Heer
Starke Allianz

Spezialkräfte der NATONorth Atlantic Treaty Organization trainieren bei der Übung Flaming Sword

Spezialkräfte der NATONorth Atlantic Treaty Organization trainieren bei der Übung Flaming Sword

Datum:
Ort:
Pabrade
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Flaming Sword 2024: Diese jährliche multinationale Übung zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und Koordinationsfähigkeit der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Spezialkräfte zu verbessern. Dieses Jahr haben mehr als 1.400 Soldatinnen und Soldaten aus 14 Mitgliedstaaten an der Ostflanke im Baltikum daran teilgenommen.

Aus einem schwebenden Hubschrauber seilen sich Soldaten ab und sichern mit Waffen das Umfeld

Spezialkräfte seilen sich bei der Übung Flaming Sword aus einem Hubschrauber ab. Der LUHLight Utility Helicopter 145M SOFSpecial Operation Forces ist ein für die Spezialkräfte der Bundeswehr entwickeltes Transportmittel.

Bundeswehr/Johannes Locherer



Seit dem Ukrainekrieg haben die deutschen Spezialkräfte ihre Zusammenarbeit mit den Spezialkräften der Bündnisstaaten an der Ostflanke intensiviert. Spezialkräfte sind hoch qualifizierte militärische Einheiten, die für anspruchsvolle und verdeckte Einsätze ausgebildet sind. Sie können gezielte Angriffe ausführen und hinter feindlichen Linien aufklären, also Informationen über den Feind sammeln. Ihre Einsätze erfordern präzise Planung und Ausführung. An der Übung nahmen teil das Kommando Spezialkräfte des Heeres, die 4. Staffel des Hubschraubergeschwaders 64 der Luftwaffe sowie das Kommando Spezialkräfte der Marine.

Von vielem Verschiedenen das Beste

Flaming Sword diente nicht nur der praktischen Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten, sondern auch der strategischen Planung. Die Übung simulierte verschiedene Szenarien: Übungsteilnehmer mussten Cyberangriffe abwehren, kritische Infrastruktur sichern und kombinierte Operationen zu Land, in der Luft und zur See umsetzen. Diese umfassenden Szenarien halfen ihnen, ihre Fähigkeiten in realistischen Umgebungen zu testen und zu verbessern.

Ein besonderer Schwerpunkt lag bei der Übung in Estland, Lettland und Litauen auf der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen nationalen Streitkräften. Es waren eine Vielzahl von Unterstützungskräften, darunter U-Boote und andere Schiffe sowie Luftfahrzeuge eingebunden. Neben Soldatinnen und Soldaten waren weitere Sicherheitskräfte einiger Teilnehmerstaaten involviert.

Mit den Spezialkräften aus 14 unterschiedlichen Staaten gebe es einen „durchaus vielversprechenden Pool an innovativen Lösungsansätzen“, sagte Flottillenadmiral Stephan Plath, Direktor Spezialkräfte im Einsatzführungskommando der Bundeswehr. Und erstmals seien bei Flaming Sword „neue unkonventionelle Verfahren in einem potenziellen Einsatzgebiet erprobt und verbessert werden“.

Strategien und Taktiken miteinander abgestimmt

Ein Soldat beobachtet einen Bildschirm, auf dem ein Schiff zu sehen ist

Ein regionaler Fokus der Spezialkräfte der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnispartner an der Ostflanke ist der Ostseeraum. Verschiedene Aufklärungs- und Wirkmittel sichern die Grenzen der Anrainerstaaten.

Bundeswehr/LTU SOF
Ein Geländefahrzeug fährt vor einem geöffneten Flugzeugheck über eine Wiese.

Der unauffällige Transport der Spezialkräfte in den Einsatzraum und ihre spätere schnelle Verlegung während der Übung erfolgen zu Luft, hier mit einer C-130J Hercules, aber auch über Land und zur See

Bundeswehr/LTU SOF

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Übung war die Integration moderner Technologie. Die Teilnehmer nutzten Flaming Sword, um neue Ausrüstungen und Systeme zu testen, welche die Effizienz und Sicherheit der Truppen verbessern sollen. Dazu gehören moderne Kommunikationssysteme, Drohnen und Cyberabwehrtechnologien. Diese Innovationen sind entscheidend, um die NATONorth Atlantic Treaty Organization auf die Herausforderungen der modernen Kriegsführung vorzubereiten.

Dabei lernten die Soldatinnen und Soldaten, wie sie effizient kommunizieren und Informationen auf Grundlage des in der NATONorth Atlantic Treaty Organization langjährig abgestimmten und entwickelten Zeichensatzes austauschen können. Auch wurden gemeinsame Taktiken und Strategien abgeglichen. Zudem werden wertvolle Erkenntnisse aus der Übung in zukünftige Ausbildungsprogramme integriert.

Die Übung Flaming Sword 2024 bot eine Plattform, um die Verzahnung und die taktischen Fähigkeiten der teilnehmenden Streitkräfte zu verbessern. Sie zeigte, dass die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Spezialkräfte in der Lage sind, flexibel und koordiniert auf eine Vielzahl von Bedrohungen zu reagieren. Dies stärkt die kollektive Verteidigungsbereitschaft der Allianz und unterstreicht die Bedeutung gemeinsamer Übungen und Ausbildung. 

von PIZ Heer

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

zum Thema