Heer
Landes- und Bündnisverteidigung

Die VJTFVery High Readiness Joint Task Force -Brigade übt

VJTFVery High Readiness Joint Task Force steht für Very High Readiness Joint Task Force und ist die Speerspitze der NATO. Im April und Mai 2023 wagen die schnell verlegbaren Kräfte der VJTFVery High Readiness Joint Task Force (Land) Brigade 2023 eine Besonderheit: Sie nehmen parallel an insgesamt drei Übungen an drei verschiedenen Orten teil. Gelingt das Triple?

Zwei Soldaten schauen aus den Luken eines gepanzerten Artilleriegeschützen, das übers Gelände rollt.

Die Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ ist in den Jahren 2022 bis 2024 mit dem Auftrag betraut, die NATO Response Force (NRFNATO Response Force) 2022-2024 zu stellen. In diesem Jahr ist sie zusätzlich der Leitverband für die multinationalen Landanteile der VJTFVery High Readiness Joint Task Force , einem besonders flexiblen und schnell einsetzbaren Kampfverband innerhalb der NRFNATO Response Force. In drei parallel stattfindenden Übungen zeigt die VJTFVery High Readiness Joint Task Force (L), wofür sie steht: Einsatzbereitschaft, Schlagkraft und die weltweite Verlegbarkeit.

Der Kommandeur der Brigade, Brigadegeneral Alexander Krone, erläutert, wie viele seiner Soldatinnen und Soldaten im Einsatz sind, welche Aufträge sie erfüllen und was die Ziele der Übungen Noble Jump, Wettiner Schwert und Wettiner Heide sind.

Alle drei Übungen – Wettiner Heide, Wettiner Schwert und Noble Jump – haben etwas gemeinsam. Mit ihnen sollen die vielen verschiedenen Fähigkeiten der VJTFVery High Readiness Joint Task Force -Brigade 2023 trainiert werden, um sie zu erhalten und weiter zu verbessern sowie die multinationale Zusammenarbeit und deren Prozesse weiter zu vertiefen. Durch die Parallelität der drei Übungen an drei teils weit voneinander entfernten Orten wird darüber hinaus gezeigt, dass die VJTFVery High Readiness Joint Task Force zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten eingesetzt werden kann. Dies sind die drei Übungen der VJTFVery High Readiness Joint Task Force (L) im Überblick.

Noble Jump: Nach Alarmierung strategisch einsatzbereit

Mehrfarbige Grafik mit Schrift, Symbolen und Flaggen

Sieben NATO-Staaten nehmen an der Übung Noble Jump 23 auf Sardinien teil. Jedes Land bringt unterschiedliche Fähigkeiten ein.

Bundeswehr/PIZ Heer

Mit der Übung Noble Jump in Sardinien will die VJTFVery High Readiness Joint Task Force -Brigade Eisatzbereitschaft, strategische Mobilität und Kampfstärke zeigen. Noble Jump findet parallel zu den Übungen Wettiner Schwert und Wettiner Heide statt. Nach der Alarmierung und Entsendung von multinationalen Truppenteilen der VJTFVery High Readiness Joint Task Force -Brigade nach Italien präsentiert sich die Truppe mit einem gemeinsamen Demonstrationstag, Joint Allied Power Demonstration Day genannt. Beteiligt sind Deutschland, Norwegen, Niederlande, Tschechien, Belgien, Luxemburg, Litauen, Slowenien und Lettland mit einer Gesamtstärke von 1.600 Soldatinnen und Soldaten.

Grau-grün-blaue Grafik mit Schrift, stilisierten Fahrzeugen und Hubschraubern

Für die Übung Noble Jump 2023 werden zahlreiche Panzer und Radfahrzeuge von Deutschland aus per Schiff nach Sardinien transportiert. Der NHNATO-Helicopter-90 legt die lange Strecke fliegend zurück, der Tiger wird zerlegt im Transportflugzeug Antonow geflogen.

Bundeswehr/PIZ Heer

Wettiner Heide: Intensives Training für Kampfunterstützer

Die Übung Wettiner Heide ist keine brigadegeführte Übung, sondern umfasst verschiedene, bataillonseigene Schießvorhaben auf dem Truppenübungsplatz Bergen. Die teilnehmenden Verbände und Einheiten zählen zu den Kampfunterstützungskräften der VJTFVery High Readiness Joint Task Force -Brigade. Das Aufklärungsbataillon 13, das ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrbataillon 750, das Panzerpionierbataillon 701 sowie das Versorgungsbataillon 131 und das Artillerielehrbataillon 345 nutzen diesen Übungsplatzaufenthalt, um mögliche Ausbildungslücken der Soldatinnen und Soldaten zu schließen sowie Fähigkeiten für ihren Auftrag als Teil der NATO-Speerspitze auszubauen. Wie die Truppenteile im Detail üben, liegt in der Hand der jeweiligen Bataillonskommandeure. Weitere Durchgänge sind für dieses Jahr vorgesehen.

Das Wettiner Schwert: Alarmierung, Marsch und Gefecht

Bei der multinationalen Übung Wettiner Schwert wird das Panzergrenadierbataillon 371 nach einer Alarmierung vom Truppenübungsplatz Klietz gefechtsmäßig die Elbe überwinden und anschließend Richtung Altmark in das Gefechtsübungszentrum Heer marschieren. Das Bataillon wird verstärkt durch eine mechanisierte Kompanie aus Tschechien und durch niederländische Sanitätskräfte. Hier geht es um die intensive taktische Ausbildung der Panzergrenadiere an und mit ihrem Gerät, den Schützenpanzer Marder, gemeinsam mit Soldatinnen und Soldaten verbündeter Streitkräfte. Auf ihrem Weg könnte es zu Feindkontakt kommen.

Bündnisverteidigung

Die VJTFVery High Readiness Joint Task Force 2023

Die Panzergrenadierbrigade 37 ist 2023 Teil der Schnellen Eingreiftruppe der NATO, der Very High Readiness Joint Task Force (VJTFVery High Readiness Joint Task Force ).

Weiterlesen

Weitere Themen