Heer
Einsatzfähigkeit

Das große Ziel 2020: die NATO-Zertifizierung

Das große Ziel 2020: die NATO-Zertifizierung

Datum:
Ort:
Großbritannien
Lesedauer:
3 MIN

Das Hauptquartier (HQHeadquarters) des Allied Rapid Reaction Corps (ARCC) meldet sich nach dem Ende des mehrmonatigen Corona-Lockdowns zurück. In großen Schritten bereitet sich das Korps aus dem britischen Gloucester auf seine NATO-Zertifizierung am Ende des Jahres vor.

Soldaten stehen hintereinander im Eingangsbereich eines Gebäudes. Sie laufen an einem Tisch mit Desinfektionsflaschen vorbei.

Beim Betreten des Gebäudes müssen sich alle Soldaten die Hände desinfizieren

HQ ARRC/Paul Shaw

Im HQHeadquarters ARRCAllied Rapid Reaction Corps, einem schnell verlegbaren multinationalen Hauptquartier der NATO, sind 15 deutsche Soldaten eingesetzt. Wie auch die anderen Kameraden aus den 21 NATO-Ländern des Hauptquartiers mussten während des Corona-Lockdown alle Soldaten hauptsächlich im Homeoffice arbeiten. Nun geht es unter Auflagen wieder zurück in die Dienststelle. Mit zahlreichen Ausbildungen und Übungen soll das große Ziel der NATO-Zertifizierung bei der Übung Loyal Leda 2020 erreicht werden.

Speerspitze der NATO

Auf einer Rasenfläche stehen Soldaten in verschiedenen Uniformen kreisförmig, mit Abstand vor einem Soldaten, der spricht.

Antreten unter Coronabedingungen: Der Kommandierende General des HQHeadquarters ARRCAllied Rapid Reaction Corps, Generalleutnant Sir Edward Smyth-Osbourne (M.), spricht zu Soldaten aller im HQHeadquarters ARRCAllied Rapid Reaction Corps vertretenen Nationen unter freiem Himmel und mit vorgeschriebenem Abstand

HQ ARRC/Nat Webber

Aber schon jetzt kann das Korps als Warfighting Corps HQHeadquarters zur Führung von bis zu fünf Divisionen als Speerspitze der NATO-Bündnisverteidigung jederzeit in Marsch gesetzt werden. So ist das HQHeadquarters ARRCAllied Rapid Reaction Corps in der Lage, maßgeblich den Auftrag der Bündnisverteidigung zu erfüllen.

Seit dem 1. Januar 2020 befindet sich der Korpsstab mit seiner Anfangsbefähigung in der Stand-by-Phase als Warfighting Corps HQHeadquarters und erfüllt damit eine herausragende Rolle als wichtiges NATO-Element auf dieser Führungsebene. Ursprünglich sollte sich das HQHeadquarters ARRCAllied Rapid Reaction Corps, nach dem es die Befähigung als taktischer Korpsstab erreicht hat, im Laufe des Jahres auf die volle Einsatzfähigkeit vorbereiten. Durch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie war die Teilnahme an Übungen, wie zum Beispiel Defender Europe und verschiedenen anderen NATO-Übungen, jedoch nicht möglich. Durch die schnelle Umstellung auf eine effiziente Heimarbeit konnten die Soldaten am Zeitplan festhalten. Dennoch muss in der verbleibenden Zeit die Anstrengung verdoppelt werden, um die volle Einsatzbereitschaft zu erreichen. Selbstverständlich müssen dabei alle coronabedingten Auflagen umgesetzt und von jedem einzelnen Soldaten eingehalten werden. Die erste Phase der Evaluierung als Warfighting Corps HQHeadquarters erfolgte bereits ab Juni. Während der internen vierzehntätigen Planungsphase für die Übung Loyal Leda konnte das Korps bereits die Erstellung des Operationsbefehls abschließen. Hilfreich dabei waren die Nutzung von Video- und Telefonkonferenzen. Auch das sogenannte Wargaming, bei den verschiedenen Handlungsoptionen durchgespielt werden, führten die Soldaten unter diesen Bedingungen durch.

Gesundheit ist oberstes Gut

Eine Gruppe von Offizieren steht in den Imjin-Barracks vor zwei Mastiff Gefechtsfahrzeugen.

Power Pack: „Familienfoto“ der ranghöchsten Offiziere des HQHeadquarters Allied Rapid Reaction Corps

HQ ARRC/Paul Shaw

Das HQHeadquarters ARRCAllied Rapid Reaction Corps ist das erste der NATO-Korps-Hauptquartiere, das sich wieder ganz auf die Rolle als Warfighting HQHeadquarters vorbereitet. Hierzu musste die Arbeitsweise im Hinblick auf die Pandemie angepasst werden. In den Imjin-Barracks, der Heimat des HQHeadquarters ARRCAllied Rapid Reaction Corps, wird seit dem Ende des Lockdowns mehr als sonst auf die Gesundheit des gesamten Personals geachtet. Die Maßnahmen gelten für die gesamte Kaserne. Dazu gehören Abstand halten, Hände waschen und desinfizieren sowie ein ausgeklügeltes Einbahnstraßensystem im Gebäude. „Unser Schwerpunkt ist die Gesundheit unserer Soldaten, wir sind für Mitarbeiter aus 21 Nationen und insgesamt annähernd 1.000 Menschen in der Kaserne verantwortlich“, so Generalmajor John Mead, Chef des Stabes HQHeadquarters ARRCAllied Rapid Reaction Corps. Es ist ein anderes, ungewohntes Arbeiten und es muss genau abgewogen werden, welche Aufgaben für die Erfüllung des Kernauftrags des Korps notwendig sind.

Auszeichnungen für deutsche Soldaten

Zwei Soldaten mit verschiedenen Uniformen stehen nebeneinander und halten eine Urkunde in ihrer Mitte.

Commander‘s Commendation – Lob des Kommandeurs: Der deutsche Hauptmann Sebastian Kühne (l.) wird für seine Leistung vom Kommandierenden General des HQHeadquarters ARRCAllied Rapid Reaction Corps, Generalleutnant Sir Edward Smyth-Osbourne, ausgezeichnet

HQ ARRC/Tim Tamang

Hervorragende Arbeit und die besondere Erfüllung der Dienstpflichten werden auch im Ausland belohnt. Für ihre außerordentlichen Leistungen wurden zwei deutsche Soldaten ausgezeichnet: Hauptmann Sebastian Kühne hat sich um die Planung und Vorbereitung von NATO-Übungen im Stab des ARRCAllied Rapid Reaction Corps verdient gemacht. Hierfür zeichnete ihn der Kommandierende General mit einer besonderen Anerkennung aus. Stabsfeldwebel Norbert Karl wiederum erbrachte nicht nur im HQHeadquarters ARRCAllied Rapid Reaction Corps, sondern auch im Deutschen Anteil des HQHeadquarters lange Jahre Bestleistungen und wurde mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold geehrt.

von Florian Raebel

Erklärt

Mit dem Hauptquartier des Allied Rapid Reaction Corps verfügt die NATO über ein rasch verlegbares, flexibles Korps-Hauptquartier, das als Führungselement auf der taktischen Ebene bis zu fünf Divisionen mit 120.000 Soldaten führen kann. Sein multinationales Ethos, seine Erfahrung in der Führung von Einsätzen, die Kombination von Kulturen und Innovation und die Erfolgsbilanz auf dem Gebiet der Interoperabilität sind einzigartig. Heute ist das HQHeadquarters ARRCAllied Rapid Reaction Corps das größte verlegbare Landhauptquartier in Großbritannien. Es untersteht in Friedenszeiten sowohl dem britischen Heer als auch dem Kommando der militärstrategischen Ebene der NATO, dem Obersten Alliierten Befehlshaber Europa (SACEURSupreme Allied Commander Europe ).

mehr lesen