Heer
Voneinander lernen

German and USUnited States-Soldiers meet: Leaders training Leaders

German and USUnited States-Soldiers meet: Leaders training Leaders

Datum:
Ort:
Grafenwöhr
Lesedauer:
3 MIN

Führungskräfte bilden Führungskräfte aus – Soldatinnen und Soldaten der Unteroffizierschule des Heeres (USH) aus Delitzsch haben ihre Partnerschule in Grafenwöhr besucht. An der Non-Commissioned Officer-Academy werden Feldwebelanwärter der USUnited States-Army innerhalb Europas zu militärischen Führern ausgebildet. Ihre deutschen Counterparts erhalten Einblicke in die Ausbildung und vertiefen ihre Sprachkenntnisse.

Ein US-Soldat weist einen deutschen in die Handhabung seiner Waffe ein.

Zu Gast bei Freunden. Vor dem Schießen mit dem leichten Sturmgewehr Colt M4 wird ein deutscher Fallschirmjäger von einem amerikanischen in die Waffe eingewiesen

US-Army

Leaders training leaders“ steht über dem Eingang zur Non-Commissioned Officer-Academy (NCOA) in Grafenwöhr. In der Ausbildungseinrichtung werden USUnited States-amerikanische Feldwebelanwärter zu militärischen Führern ausgebildet. Soldatinnen und Soldaten des Feldwebellehrgangs Sprachteil Englisch der USH in Delitzsch nutzten während eines Treffens die Möglichkeit, erlernte Sprachfertigkeiten in der Praxis anzuwenden und gemeinsam mit ihren USUnited States-amerikanischen Kameraden zu trainieren. Vier Tage verbrachten die 40 deutschen Lehrgangsteilnehmenden in Grafenwöhr, mit dem Ziel, einen Überblick über die eigene nationale Laufbahnausbildung hinaus zu erlangen. „Es ging darum, möglichst viel über den militärischen Alltag der verbündeten Streitkräfte zu erfahren. So waren unsere Soldaten bei den USUnited States-Soldaten untergebracht und begleiteten diese bei verschiedenen Ausbildungen“, erklärt einer der Verantwortlichen aus Delitzsch.

Physical Training

Mehrere deutsche Soldaten heben schwere Gewichte bei einem Fitnesstest.

Feldwebel und Feldwebelanwärter der Unteroffizierschule absolvieren in Grafenwöhr den USUnited States-Army Combat Fitness Test

Bundeswehr/Marc Meißner

Auf die deutschen Unteroffiziere und Feldwebel der Spracheninspektionen wartete eine thematisch breit angelegte, spannende Ausbildungswoche. Um adäquat vorbereitet zu sein, wurden die Teilnehmenden aus Freiwilligen ausgewählt. Sie mussten eine kurze Abhandlung in Englisch über ihre persönliche Motivation schreiben, wie auch einen Sporttest, den Army Physical Fitness Test, ablegen. Die Besten von ihnen durften dann nach Grafenwöhr.

Körperliche Leistungsfähigkeit muss nicht nur in Deutschland ein militärischer Führer unbedingt mitbringen. Auch bei der USUnited States Army hat der gemeinsame Sport einen hohen Stellenwert. Um halb sechs hieß es für alle: Antreten zum Frühsport. Doch bevor Sportspiele, Lauf- sowie Krafttraining auf dem Plan des Physical Training stehen, ist es an der Schule Brauch, in Formation den Soldier‘s Creed (Glaubensbekenntnis) als militärisches Leitbild aufzusagen, gemeinsam den Army Song zu singen und der gehissten Nationalflagge die Ehre zu erweisen.

Der Blick über den eigenen Tellerrand

Während der Ausbildungswoche wurden die deutsche Heeressoldaten von verschiedenen USUnited States-Einheiten aufgenommen, die in Grafenwöhr stationiert sind, und in den verschiedensten Bereichen ausgebildet. Die Feldwebelanwärter erhielten nicht nur einen Einblick in die Geschichte des USUnited States-Standortes, ihnen wurde auch bei einem Static Display, einer statischen Waffenschau, des 1st Battailon des 63rd Regiments der technische Aufbau der Abrams- und Bradley-Panzer erläutert.

Die Charly-Kompanie des 1st Battailon vom 214th Aviation Regiment hatte wiederum eine spannende Ausbildung zur taktischen Verwundetenversorgung vorbereitet, bei der das Beladetraining von Verwundeten im Zusammenwirken mit dem HH-60M Black Hawk Helikopter im Vordergrund stand. Bei der 41st Field Artillery Brigade wurden der deutschen Ausbildungsgruppe zudem USUnited States-Großgeräte, wie der Humvee, ein Geländefahrzeug, oder der M270-MLRSMultiple Launch Rocket System-Raketenwerfer, vorgestellt. Teile der 173rd Airborne Brigade führten gemeinsam mit ihren deutschen Fallschirmjägerkameraden ein Schießen mit dem Sturmgewehr Colt M4 durch. Als besonders wertvoll erwiesen sich hierbei vor allem die unzähligen Gespräche, bei denen die Soldaten ihren Alltag, die Ausbildung sowie Ausrüstung der beiden verbündeten Streitkräfte verglichen. Dieser wertvolle Blick über den eigenen Tellerrand vermittelte ein elementares interkulturelles Verständnis.

Traditionsreiche Patenschaft

Deutsche und US-Soldaten haben sich für ein gemeinsames Gruppenbild postiert.

Die deutsche Delegation der Unteroffizierschule des Heeres gemeinsam mit den Ausbildern der Non-Commissioned Officer-Academy in Grafenwöhr

Bundeswehr/David Jäger

Der Ausbildungswoche liegt eine seit mehr als 30 Jahren bestehende Patenschaft zwischen den Unteroffizieren des 7th Training Army Commands Grafenwöhr und der Lehrgruppe B der USH Delitzsch zugrunde, die nach mehreren Umgliederungen die Partnerschaft von der Heeresunteroffizierschule II Weiden übernommen hatte. Seither fanden jährlich gegenseitige deutsch-amerikanische Austauschprojekte statt. So ist für dieses Jahr auch ein weiterer Ausbildungsbesuch in Grafenwöhr, aber auch eine Partnerschaftswoche an der USH in Delitzsch geplant. Dabei wird die binationale Zusammenarbeit die Freundschaft beider Streitkräfte weiter stärken.

Befördert – Bestaunt – Gerettet

  • Eine deutsche Soldatin und ein US-Soldat schlagen einem deutschen Soldaten auf die Schulterklappen.

    Einem Soldaten der deutschen Delegation wird eine besondere Ehre zuteil. Er wird auf dem Flugfeld von seiner Inspektionschefin, Major Anne R., und einem USUnited States-amerikanischen Ausbilder zum Feldwebel befördert.

    Bundeswehr/US-Army
  • Zahlreiche deutsche und US-Soldaten stehen auf einem Kampfpanzer und unterhalten sich.

    Die Panzerbesatzung eines M1 Abrams weist die deutschen Soldaten in den amerikanischen Kampfpanzer ein

    Bundeswehr/David Jäger
  • Vier Soldaten tragen einen Kameraden auf einer provisorischen Zelttrage zu einem Hubschrauber.

    Hot Load Training zur taktischen Verwundetenversorgung beim 214th Aviation Regiment: Dabei bleibt der Hubschrauber immer nur kurz am Boden, das Triebwerk läuft weiter und dann hebt er schnell wieder ab. Jeder Handgriff muss daher sitzen.

    Bundeswehr/David Jäger
von Marc Meißner
  • Auf Rot kreuzen sich zwei schwarz-silberne Schwerter mit goldenem Griff, mittig ein S für Schule.
    Ausbildungsstätte

    Unteroffizierschule des Heeres

    Erfahren Sie mehr über die Unteroffizierschule des Heeres aus Delitzsch in Sachsen, ihre Soldaten und die Ausbildung.