Heer
Fast Roping

Abseilen in den Kampf

Abseilen in den Kampf

Datum:
Ort:
Saarlouis
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Luftlandesoldaten sind Profis für Operationen aus der Luft. Sie gelangen nicht nur mit ihrem Fallschirm in das Operationsgebiet, sondern können auch mit dem Hubschrauber abgesetzt werden. Doch was ist, wenn der Heli am Boden nicht landen kann? Mit dem Fast Roping, dem schnellen Abseilen, gelangen Soldaten mit einem riskanten Rutsch am Seil aus der Maschine ans Ziel.

Eine Hand mit schwarzem Handschuh hält ein schwarzes Seil fest.

Beim Abseilen aus dem Hubschrauber kommt es nicht nur auf die richtige Technik an. Auch die Ausrüstung muss stimmen, um bei diesem Manöver keine Unfälle zu riskieren. Deshalb werden die Soldaten bereits vor dem Abseilen intensiv ausgebildet.

Bundeswehr/Marco Dorow

Es ist ein schnelles und gefährliches Verfahren – das Fast Roping. Beim schnellen Abseilen gibt es keine Sicherung oder Abseilhilfe, um sich gegen den Absturz aus schwindelerregender Höhe zu schützen. Wer hier unaufmerksam ist oder das dicke, geflochtene Seil loslässt, gefährdet nicht nur die Operation, sondern auch sein Leben. Die Soldatinnen und Soldaten der Luftlandebrigade 1 üben dieses Verfahren daher regelmäßig, bei Tag und Nacht, mit leichtem und schwerem Gepäck, um jederzeit weltweit einsatzbereit zu sein. Auf einem Übungsgelände in der Nähe von Saarlouis wollen sie in zwei Ausbildungswochen das Fast Roping mit dem Transporthubschrauber Sikorsky CH-53 und dem Mehrzweckhubschrauber NHNATO-Helicopter-90 trainieren. Warum? Mit dem Verfahren gelangen die Luftlandeprofis auch dorthin, wo das Gelände, beispielsweise durch dichte Bebauung oder die taktische Lage eine Landung unmöglich machen. Wie läuft das taktische Seilrutschen ab?

Die Maschine trifft ein

Aus einem fliegenden Hubschrauber blickt ein stehender Soldat.

Das Fast Roping ist aus dem Transporthubschrauber CH-53 der Luftwaffe oder auch aus weiteren Hubschraubern, wie dem Mehrzweckhubschrauber NHNATO-Helicopter-90 des Heeres, möglich

Bundeswehr/Rolf Ruppenthal

Bevor das Fast Roping losgeht, trifft das imposante Luftfahrzeug für die heutige Übung ein. Die dunkle Sikorsky CH-53 der Luftwaffe kreist über dem großen „H“ für Hubschrauberlandeplatz, was die Soldaten am Boden zusätzlich mit gelbem Rauchzeichen markiert haben. Nach einer kurzen Einweisung durch die Crew in die Maschine und den Ablauf der Übung geht es in das Trockentraining, wie das Vorüben auch genannt wird. Das Verfahren wird vorab drillmäßig geprobt. Das funktioniert am besten am Boden, während die Maschine steht und wird dann später bei laufendem Motor geübt. So gewöhnen sich die Soldaten allmählich an die Geräuschkulisse und die Handgriffe. Dann beginnt die Maschine zu schweben und die Soldaten machen sich bereit. Im Flugzeug sind die Soldaten durch ihre persönliche Sicherheitsleine mit einem Karabiner an der Maschine gesichert. Erst kurz vor dem Verlassen des Luftfahrzeuges wird diese Sicherung gelöst.

Jetzt nicht das Seil loslassen

Aus einem fliegenden Hubschrauber seilen sich Soldaten auf eine Wiese ab und gehen in Deckung.

Während des Fast Ropings müssen sich die Soldaten konzentrieren und die vorher am Boden geübten Abläufe in der Luft anwenden, diesmal ohne Sicherung

Bundeswehr/Rolf Ruppenthal

Im sogenannten stationären Schwebeflug hält sich die mächtige CH-53 an der Stelle über der Luft. Unter der Maschine ist der starke Downwash, die Luftverwirbelung der Rotorblätter, zu spüren. Dreck fliegt durch die Luft. An der geöffneten Seitentür überprüft der Bordmechaniker ein letztes Mal das dicke Seil, das an einer Schlaufe mit der Seilwinde verbunden ist. Das schwarze, geflochtene Tau wird samt Packsack hinausgeworfen und landet unter der Maschine. Nun kommt es auf die Soldaten an: Während des Fluges müssen sie sich überwinden, ihren Arm ausstrecken, das Seil greifen und es fest vor der Brust mit beiden Händen führen. Die Füße halten das Seil abgeklemmt, um die Bremswirkung während des Rutschens zu verstärken und die Hände zu entlasten.

Die Handschuhe würden schmelzen“

In einem Hubschrauber hocken mehrere Soldaten und blicken aus der Seitentür.

Kurz vor dem Abseilen steigt der Adrenalinspiegel. Mit jedem Abseilen sinkt die Aufregung, aber der Respekt vor dem Abseilen ohne Sicherung und vor der Höhe bleibt.

Bundeswehr/Marco Dorow

Jetzt kommt es auf die richtige Bremsdosierung an, um nicht zu fallen. Dafür bieten sich raue, lederne Handschuhe an. Normale Handschuhe oder gar Handschuhe aus Kunstfaser würden bei der Reibung sofort aufreißen, schmelzen und Verbrennungen erzeugen, erklärt Oberstabsgefreiter Felix D.* nach dem Abseilen. Einer nach dem anderen rutscht nun das Rope, zu Deutsch Seil, herunter – schnell, kontrolliert und gleichmäßig. Zunächst wird dies aus geringer Höhe und ohne Gepäck trainiert, später wird dann gesteigert. Diesmal nutzen die Soldaten ein fast 30 Meter langes Seil. Es gibt jedoch verschiedene Längen. Und schon wieder wird klar: Luftlandesoldaten zeichnen Mut, eine besondere Konzentrationsfähigkeit, Schnelligkeit und Professionalität aus. Das macht sie auch zu einem wichtigen Element der Landes- und Bündnisverteidigung.

*Name zum Schutz des Soldaten geändert

Luftlandesoldaten in Aktion 

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Auf einem Übungsgelände bei Saarlouis werden Soldatinnen und Soldaten darin ausgebildet, den Transporthubschrauber der Luftwaffe, die Sikorsky CH-53, sowie den NHNATO-Helicopter-90, den Mehrzweckhubschrauber des Heeres, an einem dicken Seil rutschend zu verlassen.

So trainieren Luftlandekräfte das Fast Roping 

  • Auf einem Feldweg halten zwei Soldaten ein dickes, schwarzes Seil prüfend in den Händen.

    Zu jedem Abseilen gehört auch eine intensive Vorbereitung, denn das Thema Sicherheit spielt gerade hier eine große Rolle. Sie fragen sich: Ist das Seil beschädigt und ist meine Ausrüstung für das Abseilen zweckmäßig?

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • In der Luft schwebt ein großer dunkler Helikopter. Ein Soldat blickt aus der Heckrampe.

    Die CH-53 ist der Transporthubschrauber der Luftwaffe. Die Maschine samt Besatzung ist einsatzerfahren. Das Fast Roping und die enge Zusammenarbeit mit dem Heer sind bewährte Routine.

    Bundeswehr/Rolf Ruppenthal
  • Nahaufnahme: Eine Hand in einem schwarzen Handschuh befestigt einen Karabiner an einem Seil.

    In der Maschine fixieren sich die Soldaten mit einem Karabinerhaken ihrer Persönlichen Sicherheitsleine (PSL), um nicht rauszufallen

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Auf dem Boden in einem Hubschrauber sitzen mehrere Soldaten.

    Andre F.* (hinten, M.) ist ein erfahrener Fallschirmjäger. Beim Abseilen übernimmt der Teileinheitsführer auch die Funktionen Ausbildungsleiter und Absetzer. Er ist für den sicheren Ablauf der Übung zuständig.

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Ein Hubschrauber steht auf einer Wiese. Aus der offenen Seitentür blicken drei Soldaten.

    Das Seil wird für das Fast Roping nicht nur bei der CH-53, sondern auch beim Mehrzweckhubschrauber NHNATO-Helicopter-90 an der Seilwinde befestigt

    Bundeswehr/Marco Dorow
  • Ein Soldat seilt sich an einem schwarzen Seil aus der Seitentür eines Hubschraubers ab.

    An der Nachtausbildung dürfen später nur diejenigen Soldaten teilnehmen, welche die fordernde Tagausbildung erfolgreich abgeschlossen haben

    Bundeswehr/Marco Dorow
von Peter Müller

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

zum Thema