Heer
Handlungsanweisung

So soll das Heer digital werden

So soll das Heer digital werden

Datum:
Ort:
Strausberg
Lesedauer:
3 MIN

Digitalisierung ist das Metathema des 21. Jahrhunderts. Unter der Federführung des Deutschen Heeres stellen sich die Landstreitkräfte dieser Herausforderung. Die „Strategie Digitalisierung Land“, die gerade verabschiedet wurde, führt aus, in welchen Schritten die Digitalisierung im Heer umgesetzt werden soll.

In Grün: Eisernes Kreuz mit einer darübergelegten Maske aus Zahlen bestehend aus Nullen und Einsen.

Auch im Deutschen Heer ist die Digitalisierung der Landstreitkräfte das Thema der Stunde

Bundeswehr/Mario Bähr

Der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Jörg Vollmer, stellte am 6. Dezember 2019 die „Strategie Digitalisierung Land“ vor einem Leitungsgremium zur Digitalisierung der Bundeswehr im Bundesministerium der Verteidigung vor – genau ein Jahr, nach dem Startschuss des Vorhabens „Digitalisierung Land“ in Dresden. Die „Strategie Digitalisierung Land“ als nächster Schritt ist eine Handlungsanweisung. Sie ermöglicht, kurz-, mittel-, und langfristig die Dynamik, Komplexität und Geschwindigkeit dies Prozess bestandssicher und gemeinsam mit den multinationalen Partnern zu bewältigen.

Im Zentrum steht hierbei die in der NATO und Europa einzigartige Zusammenarbeit mit den niederländischen Landstreitkräften. Sie spiegelt sich in der Aufstellung des I. Deutsch-Niederländischen Corps in Münster, in der Integration des deutschen und des niederländischen Heeres und in einer digitalen Rüstungskooperation wider. Sie ist der Motor und die Grundlage der Digitalisierung Land zugleich.

Eine Formel und ihr Inhalt

Ein voll ausgerüsteter Soldat springt aus der geöffneten Heckklappe eines Schützenpanzers Puma.

Der Infanterist der Zukunft ist als Einzelner im Gefecht bereits technisch so ausgestattet, dass er digital vernetzt ist

Bundeswehr/Maximilian Schulz

Entlang der Kernformel „E^(3+1 powered by TEN“ werden alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel, die Digitalisierung der Landstreitkräfte, fokussiert und ein Pfad für das Gesamtsystem der Digitalisierung gelegt.

Die vier E stehen für die vier Säulen Enforcement (Implementierung), Establishment (Einrichtung), Enrichment (Erweiterung) und Experimentation (Experimentieren) getragen. Umgesetzt werden soll das Ganze unter den Leitlinien: Starte klein (start small), denke groß (think big), passe Dich schnell an (scale fast) und teste oft (test often). Sie spiegeln den innovativen und agilen Entwicklergeist der Digitalisierung wider. TEN steht für Tactical Edge Networking und meint die Vernetzung des deutschen und des niederländischen Heeres.

Gemeinsames Systemzentrum als Dach

Zwei Panzer fahren versetzt auf einem schlammigen Übungsplatz.

Die Besatzungen des Schützenpanzers Puma (l.) und des Kampfpanzers Leopard sollen künftig miteinander digital kommunizieren

Bundeswehr/Marco Dorow

Enforcement: Es wird zunächst ein vollständig digitalisierter mechanisierter Verband von der Größe eines Heeresbataillons und mit der Unterstützung von Kräften des Cyber- und Informationsraums, der Streitkräftebasis und des Zentralen Sanitätsdienstes geschaffen. Dieser Schritt folgt dem Grundsatz: Starte mit dem ersten Schritt klein. Langfristig ist es das Ziel, so die gesamten Landstreitkräfte zu digitalisieren.

Establishment: In einem zukünftigen bundeswehrgemeinsamen Systemzentrum „Digitalisierung Land“ im niedersächsischen Munster werden alle Fäden der Digitalisierung zusammengeführt und die Verzahnung der beteiligten Bereiche in einem multinationalen Umfeld sichergestellt. Es wird das Herz und das Hirn der Digitalisierung, laut dem Leitsatz: denke groß.

Enrichment: Die Veränderungen im digitalen Zeitalter – im Gegensatz zum analogen – beruhen vor allem auf der Umwandlung aller Arten von analogen Signalen in digitale Zahlencodes. Alle Teilnehmer des Prozesses können dadurch stetig horizontal und vertikal miteinander vernetzt, große Datenmengen übertragen, verarbeitet, ausgewertet und genutzt werden. Hier gilt: Passe dich schnell an. Durch die Schaffung einer gemeinsamen Datenbasis für die Landstreitkräfte wird es in Zukunft gelingen, diese Potenziale deutlich besser und schneller zu nutzen.

Experimentation: In Test- und Versuchsstrukturen, wie in dem bereits existierenden derartigen Verband in Munster, werden digitale Technologien und Werkzeuge noch vor einer Beschaffung getestet und erprobt (test often). Die Nutzer, also Soldatinnen und Soldaten, werden möglichst einsatznah eingebunden.

Gelingt die Umsetzung in diesen vier Bereichen, werden die Landstreitkräfte in der Lage sein, die Digitalisierung gemeinsam mit den multinationalen Partnern koordiniert und mit hohem Operationstempo zu gestalten.

von  Kommando Heer

Mehr Informationen