Heer
Das Heer wird kriegstauglich

Starkes Rückgrat: Schwere Kräfte des Heeres

Starkes Rückgrat: Schwere Kräfte des Heeres

Datum:
Ort:
Strausberg
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Der Ukrainekrieg zeigt: Panzer und Schützenpanzer sind auch in heutigen Landoperationen von entscheidender Bedeutung. Daher sind und bleiben sie das durchsetzungsfähige Rückgrat und die Basis moderner Landstreitkräfte – auch im Heer. Im neuen Kräftemix bilden sie, gebündelt als Schwere Kräfte, neben den Leichten und Mittleren Kräften eine eigene Kräftekategorie. Warum wird das Heer aktuell umgegliedert?

Auf einem Feld schießt ein Kampfpanzer. Ein leuchtend gelber Feuerball verlässt die Kanone.

Die Kräftekategorie der schweren Kräfte des Heeres bildet das Rückgrat der Landstreitkräfte. In ihr sind kettengestützte, mechanisierte Kräfte, ausgestattet mit Kampf- und Schützenpanzern gebündelt.

Bundeswehr/Mario Bähr

Die Aufgaben des Heeres werden immer komplexer: Um im Verbund mit den anderen Teilstreitkräften die Entscheidung in der Dimension Land herbei zu führen, müssen deutsche Landstreitkräfte künftig in die Lage sein, die gesamte Breite des Aufgabenspektrums aus ihren organischen Grundstrukturen im Frieden, im Fall der Krise und des Krieges abzudecken. Nur ein kriegstaugliches, kaltstartfähiges und funktionierendes Heer ist daher in der Lage, sich gegen einen modern ausgestatteten und ausgebildeten Gegner erfolgreich durchzusetzen.

Landstreitkräfte müssen durch ihre Fähigkeiten einen wirksamen Beitrag zur glaubhaften Abschreckung eines potenziellen Gegners leisten und im Ernstfall das eigene Staatsgebiet und das der Bündnispartner verteidigen.

Welche Vor- und Nachteile haben Schwere Kräfte?

Im Gefecht der verbundenen Waffen kommt den schweren, mechanisierten Kräften nach wie vor eine besondere Bedeutung zu. Sie führen am Boden die Entscheidung herbei, da sie aufgrund ihrer Ausstattung mit Kampf- und Schützenpanzern über ein Höchstmaß an Schutz verfügen und mit ihrer Feuerkraft für sämtliche offensive und defensive taktische Aktivitäten zur Verfügung stehen. 

Die schwere Bewaffnung, der Panzerschutz und ihre taktische Mobilität machen sie zudem besonders durchsetzungs- und durchhaltefähig. Mit ihren auf Ketten basierenden Systemen, die auch in der Kampfunterstützung, konkret bei Artillerie und Pioniertruppe, Verwendung finden, sind sie auf dem Gefechtsfeld taktisch flexibel und können sowohl auf Straßen und Wegen als auch abseits im Gelände operieren. Dabei sind sie unter nahezu allen Witterungsbedingungen einsetzbar.

Trotz einer guten taktischen Mobilität im Gefecht sind sie aufgrund ihres hohen Gewichtes und des Kettenantriebes jedoch vergleichsweise aufwendig und langsam zu verlegen. Für die Verlegung in ein Einsatzgebiet sind die Kräfte zudem in den allermeisten Fällen auf die Unterstützung durch Dritte angewiesen. Dies muss auf allen Entscheidungsebenen berücksichtigt werden. Die Panzer und anderen Kettenfahrzeuge können per Eisenbahn, im Seetransport oder auf Schwerlasttransportern transportiert werden. Das aber kostet immer Zeit. Deshalb eignen sich Schwere Kräfte nur dann als Kräfte der ersten Stunde, wenn sie wie beispielsweise bei der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mission enhanced Forward Presence in Litauen bereits dort stationiert sind.

Viele Panzer, hohe Abschreckung

Auf einer großen grauen Betonfläche stehen zahlreiche Panzer nebeneinander.

Schwere Kräfte kämpfen als kohäsive Großverbände das „Gefecht der verbundenen Waffen“. Gemeinsam sind sie besonders durchsetzungsstark und tragen insgesamt auch zur Abschreckung bei.

Bundeswehr/Marco Dorow

Durch ihre massive Wirkung auf dem Gefechtsfeld und wegen ihrer beeindruckenden Kampfkraft eignen sich Schwere Kräfte an der Bündnisgrenze stationiert auch zur Abschreckung.

Sie erzielen in offenem und durchschnittenem Gelände einen hohen Einsatzwert und können so einen Angreifer nachhaltig bekämpfen, wodurch Folgekräften wiederum Zeit verschafft wird, bis sie den Einsatzraum erreicht haben. Schwere Kräfte kämpfen als eng aufeinander abgestimmte Großverbände im sogenannten „Gefecht der verbundenen Waffen“. Das bedeutet: Kampfpanzer Leopard 2 und Schützenpanzer Puma, die den Kern der Schweren Kräfte bilden, kämpfen im engen Verbund mit Kampf- und Einsatzunterstützern. Dazu gehören Kräfte zu Boden und aus der Luft, wie Pioniere, Artilleristen und Kampfhubschrauberbesatzungen. Sie alle richten ihre taktischen Fähigkeiten und Einsatzgrundsätze auf den Gegner aus und bringen sie zur Wirkung.

Die Schweren Kräfte des Heeres werden zukünftig in der Panzerlehrbrigade 9, der Panzerbrigade 12, der Panzergrenadierbrigade 37 sowie der niederländischen 43. Mechanisierten Brigade zusammengefasst.

Schützen- und Kampfpanzer – ein schlagkräftiges Team

  • Auf einer großen Heidewiese stehen zwei mit Ästen getarnte Panzer nebeneinander.

    Schützenpanzer, wie der Puma und Kampfpanzer Leopard 2, bilden auf dem Gefechtsfeld ein festes Team

    Bundeswehr/Mario Bähr
  • Über einen Fluss ist eine improvisierte Brücke gelegt. Darüber fahren Panzer zum anderen Ufer.

    Kampfunterstützer, wie die Pioniertruppe mit der Schwimmschnellbrücke Amphibie M3, steigern die Mobilität und den taktischen Einsatzwert der Truppe. Mit ihrer Hilfe sind Schwere Kräfte auch in der Lage, Gewässer zu überwinden.

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Im Hafen hat ein Schiff angelegt. Kampfpanzer stehen bei geöffnetem Heck im Schiffsrumpf.

    Aufgrund ihrer Beschaffenheit sind Schwere Kräfte nicht nur eingeschränkt selbstständig strategisch oder operativ verlegefähig, sondern dabei auch immer auf Dritte angewiesen. Dazu zählt auch die Verlegung per Schiff.

    Bundeswehr/Anne Weinrich
  • Auf einem Zug mit Bahnwaggons stehen Panzer verzurrt. Mehrere Soldaten laufen hin.

    Die Verlegung per Eisenbahn ist eine weitere Möglichkeit, Schwere Kräfte in das Einsatzgebiet zu bringen

    Bundeswehr/PAO EFP
  • Auf einer großen Wiese steht ein Panzer. Dahinter schwebt ein feuerbereiter Kampfhubschrauber.

    Die Schweren Kräfte werden beim Kampf am Boden auch mit Feuerkraft von oben unterstützt. Neben der Artillerie mit der Panzerhaubitze 2000 können auch Kampfhubschrauber eingreifen.

    Bundeswehr/Mario Bähr
von Peter Müller

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Der Lage angepasst

Wie sieht das Heer der Zukunft aus?

Das neue Zielbild beschreibt, wie sich die Strukturen des Heeres verändern müssen. So soll ihr Kampfwert gesteigert werden.

Weiterlesen