Cyber- und Informationsraum
Führungsfähigkeit bei LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung

„Mit dem Ziel vor Augen, kriegstauglich zu werden“

„Mit dem Ziel vor Augen, kriegstauglich zu werden“

Datum:
Ort:
Kastellaun
Lesedauer:
3 MIN

Oberstleutnant Anthony James Buford führt das ITInformationstechnik-Bataillon 282 in Kastellaun seit 2020 als Kommandeur. Im Interview äußert er sich zur ITInformationstechnik-Übung Gelber Merkur, bei der sich auch sein Bataillon intensiv auf die Landes- und Bündnisverteidigung vorbereitet. Er spricht dabei über Doppelbelastungen und das „Mindset LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung“.

Porträtaufnahme eines Soldaten mit schwarzem Hintergrund.

Oberstleutnant Anthony James Buford ist der Kommandeur der übenden Einheit vor Ort und erklärt die Notwendigkeit des richtigen Mindsets

Bundeswehr/Johann Flaum

Herr Oberstleutnant Buford, welche Bedeutung hat die Übung Gelber Merkur für ein ITInformationstechnik-Bataillon?

Gelber Merkur ist die Übung, die wir genau jetzt brauchen, um uns zu hinterfragen und unsere Fähigkeiten zu überprüfen. Unsere Männer und Frauen leisteten gerade in den internationalen Einsätzen der letzten Jahre vieles. Nun gilt es zu zeigen, dass wir genauso Landes- und Bündnisverteidigung können und den Wechsel beherrschen – und zwar unmittelbar und nicht mit mehreren Jahren Vorlaufzeit!

Gerade Ihr Bataillon ist dieses Jahr besonders bei der Übung Gelber Merkur eingebunden. Können Sie darauf kurz eingehen?

Alle teilnehmenden Bataillone, so auch wir, stellen jeweils einen mobilen Service Delivery Point und üben es, ITInformationstechnik-Services während eines mobilen Gefechtes bereitzustellen. Gleichzeitig halten sie die Verbindung mit den anderen Bataillonen in ganz Deutschland. Wir hier in Kastellaun stellen zusätzlich die Betriebsführungseinrichtung – also die übergeordnete Einrichtung, die diese deutschlandweiten Verbindungen ermöglicht, fachlich führt und teilweise weit hinter der Front liegen kann. Wir müssen uns also gewissermaßen zweiteilen.

Ist diese Form der Doppelbelastung besonders fordernd?

Ja! Dazu kommt: Wir merken immer noch die Nachwirkungen der Flutkatastrophe 2021 und der Corona-Pandemie. Zusätzlich stellt mein Bataillon eine Komponente für die NRFNATO Response Force. Dann, in dieser Übung mehrere Ebenen parallel abzubilden, bringt Menschen und Material an die Grenzen. Warum wir das trotzdem gerne tun? Weil wir hier und jetzt die Zukunft der ITInformationstechnik in der Bundeswehr und des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum zusätzlich zu unseren eigenen Fähigkeiten voranbringen können.

„Wir haben keine Kunden am Ende des Kabels, sondern Kameradinnen und Kameraden“

Ihr Bataillon übt die Bereitstellung von ITInformationstechnik-Services in einem laufenden Gefecht, die Betriebsführungseinrichtung ist gleichzeitig viele Kilometer dahinter. Wo sehen Sie sich ganz persönlich?

Mein Ort ist ohne Frage vorne im Schwerpunkt bei meinen Männern und Frauen. Auch deswegen ist unsere doppelte Rolle so wertvoll: Die Expertinnen und Experten weiter hinten können zeigen, dass sie ihr fachliches Handwerk beherrschen und sich die mobilen Teile vorne – und ich selbst! – voll auf sie verlassen können. Jetzt, bei einer Übung wie Gelber Merkur, können wir gerade den jungen Führerinnen und Führern in den Service Delivery Points zeigen, was es heißt, unseren Teil unter Gefechtsbedingungen zu erbringen. So verdeutlichen wir uns alle etwas, was nicht deutlich genug sein kann: Wir haben keine Kunden am Ende des Kabels, sondern Kameradinnen und Kameraden.

Ein Soldat hört einem anderen beim Funken zu.

Als Kommandeur muss sich Oberstleutnant Buford vor Ort von den Fähigkeiten seiner Truppe überzeugen

Bundeswehr/Kjell Tandetzke

Gelber Merkur als Übung markiert sehr deutlich den Wechsel der Ausrichtung von Stabilisierungseinsätzen zur Landes- und Bündnisverteidigung. Die damit einhergehende Geisteshaltung, häufig als Mindset LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung bezeichnet, wird im Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum auf die Formel „kämpfen können und kämpfen wollen“ gebracht. Spüren Sie das in Ihrem Bataillon?

Ich spüre den Willen massiv und zwar nicht erst seit dieser Übung. Ich denke, ich kann für alle ITInformationstechnik-Bataillone sprechen, wenn ich sage, dass wir spätestens seit 2014 und der Annexion der Krim auf diesem Weg sind. An zwei Punkten merke ich das ganz konkret: Die Masse der Ideen und häufig auch nur kleine Ausbildungen, die ich nicht befehlen muss. Beispielsweise wird die Fahrt zur Schneiderei ganz selbstverständlich zur Ausbildung Landmarsch genutzt. Das begrüße und fördere ich ausdrücklich!

Noch mehr merke ich es aber daran, wie selbstkritisch, hart und ehrlich mit sich selbst die Männer und Frauen des ITInformationstechnik-Bataillons 282 sind. Die Ernsthaftigkeit, mit der hier jeder und jede besser werden will, mit der Prozesse angepackt, neu gedacht und überprüft werden – das beeindruckt mich zutiefst und macht mich stolz. Neue Wege gehen, immer mit dem Ziel vor Augen, kriegstauglich zu werden. Genau das gehen wir an und nutzen den Gelben Merkur 2023 intensiv und als Zeitraffer.

von Presse- und Informationszentrum CIR   E-Mail schreiben

Mehr zum Thema

Führungsfähigkeit bei LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung

Gelber Merkur

Bei der Übung Gelber Merkur trainieren die ITInformationstechnik-Profis der Bundeswehr für die Landes- und Bündnisverteidigung.

Weiterlesen