Sie sorgen für volle Mägen und Einsatzfreude
Sie sorgen für volle Mägen und Einsatzfreude
-
Der Verpflegungsgruppenführer führt als Stabsunteroffizier ein Team aus 17 Soldaten. Diese teilen sich in zwei Ausgabeteams, ein Koch- und ein Organisationsteam auf.
Bundeswehr/Mario Bähr -
Auch beim Verpflegungsplan kann der Computer helfen. Ein Programm errechnet, wie viele Lebensmittel für die vorhandenen Soldaten gebraucht werden. Denn jeder Soldat soll pro Tag auf 2.800 bis 3.000 Kilokalorien kommen.
Bundeswehr/Mario Bähr -
Die meisten Nahrungsmittel liegen in Kühlcontainern und können auch über weite Strecken transportiert werden
Bundeswehr/Mario Bähr -
Hier wird das Essen noch selbstgemacht. Die Feldküche bekommt sehr oft die Rückmeldung, dass ihr Essen auf den Übungen der Bundeswehr besser schmeckt als in der Truppenküche.
Bundeswehr/Mario Bähr -
860 Portionen werden auf der Übung Komet 2023 gezaubert. Es wären aber auch laut dem Verpflegungsgruppenführer bis zu 1.500 Portionen möglich.
Bundeswehr/Mario Bähr -
Für die Vegetarier gibt es an diesem Tag ein Kartoffelgratin. Wenn jemand Geburtstag hat, kommt auch mal ein selbstgemachter Kuchen auf den Tisch. Das Highlight der Übung ist oft das Abschlussgrillen. Die Feldküche versucht, alles möglich zu machen.
Bundeswehr/Mario Bähr
Der Feldküchentrupp bei Komet23 in Aktion. Die Soldatinnen und Soldaten vom Fallschirmjägerregiment 26 kochen auf der taktischen Feldküche. Mit ihren Mahlzeiten halten sie die Kampfkraft der übenden Truppe hoch.