Heer
Ausbildungs- und Lehrübung 2022

Aus der Verzögerung zum Gegenangriff

Aus der Verzögerung zum Gegenangriff

Datum:
Ort:
Bergen
Lesedauer:
4 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Der Schock sitzt noch tief, doch es gibt Gewissheit: Wislanische Streitkräfte greifen das Staatsgebiet von Altraverdo an. Mechanisierte Kampfverbände schieben sich unaufhörlich voran und verletzen die territoriale Integrität Altraverdos – alle Abschreckung ist bislang erfolglos geblieben. Die Staatengemeinschaft und somit auch die Bundeswehr greifen ein. Das Gefecht bricht los.

Ein Panzer schießt auf einem Übungsgelände, ein großer Feuerball entsteht.

Die Station Gefechtsschießen vereint alle Stationen, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ausbildungs- und Lehrübung zuvor gesehen haben

Bundeswehr/Mario Bähr

Die Station Gefechtsschießen ist zweifelsohne der Schwerpunkt der Ausbildungs- und Lehrübung (ALÜAusbildungslehrübung) 2022. Alle Stationen, an denen die angehenden Offizierinnen und Offiziere und das Führungspersonal in Weiterbildung zuvor waren – Versorgung, Sanität oder auch Führung – fließen in diese Station ein. Das hochintensive Gefecht unterschiedlicher Truppengattungen ist die hohe Schule militärischer Führung. Die Besucher erleben hautnah mit und erfahren, was es bedeutet, ein hochintensives Gefecht zu führen. Oberstleutnant Marek Krüger ist der Kommandeur des Panzerbataillons 104 aus Pfreimd, er leitet das Gefechtsschießen – das Highlight der ALÜAusbildungslehrübung 22.

Ein bildgewaltiges Szenario beginnt – der Einsatz eines verstärkten Panzertruppenbataillons in der defensiven Gefechtshandlung Verzögerung.

90 Minuten anschauliches Gefecht

Auf einem Lkw ist eine überdimensionierte Lagekarte aufgestellt. Zwei Soldaten zeigen darauf.

Der Station Gefechtsschießen liegt eine militärische Lage zugrunde, die auch für die gesamte Ausbildungs- und Lehrübung gilt

Bundeswehr/Mario Bähr

„Ich möchte erreichen, dass sie erkennen, wie die Kampfweise einer Kompanie zur Umsetzung eines taktischen Auftrages beiträgt“, formuliert Kommandeur Krüger. Er erläutert das Ziel dieser Ausbildung sowie den Verlauf der folgenden fast 90 Minuten. Der Hammberg, auf dem auch die Tribüne der Zuschauer steht, liegt zentral im Gefechtsstreifen.

Das Panzerbataillon wird im Kern durch das Panzergrenadierbataillon 122 Oberviechtach verstärkt. Ein Lagediktat, das den Besuchern die Lage erklärt, bringt sie direkt in das Verzögerungsgefecht: Zwischen mehreren Anhöhen konzentriert sich das Gefecht entlang eines Gewässerlaufes. Mehrere feindliche mechanisierte Bataillone bewegen sich auf den quer verlaufenden Hohebach zu. Aufklärungskräfte halten bereits Fühlung zum Feind und gewährleisten, dass die Führung ein klares Lagebild erhält. Feldposten stehen in der Sicherungslinie, sie werden die Ersten sein, die Kontakt mit den generischen Kräften haben.

Gewässer und deren Übergänge sind immer neuralgische Punkte beim Führen von Gefechten. Die Truppe ist in ihrer Bewegungsachse konzentriert und dazu in der Geschwindigkeit gebremst.

Verzögern – Raum gegen Zeit

Drei Panzerhaubitzen stehen in Stellung nebeneinander und schießen. Rauch steigt auf.

Starke Artillerie: Auch diese Station mit Panzerhaubitzen 2000 zeigt, dass der Kampfwert der Kampftruppe ohne Unterstützer rapide sinkt

Bundeswehr/Mario Bähr

„Panzerbataillon 104 verzögert ab sofort für vier Stunden. Mit dem Ziel, den Gegner am Hohebach zu zerschlagen und zum frühzeitigen Einsatz seiner Folgekräfte zu zwingen“, formuliert der Kommandeur kurz und knapp seine Absicht.

Vom Grundsatz her tauschen die verzögernden Einheiten Raum gegen Zeit. Eigene Truppen geben nach und nach von ihrem Gelände preis und weichen mit möglichst wenig eigenen Verlusten aus. Wichtig dabei ist, niemals die Fühlung zum Gegner zu verlieren, um immer wieder die taktischen Lagemeldungen zu aktualisieren. Auch bindet die Kampftruppe so die Gefahr von unvorhergesehenen Kräftekonzentrationen des Gegners. Mit kleineren Gefechten während der Verzögerung werden dem Feind weitere Verluste zugefügt. Zusätzlich wird beim Verzögern der Gegner durch geschickte Ausnutzung des Geländes von Pionieren oder der Artillerie in eine bestimmte Richtung gelenkt oder auch gezogen. Mit all diesen Maßnahmen wird der gegnerische Angriff verlangsamt und abgenutzt, der Feind in ein für eigene Kräfte günstiges Gelände gezogen und das Wichtigste; Zeit gewonnen, um den Gegenangriff vorzubereiten.

In vier Phasen zum Erfolg

Von einem Panzer wird ein Lenkflugkörper abgefeuert. Rauch steigt auf.

Kampf mit der Sperre: Kommt der Angriff des Gegners an einer Sperre zum Erliegen, wird er gezielt bekämpft. Der Schützenpanzer Puma etwa kann dafür sein Panzerabwehrsystem MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem einsetzen.

Bundeswehr/Mario Bähr

Die Ausbildungs- und Lehrübung zeigt nicht einfach nur Bilder, sie erklärt auch Hintergründe und beschreibt, warum etwas passiert und zeigt Schlussfolgerungen auf. In vier Gefechtsphasen hat der Leitende das Gefecht eingeteilt.

Die Phase 1 beschreibt die Aufnahme der eigenen Soldaten im laufenden Gefecht. Aufklärer, aber auch Feldposten, sind weit vorn eingesetzt und müssen durch die eigene Kampftruppe aufgenommen werden, obwohl sie augenscheinlich aus der Feindrichtung kommen. Das bedeutet viel Koordination und Kommunikation.

In Phase 2 laufen die Feindkräfte auf die Sicherungslinie auf. Dabei muss der Gegner bei einem überraschenden Gefecht größtmögliche Verluste erlangen. Mit diesem Gefecht geben die eigenen Kräfte ihre vordersten Stellungen preis, das Gefecht beginnt.

Die Phase 3, die Verzögerung, beschreibt den Kern, den Kampf mit der Sperre. An Sperren soll sich der Gegner abarbeiten. Unvorhergesehen kommt der feindliche Angriffsschwung zum Erliegen und zwingt ihn, seine Taktik zu ändern. Das verschafft Zeit, um mit Artillerie oder auch Flachfeuer beim Gegner enorme Ausfälle zu provozieren.

Die Phase 4 ist schließlich der Gegenangriff. Er ist die einzig aktive Gefechtshandlung, die eine Entscheidung sucht. Nur im Angriff sucht der militärische Führer die Entscheidung zwischen Sieg oder Niederlage. Entschlossenheit, Feuerkraft und Präzision machen den Erfolg eines Angriffes aus.

Der Plan geht auf. Die geschickte Vorbereitung der Sperren rund um den Hohebach zeigt Wirkung, dazu die Investition an Zeit und Material, das Ausnutzen des Geländes für den eigenen Vorteil zahlen sich aus. Je dynamischer das Verzögerungsgefecht ist, desto schwerer hat es der Gegner zu reagieren. Oberstleutnant Krüger fasst zusammen: Das Panzerbataillon wirkt durch Stoßkraft, Feuerkraft wie auch Bewegung. Die Kampfunterstützer also wie etwa Pioniere, Artillerie oder auch die Soldaten des Cyber- und Informationsraums, also ITInformationstechnik-Experten, müssen synchronisiert Teil des Gefechtes sein. Grundlegend wichtig sei auch, dass der militärische Führer ganz klar einen Schwerpunkt festlege und von diesem ausgehend auch führe.

Mit dem Gegenangriff Panther kommt der gegnerische Angriff schließlich zum Erliegen.

Mit Präzision und Feuerkraft

  • Ein Hubschrauber kreist über am Boden fahrende Kampfpanzer.

    Aus heutigen Gefechten nicht mehr wegzudenken: Der Kampfhubschrauber Tiger unterstützt das Gefecht aus der Luft.

    Bundeswehr/Mario Bähr
  • Kampfpanzer fahren breit über eine freie Fläche, einer schießt. Ein roter Feuerball entsteht.

    Der Kampfpanzer Leopard ist das Hauptwaffensystem der Panzertruppe und besticht mit seiner Präzision und Feuerkraft

    Bundeswehr/Mario Bähr
  • Im Schwebeflug kurz über den Bäumen feuert ein Hubschrauber eine Rakete ab.

    Zwischen den Baumwipfeln wartet die Besatzung des Kampfhubschraubers Tiger auf den richtigen Moment zum Abschuss einer Rakete. Zum Schluss steigt der Hubschrauber auf, um danach wieder zwischen den Bäumen zu verschwinden.

    Bundeswehr/Mario Bähr
  • Ein Soldat mit Tarnschminke, Brille und Leitungsarmbinde spricht in ein Mikrofon, das er hält.

    Oberstleutnant Marek Krüger ist der Kommandeur des Panzerbataillon 104 aus Pfreimd. Ihm ist wichtig, dass die Besucher der ALÜAusbildungslehrübung die Zusammenhänge der Fähigkeiten und die Synchronisation der Abläufe im Gefecht verstehen.

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Ein großer weitläufiger Hügel verschwindet komplett im Nebel der Artillerie.

    Kampfunterstützer sind enorm wichtig für die Kampftruppen. Das Blenden der eigenen Artillerie nimmt dem Gegner die Sicht.

    Bundeswehr/Marco Dorow
von René Hinz

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Interaktiv und realistisch

Die Ausbildungs- und Lehrübung des Heeres

Wie funktioniert eine Heeresbrigade in einer Landoperation? Das erleben angehende Offiziere und Spitzenführungskräfte bei der ALÜAusbildungslehrübung.

Weiterlesen