Heer
ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr

Die unsichtbare Gefahr bekämpfen

Die unsichtbare Gefahr bekämpfen

Datum:
Ort:
Calw
Lesedauer:
2 MIN

Die Aufklärer sind das Auge und der Wegbereiter für die Truppe, so auch für die Kommandosoldaten der Spezialkräfte. Sie erkunden im Vorfeld die Lage und minimieren, soweit möglich, Gefahren und schützen so ihren Verband. Zur Gruppe der Aufklärer gehört der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrfeldwebel. Im Kommando Spezialkräfte (KSKKommando Spezialkräfte) ist er zugleich Kommandosoldat – meist zumindest.

Ein Soldat im ABC-Anzug spürt mit einem Messgerät in einem Raum mit rotem Rauch Kampfstoffe auf.

Zum Auftrag der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrsoldaten beim KSKKommando Spezialkräfte gehören die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Aufklärung, -Beratung und -Schutz der Kameraden sowie die Dekontamination

Bundeswehr/KSK

Die Bedrohung durch atomare, biologische oder chemische Waffen (ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Waffen) war nach Ende des Kalten Krieges lange Zeit gering. Durch den internationalen Terrorismus hat sich diese Lage geändert. Dementsprechend gibt es seit 2015 im Kommando Spezialkräfte auch Kommandosoldaten, die sich auf die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr spezialisiert haben. Ihr Auftrag: ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Aufklärung, ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Beratung und -Schutz der Kameraden sowie die Dekontamination.

Einer der Ersten vor Ort

Ein Soldat im ABC-Schutzanzug läuft mit seinem Gewehr und Schutzmaske in einem dunkeln Raum.

Die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr-Spezialisten vom KSKKommando Spezialkräfte sind schon vor dem geplanten Einsatz vor Ort, um mögliche Gefahren zu analysieren

Bundeswehr/KSK

„Je mehr ich von der Bedrohung weiß, desto besser kann ich reagieren und den Verband schützen“, erklärt der Führer der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrgruppe, Oberstabsfeldwebel Marco R.* Deshalb sind ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr-Spezialisten im KSKKommando Spezialkräfte bereits vor dem geplanten Einsatz vor Ort. Sie erkunden und bewerten die Lage und reduzieren gegebenenfalls die Wirkung der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kampfmittel. Bei der labortechnischen Feinanalyse biologischen Materials arbeiten sie mit dem renommierten Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München zusammen.

Seltene Kombination

Ein Soldat im ABC-Schutzanzug arbeitet mit Chemikalien und Instrumenten in einem Labor.

Normalerweise tragen Laboranten einen weißen Kittel. Oberstabsfeldwebel Marco R. trägt bei seiner Arbeit Kampfanzug und Vollschutz.

Bundeswehr/KSK

„Besonders die Bedrohungen durch biologische und chemische Waffen wachsen“, weiß Marco R. Deshalb braucht er in seiner ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrgruppe ausgebildete Biologie- oder Chemielaboranten, die zugleich Kommandokräfte sind. Da eine solche Kombination extrem selten ist, kann „bei einer sehr hohen fachlichen Qualifikation von einer Kommandoausbildung als Zugangsvoraussetzung abgesehen werden“, so der Gruppenführer. Ein Feldwebel-Werdegang sowie psychische wie physische Belastbarkeit bleiben dennoch Voraussetzung. In einem einwöchigen Praktikum wird festgestellt, ob das Potenzial des Bewerbers entsprechend ausbaufähig ist, denn nach Ende der Ausbildung im KSKKommando Spezialkräfte ist der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Spezialist auch mit den Kommandosoldaten im Einsatz.

Vom Praktikum zu Combat Ready

Soldaten im ABC-Schutzanzug nehmen Proben möglicher Kampfstoffe aus grauen Fässern in einem Raum.

ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrsoldaten vom Kommando Spezialkräfte absolvieren eine verkürzte Kommandoausbildung

Bundeswehr/KSK

Ist das Praktikum erfolgreich absolviert, folgt eine zweijährige Probezeit. In der zehnmonatigen Basisausbildung erhält der zukünftige ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrfeldwebel eine verkürzte Kommandoausbildung. Infanteristische Grundlagen des Kommandokampfs, eine erweiterte medizinische Ausbildung, der Überlebenslehrgang Spezialkräfte auf dem hohen Level SERESurvival, Evasion, Resistance and Extraction C und die deutliche Verbesserung der Schießfähigkeiten sind Inhalte dieses Ausbildungsabschnittes. Es folgt im Schwerpunkt die fachliche Ausbildung sowie die obligatorische Kommando-Spezialisierung in Land, Luft, Wasser oder Gebirge. Die Ausbildungsinhalte der Fachausbildung sind abwechslungsreich: Strahlenschutz, ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Aufklärung, Atemschutz Lehrgang, Sprachausbildung Englisch, Erkunder Probennahme, Grundlagen biologischer Bedrohung.

Je nach Vorkenntnissen folgt in der zweijährigen Probezeit eine weiterführende Ausbildung, in der individuelle Fähigkeitslücken geschlossen werden. Danach ist der Soldat Combat Ready, also einsatzbereit, als ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrfeldwebel in der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrgruppe.

*Name zum Schutz des Soldaten geändert

von Aranka Szabo
  • Zwei Soldaten stehen mit der Waffe im Anschlag in einem dunklen Raum.
    Mit besonderem Auftrag

    Spezialkräfte

    Erfahren Sie mehr über die Spezialkräfte des Heeres, eine Truppengattung des Heeres, ihre Soldaten, ihren Auftrag und Ausrüstung.

  • Schild in Schwarz mit bordeauxrot--silbernem Rand, mittig silbernes Schwert und Ehrenkranz
    Verband

    Kommando Spezialkräfte

    Erfahren Sie mehr über die Kommandosoldaten aus Calw in Baden-Württemberg und ihre einzigartigen Fähigkeiten.