Munition, Waffen, Nahrung

Wenn Munition und Verpflegung am Fallschirm landen

  • Essen und Wasser kommen geflogen

    Über einem genau bestimmten Abwurfpunkt, einer Dropzone, werden für die Fallschirmjäger rund 5.800 Liter Wasser und 560 Verpflegungsrationen abgeworfen

    Aus einem fliegenden Flugzeug werden aus der geöffneten Heckklappe Fallschirmlasten abgeworfen.
  • Zehn Paletten mit je rund einer Tonne Gewicht

    In sicherer Entfernung zum Gefecht bereitet der Luftlandeumschlagzug die Paletten mit den Versorgungsgütern vor. An Lastenfallschirmen werden sie dann über dem Zielgebiet abgeworfen.

    An Lastenfallschirmen gleiten die Paletten zu Boden.
  • Nach der Landung zählt jede Sekunde

    Sind alle Lasten am Boden werden diese schnell gebrochen, also geöffnet, und das Material verladen. Während die Soldaten an den Lasten arbeiten, werden sie von anderen gesichert.

    Fallschirmlasten liegen in niedrig bewachsenem Gelände am Boden, ein Lkw steht daneben.
  • Fachleute in der Dropzone

    Als Erstes müssen der Fallschirm von der Last gelöst und das Luftverladenetz entfernt werden, dann kann die Last ausgepackt werden

    Zwei Soldaten packen die Last, ein sehr großer mit grünem Stoff ummantelter Kasten, aus.
  • Zwei Schirme eine Last

    Bei besonders großen Lastenschirmen wird mit einem Ausziehschirm das Öffnen des Hauptschirmes unterstützt

    Zwei große Fallschirme liegen am Boden, im Hintergrund ein Lkw mit zwei Soldaten.
  • Mit Technik wird die Last schnell verladen

    Der Manitou, das Feldumschlaggerät 4t, ist ein Teleskopstapler und erleichtert das Verladen der Versorgungsgüter ungemein

    Ein Fahrzeug mit Teleskopladearm verlädt Paletten auf einen Lkw.
  • Geschafft! Ab hier wird verteilt

    Mit dem Einsammeln und Verladen der Lasten ist die Arbeit der Soldaten noch nicht beendet. Im vorgeschobenen Versorgungspunkt wird das Material eingelagert und an die Kompanien verteilt.

    Ein Soldat steht vor dem Verladefahrzeug und signalisiert mit einem Daumen hoch: alles geschafft.
  • Auch Technik wird als Schwerlast aus Flugzeugen abgesetzt

    Dieser Crayler, ein kleines Stapelfahrzeug, wird nach dem Auspacken als Umschlagmittel etwa am vorgeschobenen Versorgungspunkt eingesetzt

    Ein Fahrzeug auf einer Palette liegt mit einem groben schwarzen Gumminetz ummantelt im Gelände.
  • Munitionskisten auf Paletten

    Mit solchen Paletten werden sehr große Mengen Munition abgesetzt. Sie sind angepasst an das Gefecht dimensioniert.

    Im Gelände liegt eine große Palette mit Munitionskisten aus hellem Holz.
  • Vorgeschobener Versorgungspunkt am Flugplatz in Schnöggersburg

    Ausladen, umladen und neu zusammenstellen: Das Material wird für die Kompanien vorbereitet

    In einer Halle verlädt ein Gabelstapler Paletten auf einen Lkw.
  • Der kleine Spezialist mit Wechselpritsche

    Mit dem Mungo, hier mit einem Wechselpritschensystem, lassen sich große Mengen Versorgungsgüter sehr schnell umschlagen

    Ein kleines Fahrzeug mit Wechselpritsche steht auf einer Straße, ein bewaffneter Soldat daneben.
  • Munition für das Gefecht

    Am Versorgungspunkt in Schnöggersburg erhalten die Fallschirmjäger im Gefechtsstreifen die dringend benötigte Munition

    Drei Soldaten hocken am Boden, neben ihnen Holzkisten mit Munition.