Urbaner Kampf
Urbaner Kampf
-
Die Fallschirmjäger mit Erweiterter Grundbefähigung trainieren, ein Haus vom Feind zu befreien. Doch bevor die Soldaten in das Gebäude eindringen, müssen sie ihre Ausrüstung penibel vorbereiten.
Bundeswehr/Maximilian Schulz -
Beim Schießtraining üben die Soldaten mit dem Gewehr G36K den selektiven Schuss, um auch unter Stress und aus der Bewegung den bewaffneten Feind von unbewaffneten Personen, wie beispielsweise Geiseln, unterscheiden zu können
Bundeswehr/Maximilian Schulz -
Die Operation beginnt. Am Gebäude nähern sich die Soldaten der Eingangstür, durch die sie in das Gebäude gelangen. Innen warten feindliche Kämpfer. Die Soldaten dürfen nicht entdeckt werden. Es muss schnell gehen.
Bundeswehr/Maximilian Schulz -
Die EGBErweiterte Grundbefähigung-Soldaten sind Spezialisierte Kräfte und unterscheiden sich von Fallschirmjägern durch ihre Ausrüstung, Ausbildung und ihren Auftrag. Sie können aus einem Fünf-Grad-Winkel unter Platzmangel aneinander vorbeischießen.
Bundeswehr/Maximilian Schulz -
Eine Sprengladung wird mit einem haftenden Band außen an der Tür angebracht. Ist die Tür aufgesprengt, dringen die Soldaten nacheinander blitzschnell in das Gebäude ein.
Bundeswehr/Maximilian Schulz -
Im Gebäude müssen die EGBErweiterte Grundbefähigung-Soldaten hellwach sein. Hinter jeder Couch und jeder Tür kann ein bewaffneter Feind sein.
Bundeswehr/Maximilian Schulz -
Der Objektführer muss auch bei schlechter Sicht den Überblick behalten. Er organisiert das Vorgehen der Trupps im Gebäude und achtet darauf, dass sich die Soldaten nicht gegenseitig gefährden.
Bundeswehr/Maximilian Schulz -
Das Gebäude besteht aus Holz, die Wände bieten keinen Schutz. Bei nicht beschusssicheren Gebäuden gilt besondere Vorsicht beim Vorgehen. Das Risiko: vom eigenen Feuer getroffen zu werden.
Bundeswehr/Maximilian Schulz -
Die EGBErweiterte Grundbefähigung-Soldaten sind mit einem kompakten Gewehr G36K ausgestattet, das sich speziell für das Vorgehen in engen Räumen eignet. Verbaut sind ein EOTech-Leuchtvisier und ein optischer Booster.
Bundeswehr/Maximilian Schulz -
Im Duell mit dem bewaffneten Feind geht es um Bruchteile einer Sekunde. Niemals darf der Schütze auf eine unbeteiligte, unbewaffnete Person wirken. Es ist eine Gratwanderung, die viel Professionalität verlangt.
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Wir sind auf dem Übungsplatz Baumholder. Hier gibt es einen Trainingsbereich, der extra für Spezialisierte Kräfte und Spezialkräfte angelegt wurde, um den Kampf im urbanen Gelände zu üben. Heute trainieren hier EGBErweiterte Grundbefähigung-Soldaten aus Zweibrücken im Schießhaus den scharfen Schuss.