müssen beziehungsweise laufende Kosten zu decken haben, sollten sich somit etwas beiseitelegen, um nicht mit der Zahlung in Verzug zu kommen.

Natürlich sind Sie stolz auf Ihre Ausbildung und auf Ihre Uniform, die Sie tagtäglich tragen. Zudem hat man verständlicherweise nach einem ausbildungsreichen Tag manchmal keine Lust mehr, sich umzuziehen, um kurz einkaufen zu gehen, oder man möchte seiner Familie, seinem Partner zeigen, wie gut die Uniform an einem selbst aussieht. 

Sie dürfen jedoch die Uniform außerhalb der Kaserne erst dann das erste Mal tragen, nachdem die ersten grundsätzlichen Unterrichtseinheiten abgehalten, Formaldienst ausgebildet und die Grußabnahme durch den Zugführer durchgeführt worden sind. So soll gewährleistet sein, dass Sie sich auch außerhalb der Kaserne soldatisch korrekt verhalten.
Ab dann dürfen Sie, so oft Sie möchten, in Ihrer Uniform die Kaserne verlassen und außerhalb der Kaserne (legale und vorbildliche) Dinge tun.

Private Ausrüstung, wie zum Beispiel eine selbstbeschaffte Weste, Handschuhe etc., ist in der Grundausbildung nicht gestattet. Sie erhalten von der Bundeswehr alles an Ausrüstung gestellt. Sie lernen die dienstlich gelieferte Ausstattung kennen, wie auch deren Handhabung. Das ist wichtig, damit alle Angehörigen der Bundeswehr sich im Ernstfall an der Ausrüstung des anderen auskennen, um zum Beispiel bestimmte Gegenstände finden zu können.
In Ihrer Stammeinheit beziehungsweise in Ihrer Stammkompanie können Sie gern Ihren Zugführer fragen, ob es in Ordnung wäre, mit privater Ausrüstung zu arbeiten, aber während der Grundausbildung ist dies nicht möglich.

Sie können während Ihrer Grundausbildung durchaus kündigen, aber nur innerhalb der ersten sechs Monate. Wenn Sie sich entschieden haben, innerhalb Ihrer Ausbildung den Arbeitgeber zu wechseln, oder Sie haben einen Studienplatz bekommen, so ist es Ihnen freigestellt, die Bundeswehr zu verlassen. Denken Sie bitte daran, dass auch wir in der Lage sind, Sie innerhalb der Probemonate zu kündigen, auch auf Verdacht. Alle weiteren Fragen, wie Sie wann kündigen können und was Ihnen zusteht, werden Ihnen dann der Zugführer, die Personalbearbeiter oder die  Geschäftszimmersoldaten beantworten.

Ihnen ist es freigestellt, am Wochenende nach Hause zu fahren. Wohnen Sie zu weit von unserem Standort entfernt oder Sie möchten das Wochenende mit den Kameradinnen und Kameraden verbringen, so können Sie das in der wöchentlichen Abfrage angeben und werden dann von uns in die Verpflegung gemeldet.

Möchten Sie nach dem Dienst noch einige Dinge einkaufen gehen oder den erfolgreichen Ausbildungstag ausklingen lassen, so ist es Ihnen freigestellt, das Kasernengelände zu verlassen. Was Sie in diesem Fall unbedingt mitführen müssen, ist Ihr Truppenausweis oder vorläufiger Truppenausweis, um ihn an der Wache vorzeigen zu können.

Begriffe–Lexikon

Glossar militärischer Begriffe

Bundeswehr erklärt von A-Z

Weiterlesen

Downloads

Hier können Formulare und Unterlagen vor Beginn der Grundausbildung heruntergeladen werden.

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt