Heer
I. Deutsch-Niederländisches Corps

Als NATO Response Force zertifiziert

Als NATO Response Force zertifiziert

Datum:
Ort:
Norwegen
Lesedauer:
2 MIN

Im norwegischen Joint Warfare Center beendet eine computergestützte Gefechtsstandübung die dreistufige NATO-Übung Steadfast Jupiter 2022. Mehr als 700 militärische und zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligten sich an dieser Übung. Das I. Deutsch-Niederländische Corps ist damit als Hauptquartier der NATO Response Force (NRFNATO Response Force) 2023 zertifiziert.

Schulter eines deutschen Soldaten mit einem Patch des Korps während der Übung

Communitate Valemus – zusammen stark: Der Wahlspruch des Corps wurde bei der Übung im norwegischen Stavanger multinational mit Leben gefüllt

Bundeswehr/Joint Warfare Centre

Diese Übung dient auf taktischer Ebene der Ausbildung und Beurteilung der Soldatinnen und Soldaten des I. Deutsch-Niederländischen Corps. Die Aufgabe für 2023 wird sein, als Hauptquartier für die Führung eines Großverbandes von Landstreitkräften verantwortlich zu sein, also als ein Land Component Command. Geführt wurde die Übung vom Allied Joint Force Command Naples. Eines der beiden Hauptkommandos der NATO in Neapel in Italien.

Das Joint Warfare Centre (JWCJoint Warfare Centre) in Stavanger ist ein Schulungs- und Trainingszentrum der NATO. Es war nicht nur der Veranstaltungsort. Das JWCJoint Warfare Centre stellte auch Fachexperten und Ausbildungspersonal für die Übung. Geübt wurde auf der Grundlage eines angenommenen, fiktiven Szenarios nach Artikel 5. Der beschreibt den Bündnisfall, indem jeder NATO-Verbündete der angegriffenen Vertragspartei Beistand leistet. Die Erkenntnisse der Übung sind wesentlich für die Aufgabenwahrnehmung des Corps in seiner Rolle als Land Component Command für die NATO.

Schwerpunkte der Übung lagen weiter auf moderner Führung und der Befähigung zu hochintensiven Kampfhandlungen. Immer mit der Annahme, einem ähnlich starken Gegner gegenüberzustehen. Gleichzeitig wurden bei der Übung Konzepte erprobt und weiterentwickelt, hier vor allem im Bereich Informationsumfeld, Cyberraum sowie Joint Air Land Integration, also die Verknüpfung von Land- und Luftstreitkräften.

Lehrreiche Übung

Zwei Soldaten stehen vor Flaggen, schütteln sich die Hände und halte eine Holzplatte mit Wappen.

Zertifiziert: Der stellvertretende Kommandeur des NATO Allied Land Command, Generalleutnant Nicola Zanelli (l.) gratuliert Generalleutnant Nico Tak (r.) zur Zertifizierung des I. Deutsch-Niederländische Corps als Land Component Command

Bundeswehr/Joint Warfare Centre

Für das Corps war es eine fordernde und gleichzeitig sehr lehrreiche Übung. Am 1. Januar 2023 wird es offiziell seine Rolle als NRFNATO Response Force Land Component Command 2023 übernehmen. 

Der übergeordnete Zweck der NRFNATO Response Force besteht darin, eine rasche militärische Reaktion auf eine sich abzeichnende Krise zu ermöglichen. Das dient der kollektiven Verteidigung oder auch für andere Operationen im Krisenfall. Dem Bündnis werden damit Mittel an die Hand gegeben, um auf verschiedene Arten von Krisen überall auf der Welt schnell zu reagieren. Damit die Soldaten diesen großen Herausforderungen gerecht werden, ist es notwendig, das Land Component Command und die ihm unterstellten Einheiten regelmäßig zu schulen.

Die nächste Ausbildung für die unterstellten Einheiten, allen voran Teilen der 10. Panzerdivision, beginnt noch im November. Bei der Übung Cougar Sword 22 wird das I. Deutsch-Niederländische Corps mit den unterstellten Einheiten, wie beispielsweise der Panzergrenadierbrigade 37, üben.

von Joint Warfare Centre 

Mehr Lesen