Cyber- und Informationsraum

Griffin Rising – gemeinsame Übung der niederländischen und deutschen Cyber-Reserve

Griffin Rising – gemeinsame Übung der niederländischen und deutschen Cyber-Reserve

Datum:
Ort:
Den Haag
Lesedauer:
1 MIN

Griffin Rising ist eine Übung des niederländischen Defence Cyber Command für die Cyber-Reserve. Zum zweiten Mal nehmen zwölf Angehörige der Cyber-Reserve der Bundeswehr an der Übung teil, die dieses Jahr vom 18. bis zum 21. Oktober in Den Haag stattfindet.

Ein Banner.

Griffing Rising: Übung zur Gesamtstaatlichen Cyber-Sicherheit.

Bundeswehr/Freudenthal

Cyber-Angriffe auf Staaten, Institutionen, aber auch Firmen und Privatpersonen ereignen sich täglich, wobei der Cyber- und Informationsraum keine nationalen Grenzen kennt. Gerade deshalb ist es wichtig, multinational an einer gemeinsamen Cyber-Verteidigung zu arbeiten. Die bestehende enge binationale Zusammenarbeit zwischen dem Kommando CIRCyber- und Informationsraum der Bundeswehr und dem niederländischen Defence Cyber Command (DCC) umfasst auch die gemeinsame Integration von Reservedienstleistenden in die Cyberkräfte.

Integration von zivilen ITInformationstechnik-Experten in die Streitkräfte

In der Cyber-Reserve engagieren sich Expertinnen und Experten, die im zivilen Arbeitsleben mit neuesten Technologien arbeiten und sich mit dem Thema Cybersicherheit auseinandersetzen. Die Cyber-Reserve ermöglicht, dieses Fachwissen aus der zivilen Arbeitswelt noch besser in den Streitkräften zu nutzen. Zudem bietet sie für interessierte ITInformationstechnik-Expertinnen und Experten die Möglichkeit, sich in der Bundeswehr auch außerhalb gängiger Wege zu engagieren.

Zwei Soldaten, Schulter an Schulter.

Eine binationale Übung der Niederlanden und Deutschland.

Bundeswehr/Freudenthal

Taktische Entscheidungsfindung innerhalb realistischer Szenare trainieren

Die Frauen und Männer der Cyber-Reserve aus Deutschland bilden zusammen mit den Niederländern internationale, multidisziplinäre Cyber-Teams. Geübt wird innerhalb eines Übungsszenarios, das einem NATO-Szenar einer internationalen Krise nachempfunden ist. Die einzelnen Teams müssen nicht nur ihre eigenen Netze schützen, sondern ihre eigene Mission verteidigen. Nicht nur Wissen zu erlangen, sondern dieses auch untereinander auszutauschen, ist ein wichtiger Aspekt in dieser Übung. Das übergeordnete Ziel der Übung ist die Entwicklung von gemeinsamen, standardisierten Prozessen und Vorgehen für weitere gemeinsame Übungen in der Cyber-Abwehr.

von  Martina Pump  E-Mail schreiben

Griffin Rising

Alle Information zur Übung auf einen Blick.

Weiterlesen

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum