Heer
Engagiert neben dem Beruf

Die Reserve wird im Heer vielseitig ausgebildet

Die Reserve wird im Heer vielseitig ausgebildet

Datum:
Ort:
Hagenow
Lesedauer:
5 MIN

Leben im Felde, Gefechtsstand, Häuserkampf und Bergetrupp – das alles haben Reservistinnen und Reservisten des Panzergrenadierbataillons 908 während einer Übung im Juni in Hagenow trainiert. Damit bereiten sich die Frauen und Männer auf eine große 14-tägige Übung im September vor und machen sich fit für die Landes- und Bündnisverteidigung.

Ein Panzer fährt über einen schlammigen Weg. Zwei Soldaten schauen aus den Luken.

Ein Bergepanzer 2 des Panzergrenadierbataillons 401 pflügt durch den Panzertreck. In Zukunft will das Panzergrenadierbataillon 908 eine eigene Bereitschaft zum Bergen von liegengebliebenen Fahrzeugen bereitstellen.

Bundeswehr/Marco Linke

Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow. Obwohl es Anfang Juni ist, wird es hier nachts noch empfindlich kalt, um fünf Grad Celsius. Der Morgen graut, es ist still. Doch unter einem Schleppdach herrscht bereits reges Treiben. Soldatinnen und Soldaten schälen sich aus ihren Schlafsäcken. Stiefel werden geschnürt, Riemen festgezurrt, Ausrüstung und Waffen aufgenommen. Die Männer und Frauen sind abmarschbereit. Es ist die 3. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 908, genauer ihr Alpha- und ihr Bravo-Zug. Für die beiden Züge geht es heute zur Ausbildung in den Wald.

Ein paar hundert Meter weiter steht in einer bewaldeten Senke ein einzelnes Haus. Hier ist die 1. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 908 untergezogen. Die Soldatinnen und Soldaten haben die Nacht dicht an dicht gedrängt auf Feldbetten in den spartanisch eingerichteten Zimmern verbracht. Hier befinden sich der Aufklärungs- und Verbindungszug, der Fernmeldezug und der Tech-Zug des Bataillons. Während manche noch ihre Waffen und Ausrüstung empfangen, marschieren andere schon zu ihren Ausbildungsstationen ab. Der Tag beginnt.

Breite Altersspanne

Insgesamt 115 Reservistinnen und Reservisten sind an diesem Wochenende zur Übung des Panzergrenadierbataillons 908 nach Hagenow gekommen. Manche sind heute zum ersten Mal hier. Die meisten kommen regelmäßig oder schon seit vielen Jahren. Die Motivationen sind unterschiedlich. Es sind unter anderem ehemalige Zeitsoldaten, die erst kürzlich aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind. Aber auch Grundwehrdienstleistende, die für Jahre nichts mehr mit der Bundeswehr zu tun hatten. Es gibt Kosovo- und Afghanistanveteranen. Manche sind gerade 20 Jahre alt, andere über 60.

Der Verband ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Das Bataillon steht für Engagement, militärische Werte und Loyalität. Auch an diesem Wochenende ist es das Ziel, den Ausbildungsstand der Reservistinnen und Reservisten zu festigen und auszubauen. In der Regel trainiert das Bataillon viermal im Jahr – an drei über das Jahr verteilten Ausbildungswochenenden, die in einer zweiwöchigen Übung gipfeln.

Gefechtsdienst im Wald

Rückenansicht: Bewaffnete Soldaten laufen hintereinander durch einen Wald.

Auf der Suche nach der feindlichen Sicherung: Soldaten des Panzergrenadierbataillons 908 auf dem Standortübungsplatz in Hagenow

Bundeswehr/Marco Linke

Das Panzergrenadierbataillon 908 bietet Interessierten die Dienstpostenausbildung Panzergrenadier an. Deshalb ist in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne ein Schützenpanzer Marder vorgefahren. Soldatinnen und Soldaten des Bravo-Zuges der 3. Kompanie umringen das Fahrzeug. Mancher von ihnen sieht heute zum ersten Mal einen Marder von innen.

Die Ausbilder bieten einen allerersten Einblick oder frischen vergessen geglaubte Kenntnisse auf. Den Reservistinnen und Reservisten werden die technischen Daten vermittelt, sie erfahren etwas über die Sicherheitsbestimmungen und die Kampfweise des Schützenpanzers im auf- und abgesessenen Kampf. Bevor es zum Leben im Felde – ein militärisches Zeltlager – in den Wald geht, erhält jeder eine Einweisungsfahrt auf dem Marder.

Währenddessen nähert sich der Alpha-Zug auf dem Übungsplatz bereits einer feindlichen Sicherung. Diese Soldatinnen und Soldaten kennen sich und ihren Zugführer schon lange. Unzählige Übungen haben sie gemeinsam absolviert. Sie sind ein eingespieltes Team, eine Kampfgemeinschaft. Mit äußerster Vorsicht gehen sie durch den Wald. Nur das Rauschen der Bäume ist zu hören. Hier und da bricht ein Ast unter einem Kampfstiefel. Plötzlich heißt es: „Halt!“ Auf Handzeichen gehen die Grenadiere in Stellung.

Banges Warten. Stille. Ein Knacken im Funkgerät. Eine leise, metallische Stimme. Dann schallt es durch den Wald: „Hammer! Hammer! Hammer!“ Ein Maschinengewehr zerreißt die Stille. G36-Sturmgewehre folgen. „Sichel! Sichel! Sichel!“ Soldaten preschen vor. Andere geben Feuerunterstützung, halten den Feind am Boden. Schließlich gelingt das Werfen der Sicherung. Übungsunterbrechung. Auswertung. Immer wieder pirschen sie durch den Wald, nähern sich dem Feind, treffen auf dessen Sicherung. Am Ende des Tages ist der Kompaniechef der 3. Kompanie des Bataillons mit der Leistung aller seiner Soldatinnen und Soldaten hochzufrieden.

Gefechtsstand soll zertifiziert werden

Mehrere Soldaten stehen vor einem Militärfahrzeug, die Seitentür ist geöffnet.

Einblick in die Funkkabine: Im September 2024 soll der bataillonseigene Gefechtsstand des Panzergrenadierbataillons 908 zertifiziert werden

Bundeswehr/Marco Linke
Drei Soldaten stehen hintereinander und haben ihre Waffen im Anschlag, dahinter ein Ausbilder.

Unter dem wachen Blick des Ausbilders üben Soldaten des Panzergrenadierbataillons 908 immer wieder das Vorgehen im Orts- und Häuserkampf

Bundeswehr/Marco Linke

Auf einer Wiese innerhalb der Kaserne reckt sich eine Funkantenne gen Himmel. Die Reservistinnen und Reservisten stehen in einem Halbkreis um zwei Funkkabinen. Fernmelder des Panzergrenadierbataillons 401 erklären, wie ein Gefechtsstand aufgebaut wird. Bereits im September des letzten Jahres übte das Bataillon 908 erstmals mit eigener Operationszentrale. Im September soll nun die Einsatzbereitschaft des Gefechtsstands zertifiziert werden. Gerade deshalb lassen sich die bataillonseigenen Fernmelder keine Möglichkeit entgehen, so oft wie möglich mit dem zur Verfügung gestellten Material zu üben und die eigenen Abläufe immer weiter zu optimieren.

In der Nähe der Standortschießanlage flattert Trassierband an Eisenstangen. Der Grundriss eines kleinen Hauses ist so zu erkennen. Hier werden die Soldatinnen und Soldaten des Aufklärungs- und Verbindungszuges infanteristisch weitergebildet, ihnen die Grundlagen des Orts- und Häuserkampfes vermittelt. Ein ums andere Mal stellen sie sich an der ersten Tür des Übungsparcours auf. Ein ums andere Mal dringen sie durch diese ein. Ihre Kommandos „Türaufstellung rechts!“, „Links sicher!“ oder „Raum frei!“ schallen von den Wänden eines nahen Gebäudes zurück. Später wechseln sie in dieses Gebäude, die Szenerie wird realistischer. Auch hier werden die Abläufe im Laufe der Zeit sicherer und die Bewegungen flüssiger. Die Ausbilder sind zufrieden.

Bergen als komplexes Manöver

Ein Panzer wird im Gelände mit einer Metallstange von einem anderen Panzer abgeschleppt.

Aus schwerem Gelände befreit: Ein Bergepanzer 2 zieht einen Schützenpanzer Marder aus dem Morast

Bundeswehr/Marco Linke

Im Technikbereich der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne erhalten die Soldatinnen und Soldaten des Tech-Zuges derweil eine Einweisung in den Bergepanzer 2. Kameraden des Panzergrenadierbataillons 401 erläutern die Möglichkeiten des Fahrzeugs. Dann geht es ins Gelände.

Ein Schützenpanzer Marder hat sich in einer Senke festgefahren. Der Bergepanzer rückt aus, rauscht über den Panzertreck heran. Schäkel werden gelöst, Stahlseile eingespannt, die Winde arbeitet. Der Marder kommt frei. In dieser immer und immer wieder geübten, fiktiven Situation lernen die Reservistendienstleistenden, teilweise bis zu den Knien im Morast stehend, was für ein komplexes Manöver das Bergen eines Schadfahrzeugs ist. Das ausgegebene Ziel der 908er bleibt: In naher Zukunft soll eine eigene Bergebereitschaft gestellt werden. Der Anfang ist gemacht.

Die enorme Ausbildungsbandbreite des Panzergrenadierbataillons 908 sucht in der Reserve der Bundeswehr ihresgleichen. Dafür nehmen die Angehörigen des Verbands viel auf sich: stetige militärische Weiterbildung gepaart mit großem Zeitaufwand, parallel zu ihren zivilberuflichen Verpflichtungen.

Gerade in der jetzigen sicherheitspolitischen Lage wächst die Bedeutung der Reserve. Das wurde deutlich mit dem Besuch des stellvertretenden Kommandeurs der Panzergrenadierbrigade 41, Oberst Arno Schöberl. Er lobte die Reservistenarbeit des Panzergrenadierbataillons 908 innerhalb der Brigade als beispielgebend.

Motiviert und engagiert beim Reservistendienst

  • Ein Soldat liegt in einer Stellung mit einem aufgesetzten Gewehr und sichert die Umgebung.

    Unter Beschuss: Grenadiere des Panzergrenadierbataillons 908 erwidern das Feuer der feindlichen Sicherung

    Bundeswehr/Marco Linke
  • Soldaten stehen vor einem Laster mit Flecktarn-Aufbau, daneben ein grünes Zelt.

    Immer und immer wieder üben die Fernmelder des Panzergrenadierbataillons 908 den Aufbau ihres Gefechtsstands, tatkräftig unterstützt von den Ausbildern des Panzergrenadierbataillons 401

    Bundeswehr/Marco Linke
  • Rückenansicht: Ein Soldat mit einem MG3 auf der Schulter läuft durch den Wald.

    Die Reservistendienstleistenden des Panzergrenadierbataillons 908 nehmen viel auf sich, um ihren Verband voranzubringen. Sie sind in ihren zivilen Berufen gefordert und schultern gleichzeitig ihre stetige militärische Weiterbildung.

    Bundeswehr/Marco Linke
  • Soldaten stehen auf einem Panzer mit Kranarm, einige am Boden daneben.

    Im Technikbereich der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne werden die Reservistinnen und Reservisten des Panzergrenadierbataillons 908 mit dem Bergepanzer 2 vertraut gemacht

    Bundeswehr/Marco Linke
  • Zwei bewaffnete Soldaten stehen im Wald und beobachten die Umgebung.

    Viele Reservisten kommen regelmäßig und seit vielen Jahren zum Panzergrenadierbataillon 908. Sie bilden erfahrene Kampfgemeinschaften.

    Bundeswehr/Marco Linke
  • Ein Schützenpanzer Marder fährt im Gelände. Aus der Luke schaut ein Soldat.

    Trotz mancher Schwierigkeit gelingt es den Verantwortlichen beim Panzergrenadierbataillon 908, für Übungen immer wieder Großgerät bereitzustellen

    Bundeswehr/Marco Linke
  • Ein Soldat steht vor anderen Soldaten und erklärt ihnen etwas.

    Der Ausbildungsstand der Reservistinnen und Reservisten beim Panzergrenadierbataillon 908 ist unterschiedlich. Eine fundierte und hochwertige Ausbildung gibt es jedoch für jeden und jede.

    Bundeswehr/Marco Linke
von Marco Linke

mehr Reserve

  • Ein Soldat überwindet die Hindernisbahn.
    Engagiert und zielbewusst

    Reserve im Heer

    Reservisten sind ein unverzichtbarer Teil der Streitkräfte. Sie ergänzen und verstärken die Fähigkeiten der aktiven Verbände des Heeres.