Heer

„Wir besorgen alles, was der Auftrag erfordert“

„Wir besorgen alles, was der Auftrag erfordert“

Datum:
Ort:
Munster
Lesedauer:
2 MIN

Was brauchen 1.000 Soldatinnen und Soldaten, wenn sie auf Übung sind? Kraftstoff für ihre Fahrzeuge, Ausrüstung, Verpflegung. Bei der Informationslehrübung Landoperationen 2019 (ILÜInformationslehrübung) ist dafür Major Patrick Ramm zuständig. Sein ITInformationstechnik-Bataillon gewährleistet die Versorgung der übenden Truppe.

Zwei Soldaten stehen in einem Büro an einem Tresen und sichten gemeinsam Papiere.

Major Patrick Ramm (l.) und sein Team besorgen alles, was die übende Truppe braucht

Bundeswehr/Sebastian Potzler

Major Patrick Ramm versorgt normalerweise gut fünfhundert Soldaten mit allem, was sie für ihren Dienst brauchen: von Munition bis Klebeband. Während der größten Lehrübung der Bundeswehr zählen drei Mal so viel Angehörige der übenden Truppe auf den 39-Jährigen.

„Ein Projekt dieser Größe mit so vielen unterschiedlichen Playern ist nur durch eine akribische Vorbereitung und Planungsphase zu bewältigen“, sagt Ramm auf dem Truppenübungsplatz Bergen/Munster. „Ich freue mich besonders, dieses Event auf der logistischen Ebene 1 zu betreuen.“

Der Truppenversorgungsstabsoffizier gehört dem Informationstechnikbataillon 282 aus Kastellaun im Hunsrück an. Er ist für knapp zwei Monate in Niedersachsen, weil das Bataillon als Wirtschaftstruppenteil die Versorgung der übenden Truppe sicherstellt.

Fast 1.000 Soldatinnen und Soldaten, Hunderte Rad- und auch Kettenfahrzeuge, Hubschrauber, Tonnen von Material und über 600 Gäste aus dem In- und Ausland“, schwärmt er, „das sind Größenordnungen, von denen ich im normalen Tagesdienst nur träumen darf.“

Versorgung im Großformat

Die ILÜInformationslehrübung in Niedersachsen demonstriert dem Führungsnachwuchs der Bundeswehr das Zusammenwirken der Fähigkeiten von Heer, Streitkräftebasis, Sanitätsdienst und dem Cyber- und Informationsraum.

Dabei unterscheiden sich die Aufgaben des Logistikoffiziers hauptsächlich durch ihre Dimension: von der Schadensbearbeitung bei Verlust und Beschädigung über die Einhaltung von Bestimmungen für Gefahrgut bis hin zur materiellen Versorgung aller hier anwesenden Truppenteile. Letzteres steht für Ramm im Mittelpunkt: „Alles was zur Erfüllung des Auftrages an Material benötigt wird, besorgen mein Team und ich.“

Zusammenarbeit ist das A und O

Auf einer Großveranstaltung wie der ILÜInformationslehrübung muss jedes Rädchen in das andere greifen. Ohne eine funktionierende Logistik wird die ILÜInformationslehrübung nicht gelingen. So muss Ramm für jede Herausforderung mit den Beteiligten eine Lösung finden.

„Abgesehen davon, dass alle beteiligten Soldaten professionell handeln, sehr flexibel und kreativ sein müssen, ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Akteuren im logistischen Prozess unabdingbar, um den Leistungsanforderungen gerecht zu werden“, erklärt Ramm. „Logistik funktioniert nur gemeinsam“.


von Constanze Lieberenz
  • Ein Panzer steht bei Sonnenuntergang am Rande eines Übungsplatzes.
    Anschauliche Vorführungen

    Informationslehrübung 2019

    Unter dem Motto Was.Wir.Können stellen Heer, Streitkräftebasis, Cyber- und Informationsraum und Sanitätsdienst ihr Können unter Beweis.