Wegbereiter und Begleiter

Die Möglichmacher – Pioniere in Litauen

  • Havelberger Pioniere unterstützen bei Griffin Storm

    Pioniere sind von ihrer Art her typische Kampfunterstützer. Sie fördern die Bewegungen der eigenen Kampftruppe oder hemmen die Bewegungen der Gegner.

    Ein Pionierpanzer der einen Graben überfährt aus der Froschperspektive.
  • Das Mehrzweckwunder: Der Pionierpanzer Dachs überzeugt

    Der Pionierpanzer ist das Arbeitstier der Pioniere. Mit seinem Baggerarm und dem Räumschild wird er als Bagger, Bulldozer oder zum Heben von Lasten eingesetzt. Hier überwindet der Dachs einen Panzerabwehrgraben.

    Ein Pionierpanzer mit ausgefahrenem Baggerarm im Sand.
  • Seine Seilwinde macht ihn zum Bergeprofi für die Kampftruppe

    Bleibt die Kampftruppe im schweren Gelände stecken, hilft der Dachs mit seiner Power-Winde. Im einfachen Zug sind es 35 Tonnen Zugkraft, im dreifach-Zug werden es 105 Tonnen.

    Soldaten halten das ausgelegte Windenseil eines Bergepanzers in den Händen.
  • Mit der Richtmine gegen gepanzerte Ziele

    Die Panzerabwehrrichtmine zerstört gepanzerte Fahrzeuge nach dem Prinzip der Holladung. Durch ihre spezielle Wirkung durchbohrt sie Panzerungen. Im Gelände ausgelegt wird sie über Lichtwellenleiter gezündet.

    Ein Pionier legt im Gelände eine Mine auf einem Stativ aus.
  • Brückenlegepanzer Biber: Zwanzig Meter sind kein Problem

    Die vier Meter breite Brücke trägt schwere Fahrzeuge bis zur Militärischen Lastenklasse 50, das entspricht etwa dem Schützenpanzer Puma. Das Fahrgestell des Bibers entstammt dem Leopard 1.

    Ein Brückenlegepanzer auf staubigem Gelände in schneller Fahrt.
  • Gräben, Schluchten oder Gewässer – er kennt den Weg

    Seine Silhouette bleibt beim Verlegen der Brücke sehr flach. Für die Kampftruppe ist das Überwinden von Geländeeinschnitten enorm wichtig. Im Angriff ist der Biber stets ganz vorne mit dabei.

    Ein Brückenlegepanzer legt seine Brückenausleger vor sich im Gelände ab.
  • Der tragfähige Weg für den Angriffsschwung

    Die Brücke besteht aus vier einzelnen Teilen, die je elf Meter lang sind. Liegt die Kriegsbrücke erstmal, ist die Kampftruppe in der Lage zügig ihren Angriff weiter fortzuführen.

    Ein Radpanzer überquert die eine Befehlsbrücke, die über einem Graben liegt.
  • Panzerabwehr mit dem Minenverlegesystem 85

    In der Landes- und Bündnisverteidigung spielt der Kampf gegen Panzer eine besondere Rolle. Pioniere verlegen dazu mit dem Minenverlegesystem 85 Panzerabwehrminen. Die Minen werden offen oder verdeckt verlegt.

    Von einem Einachsanhänger verlegen Pioniere Minen.
  • Mit seinen Elefantenfüßen fräst er sich durch jedes Minenfeld

    Der Weg für den Angriff: Der Minenräumpanzer hat beeindruckende 1.100 PS Motorleistung. Mit seinen 24 rotierenden Räumelementen (Elefantenfüßen), jedes wiegt 25 Kilogramm, fräst er eine 4,70 Meter breite Gasse durch jedes Minenfeld.

    Ein Minenräumpanzer in schneller Fahrt auf einem staubigen Weg.
  • Ausbildung: Keine Zeit verlieren, schnell raus und weiter

    Das Bergen von festgefahrenen Fahrzeugen ist eine der Hauptaufgaben der Pioniere. Damit das im Ernstfall klappt, üben die Pioniere bei Griffin Storm. Der festgefahrene Transportpanzer ist keine große Herausforderung.

    Ein Kettenpanzer zieht einen Radpanzer aus einem sandigen Graben.
  • Auch komplizierte Bergemanöver beherrschen die Pioniere

    Das Bergen mit Umlenkrolle dagegen erfordert viel Sachverstand. Wenn etwa nicht genug Platz zum direkten Ziehen ist, wird das Seil über einen festen Punkt zum festgefahrenen Fahrzeug gelenkt.

    Zwei Kettenpanzer und ein Radpanzer sind über ein Seil verbunden.
  • Beim Waldbrand genauso effektiv wie die Feuerwehr

    Räumschild, Baggerarm und Aufreißzähne und dazu Motorpower, machen ihn auch zur perfekten Waffe gegen Waldbrände. Bei schweren Erdarbeiten macht der Dachs seinem Namen alle Ehre.

    Ein Kettenpanzer bedeckt einen kleinen Brandherd mit Erde.
  • Griffin Storm: Auf die Havelberger Pionier ist verlass

    Sie sind Wegbereiter und Begleiter, in Litauen zeigen die Pioniere, was in ihnen steckt. Als Kampfunterstützer fördern sie die Bewegung des eigenen Gefechtsverbandes.

    Ein Kettenpanzer in schneller, staubiger Fahrt.

zum Thema