Heer
Vorbereitung auf den Einsatz

Mit dem Hubschrauber im Gebirge – die Königsdisziplin

Mit dem Hubschrauber im Gebirge – die Königsdisziplin

Datum:
Ort:
Kaufbeuren
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Das Transporthubschrauberregiment 30 aus Niederstetten ist „Leitverband Gebirge NHNATO-Helicopter-90“ und hat 2020 zum zweiten Mal ein vierwöchiges Gebirgsflugtraining realisiert. Für Piloten und Bordmechaniker, die nach Afghanistan in den Einsatz gehen, ist es zugleich eine wertvolle fliegerische Einsatzvorausbildung. Gebirgsflug macht die Besatzungen schlichtweg besser.

Zwei Soldaten stehen gesichert an den jeweils geöffneten Seitentüren eines Hubschraubers, der über einem Gebirge fliegt.

Gebirgsflug ist Teamwork. Bordmechaniker und Piloten müssen intensiv zusammenarbeiten.

Bundeswehr/Jana Neumann

Fragt man die erfahrenen Hubschrauberpiloten, wo das Fliegen und Landen am schwierigsten ist, stimmen sie alle überein: im Gebirge. Nirgendwo sonst ist ein Hubschrauberflug so intensiv und mit Schwierigkeiten verbunden, wie bei einem Flug durch die alpine Hinderniskulisse. Insbesondere für die Verbände mit Transporthubschraubern ist das Gebirgsflugtraining wichtig. Denn sie sollten an allen Orten landen können, wo die Truppe im Einsatz ist.

Schwierigkeit 1: Sinneswahrnehmung

Blick auf das grün leuchtende Armaturenbrett eines Hubschraubers in der Dämmerung

Es dauert einige Zeit und braucht Erfahrung, bis sich die Hubschrauberbesatzung auf die veränderte Sinneswahrnehmung in der alpinen Landschaft eingestellt hat

Bundeswehr/Jana Neumann

Fliegt ein Neuling im Gebirge, hat er zunächst ein Problem mit der Orientierung. Auge und Gehirn nehmen in der zerklüfteten Bergwelt Entfernungen und Höhen verändert wahr. Ob ein Hubschrauber steigt oder fällt, kann man im Gebirge am sichersten durch einen Blick auf die Instrumente erkennen. Die Piloten müssen sich dieses häufige Ablesen antrainieren und lernen auf die Instrumente zu vertrauen.   

Schwierigkeit 2: Wind und Wetter

Ein Hubschrauber, von unten betrachtet, fliegt durch die Luft.

Reduzierte Flugsicht, Schnee und Wind – im Gebirge spielt das Wetter eine große Rolle

Bundeswehr/Jana Neumann

Die Wetterküche im Gebirge hat sehr viel mehr Rezepte zu bieten als über flachem Land oder über See. Hier finden Wetterwechsel, Nebel- oder Wolkenbildung manchmal in Minutenschnelle statt. Die Großwetterlage zwischen Adriahoch und Islandtief kann die Strömungsverhältnisse des Windes genauso beeinflussen wie die unterschiedliche Sonneneinstrahlung zwischen Vormittag und Nachmittag. Überhaupt ist die Kenntnis der Windrichtung und -stärke eines der wichtigsten Themen beim Gebirgsflugtraining. Eine Rückenwindlandung in einem engen Gebirgstal hat fatale Folgen.

Schwierigkeit 3: Limitierende Faktoren

Ein Hubschrauber schwebt mit einer Außenlast über dem Boden in einem Gebirge.

Leistungsgrenzen im Gebirge: Die Besatzung muss immer wissen, wie hoch das eigene Fluggewicht und das der Außenlast ist und wie hoch sie damit fliegen kann

Bundeswehr/Jana Neumann

Die Luftdichte und die Lufttemperatur sind wichtige Größen in der Flugphysik. Mit zunehmender Flughöhe oder zunehmender Temperatur liefern die Triebwerke weniger Leistung und der Hauptrotor weniger Auftrieb. Diese limitierenden Faktoren muss der Gebirgsflieger beachten. Sonst kann es sein, dass der Pilot zum Beispiel Soldaten der Gebirgsjägergruppe im Laderaum gar nicht auf den gewünschten Absetzplatz bringen kann. Es ist dann möglich, dass das Fluggerät gar nicht erst vom Boden wegkommt, wenn es in großer Höhe zu viel Last aufgenommen hat.

Schwierigkeit 4: Flugweg und vorausschauende Planung

Sechs Soldaten mit Mund-Nasenschutz stehen um einen Kartentisch herum.

Es kann eng zugehen in einem Gebirgstal oder bei der Landung auf einem Bergsattel. Deswegen muss die Besatzung den Flug genau planen.

Bundeswehr/Jana Neumann

Beim Fliegen im Gebirge ist es ganz wichtig, immer einen Plan B zu haben. Wie wendet man in einem engen Tal? Wie verhalte ich mich, wenn die Steigleistung nicht ausreicht, um den vorausliegenden Pass zu überfliegen? Wie verhindere ich eine Überlastung von Triebwerk und Rotorsystem beim schnellen Sinkflug? Das sind Fragen, die bereits im Vorhinein berücksichtigt werden müssen.

Die Krönung: Gebirgslandung

Ein grüner Hubschrauber landet auf einer Wiese am Berg. Ein Soldat schaut aus der geöffneten Seitentür auf den Boden.

Landung im Steinfeld: Bevor der Hubschrauber aufsetzen kann, nimmt der Bordmechaniker die Landefläche in den Blick und gibt dem Piloten ganz genaue Anweisungen, das sogenannte zentimetergenaue Einsprechen

Bundeswehr/Jana Neumann

Die Landeplatz- und Winderkundung ist dabei die zentrale Aufgabe der gesamten Besatzung im Vorfeld der Landung. Und zum Schluss folgt dann die letzte Herausforderung: das Absetzen des Hubschraubers auf einem alpinen Landeplatz. Eine ebene, große Fläche ohne Hindernisse drum herum wird man hier kaum finden. Wenn alle Schwierigkeiten bewältigt sind, gelingt die Landung auf einem Gebirgslandeplatz.

  • Ein Soldat mit Helm und Sprechsatz blickt aus dem Hubschrauber auf ein weißes Schloss in einer Gebirgslandschaft gelegen.

    Nach der Gebirgsflugausbildung in den französischen Pyrenäen im letzten Jahr geht es nun in den deutschen Alpenraum

    Bundeswehr/Jana Neumann
  • Ein Hubschrauber landet im Gebirge.

    Ansteigend oder abfallend – im Gebirge kann mit verschiedenen Landeplätzen das Aufsetzen geübt werden

    Bundeswehr/Jana Neumann
  • Ein Soldat steht gesichert an der geöffneten Seitentür eines Hubschraubers und hält ein Außenseil, unter ihm das Gebirge.

    Balanceakt in schwindelerregender Höhe: Bei der Windenarbeit (mit Seilen) oder beim Fliegen mit Außenlast sind die Bordmechaniker noch mehr gefordert

    Bundeswehr/Jana Neumann
  • Ein Soldat mit Helm, Sprechsatz und Sonnenbrille wird im Hubschrauber von der untergehenden Sonne angeleuchtet.

    Ein letztes Abendrot scheint durch den Laderaum, dann wird es dunkel. Höchste Aufmerksamkeit ist besonders in der Nacht unerlässlich.

    Bundeswehr/Jana Neumann
  • Ein Hubschrauber fliegt durch ein graues, zerklüftetes Gebirge.

    Das Einfliegen und Landen in einem Bergkessel gehört zu den schwierigsten Übungen

    Bundeswehr/Jana Neumann


von Peter Straub

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

mehr lesen