Heer
Informationslehrübung

Kräfteaufmarsch in Niedersachsen

Kräfteaufmarsch in Niedersachsen

Datum:
Ort:
Niedersachsen
Lesedauer:
2 MIN

Rund um Munster und Bergen fahren täglich Militärtransporte, in der Ferne grummeln Panzertriebwerke, Hubschrauber kreisen in der Luft und auf den Panzerringstraßen rund um die Übungsplätze herrscht Hochbetrieb. Die Informationslehrübung 2019 steht in den Startlöchern.

Drei Panzer stehen mit grünen Zweigen getarnt nebeneinander.

Auf der Informationslehrübung wird erklärt, wie das Gefecht funktioniert und was im Hintergrund alles dazu nötig ist

Bundeswehr/Marco Dorow

Die Informationslehrübung Landoperationen, kurz ILÜInformationslehrübung, ist einzigartig und findet pro Jahr einmal statt. 2.000 Soldatinnen und Soldaten üben mit ihren 100 Kettenfahrzeugen und gut 450 Kraftfahrzeugen in den nächsten Wochen auf den Übungsplätzen rund um Bergen und Munster in Niedersachsen.

Bataillon aus Österreich nimmt teil

Drei mit Zweigen getarnte Panzer fahren versetzt über einen Übungsplatz.

Mit acht Kampfpanzern des Typs Leopard 2 A4 sind die Soldaten des österreichischen Panzerbataillons 14 bei der ILÜInformationslehrübung dabei

Bundeswehr/Marco Dorow

Die Multinationalität spielt für das Heer dabei eine große Rolle. An einer der Stationen, dem Gefechtsschießen, kämpfen die Soldaten gemeinsam mit Panzerkameraden aus Österreich und niederländischen Infanteristen.

Mehrere mit Zweigen getarnte Panzer fahren über einen staubigen Übungsplatz.

Die größte Station der Lehrübung, das Gefechtsschießen, wird vom Panzergrenadierbataillon 33 geleitet

Bundeswehr/Marco Dorow

Bereit zu sein für die Landes- und Bündnisverteidigung, ist die Hauptaufgabe für die Soldaten. Daher steht ein großes Gefechtsschießen mit den Operationsarten Verzögerung und Angriff im Mittelpunkt der Übung. Alle Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche der Bundeswehr arbeiten während der nächsten Wochen Hand in Hand. Gemeinsam mit dem Deutschen Heer zeigen Streitkräftebasis, der Sanitätsdienst der Bundeswehr und die Soldaten des Cyber- und Informationsraumes was nötig ist, um ein intensives Gefecht zu führen.

Stationen zeigen Fähigkeiten und Technik

Eine komplett aufgebaute Metalltribüne mit Dach steht leer am Rande eines sandigen Übungsgeländes.

Vorbereitungen fast abgeschlossen: Von solchen Tribünen aus erleben die Zuschauer, was Soldaten können.

Bundeswehr/Dominik Riechel

Rund um das Gefechtsschießen stellen plakativ dargestellte Stationen die Fähigkeiten, die Technik und Ausrüstung sowie die Vorgehensweisen der Soldaten den Besuchern dar. Mit bis zu 5.000 Zuschauern rechnet das Organisationsteam rund um die ILÜInformationslehrübung.

Veranstaltet wird diese Lehrübung vorrangig für die Aus- und Weiterbildung der Lehrgangsteilnehmer der Führungsakademie in Hamburg, der Offizierschule in Dresden, für die jungen Anwärter der Offizieranwärterbataillone sowie Soldaten aller Dienstgradgruppen mit Führungsaufgaben.

Komplex und verständlich

Ein Panzer steht bei Sonnenuntergang am Rande eines Übungsplatzes.

Bis Sonnenuntergang laufen die Vorbereitungen an allen Stationen der Lehrübung

Bundeswehr/Marco Dorow

So riesig wie das Areal von rund 460 Quadratkilometer der Übungsplätze Bergen und Munster ist, so komplex werden auch die unzähligen Bilder an den einzelnen Stationen sein. Und dennoch werden dem Besucher mit der letzten und größten Station der ILÜInformationslehrübung dem Gefechtsschießen, die verzweigten Zusammenhänge der militärischen Organisationsbereiche und somit aller Akteure im Gefecht klarwerden.

von René Hinz
  • Ein Panzer steht bei Sonnenuntergang am Rande eines Übungsplatzes.
    Anschauliche Vorführungen

    Informationslehrübung 2019

    Unter dem Motto Was.Wir.Können stellen Heer, Streitkräftebasis, Cyber- und Informationsraum und Sanitätsdienst ihr Können unter Beweis.