Grundausbildung im Bataillon Elektronische Kampfführung 912
Ihre Grundausbildung im Bataillon Elektronische Kampfführung 912 steht kurz bevor. Alle wichtigen Informationen zum Start haben wir hier für Sie zusammengefasst. Die Angehörigen des Bataillons freuen sich auf Sie.

Hallo und herzlich willkommen
Sehr geehrte Rekrutin, sehr geehrter Rekrut,
ich heiße Oberstleutnant Stefan Oehler und ich bin der Bataillonskommandeur des Bataillon Elektronische Kampfführung 912. In Kürze werden Sie Ihren Dienst hier in Nienburg an der Weser antreten und den ersten Ausbildungsabschnitt Ihres militärischen Lebens beginnen. Sie haben sich für eine in vielfacher Hinsicht unvergleichliche Aufgabe entschieden. Soldatin oder Soldat zu sein ist gerade in der heutigen Zeit mehr als nur eine Aufgabe, es ist vielmehr eine Berufung, welche viel von Ihnen abverlangen wird und Sie vor allem als Mensch mit Herz und Verstand fordern wird. Dafür aber, und das kann ich Ihnen versichern, werden Sie im Laufe Ihrer Dienstzeit bei der Bundeswehr viel zurückbekommen.
Die in Sie investierte Ausbildung, die bei uns ihren Anfang finden wird, ist einzigartig und lässt sich nicht vergleichen. Ihnen wird viel „Know-How“ vermittelt werden und wir werden Sie dazu befähigen, vielschichtige Aufgaben in unterschiedlichsten Verwendungen „bei der Truppe“ wahrzunehmen. Gefechtsdienst, Objektschutz und Wachdienst sind dabei nur ein Auszug aus der großen Aufgabenvielfalt, die Sie bei uns als Ihrem neuen Arbeitgeber erleben werden. Wir werden Sie in den nächsten Wochen und Monaten mit vielen psychisch und physisch fordernden Situationen konfrontieren, um Sie mit dem grundlegenden Handwerks- und Rüstzeug eines Soldaten vertraut zu machen. Hierzu wird es erforderlich sein, dass Sie sich geistig und auch körperlich von Anbeginn konsequent darauf einstellen, besonders gefordert zu werden.
Ich erwarte von Ihnen, nicht immer den vermeintlich einfachsten Weg zu gehen, sondern sich den Herausforderungen, Ihrem Abenteuer, zu stellen. Dafür erwartet Sie dann als Lohn nicht nur eine lukrative Vergütung, sondern vor allem die immateriellen Grundwerte, die Sie nur in der soldatischen Gemeinschaft der Bundeswehr in diesem Maße erfahren können: Kameradschaft – Zusammenhalt – Stolz – und die gemeinsame Auftragserfüllung für die Verteidigung unseres Landes! Das Ausbildungs- und Führungspersonal des Bataillons wird Ihnen jeden Tag mit Rat und Tat zur Seite stehen und Sie für die Dauer Ihrer Ausbildung bei uns betreuen.
Aufgabe des Bataillons ist die Fernmelde- und elektronische Aufklärung, also die Informationsgewinnung aus elektromagnetischen Ausstrahlungen, seien es Funkverkehre oder Radarausstrahlungen. Der hoch spezialisierte und moderne Verband kann mit seiner Ausrüstung Informationen über gegnerische Kräfte in den Einsatzgebieten der Bundeswehr gewinnen.
Unter den Bataillonen des Kommandos Aufklärung und Wirkung zeichnet es sich dadurch aus, dass es alle drei Dimensionen abdeckt, von Land, aus der Luft und zur See. Die vielfältigen Einzelinformationen über militärische, paramilitärische und auch asymmetrisch agierende Kräfte in den Einsatz- und Interessengebieten verarbeiten wir zu Erkenntnissen über deren Absichten, Kräftebewegungen und Verteilung von Waffensystemen und Kommunikationsnetzen.
Nienburg und Region
Nienburg vereint als aufstrebendes Mittelzentrum die Errungenschaften des Stadtlebens mit ländlicher Idylle. So bestimmen Fußgängerzonen, ansprechende Geschäfte, gastliche Cafés und Restaurants das Erscheinungsbild der Innenstadt. Die naturnahen Erholungsgebiete Mittelniedersachsens wiederum sind nur wenige Autominuten entfernt.
Auf Grund der zentralen Lage Nienburgs in Niedersachsen sowie der insgesamt vierspurig ausgebauten Bundesstraße 6 sind die Autobahnen A2 und A7 nur rund 35 Autominuten entfernt. Zudem liegt der Bahnhof Nienburg an der Bahnstrecke Bremen-Hannover. Im Stundentakt erreicht man somit ebenfalls in 35 Minuten die Landeshauptstadt Hannover sowie in 45 Minuten die Hansestadt Bremen.
Kasernenplan
Der Kasernenplan mit ersten wichtigen Punkten und Anlaufstellen dient der ersten Orientierung. In den ersten Tagen der Grundausbildung zeigen Ihnen ihre Gruppenführerinnen und Gruppenführer ausführlich die Kaserne.
Ihre zwölf Wochen bei uns
Grundausbildungskompanie 5./EloKaBtlBataillon für Elektronische Kampfführung 912 | In den ersten zwei Wochen ihrer Grundausbildung finden grundlegende Unterrichte, Belehrungen und Einweisungen statt. Zudem erhalten Sie ihre militärische Ausrüstung und durchlaufen die notwendige ärztliche Eingangsuntersuchung. Bei weiteren grundsätzlichen Fragen und Anliegen steht ihnen das Stammpersonal der 5. Kompanie gerne Rede und Antwort. Im Verlauf der ersten Tage ihrer Grundausbildung werden Sie ihren Kompaniechef, den Kompaniefeldwebel, den Zugführer sowie ihre Gruppenführerin oder ihren Gruppenführer kennenlernen. Insbesondere die Gruppenführerinnen und Gruppenführer werden in ihrer Ausbildung eine zentrale Rolle spielen. Diese unterstützen sie bei allen Maßnahmen und vermitteln ihnen die grundlegenden Fähigkeiten eines Soldaten. |
---|---|
Innere Führung | Unter dem Begriff der „Inneren Führung“ versteht man die Führungsphilosophie der Bundeswehr. Dabei wird besonders Wert auf das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ gelegt. Die dazu nötigen Informationen werden Ihnen in speziellen Unterrichtungen zu den Rechten und Pflichten der Soldaten und Soldatinnen vermittelt. Auf Grundlage dieser Unterrichtungen soll ihr soldatisches Werteverständnis aufgebaut und geschärft werden. |
Elementare Bestandteile der Ausbildung | Zu den weiteren Ausbildungsmodulen gehören der Formaldienst, die Fernmeldeausbildung und die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung.
|
Gefechtsdienst aller Truppen | Einer der Schwerpunkte in ihrer Ausbildung ist der Gefechtsdienst. Sie lernen, wie sich im Gelände orientieren, Tarnung anlegen, die richtigen Bewegungen im Gelände ausführen oder sich gegenseitig sichern und verteidigen. Weiterhin lernen Sie, unter Einsatzbedingungen zu leben. Auf dem Übungsplatz errichten sie mit ihrer Gruppe ein Biwak, bereiten ihre Verpflegung selbst zu und sichern und verteidigen sich selbst und ihre Kameradinnen und Kameraden aus vorbereiteten Alarmstellungen. |
Waffenausbildung | Die Waffenausbildung ist ein wichtiger Baustein Ihres Werdegangs zum Soldaten. Der Umgang mit der Pistole P8 und dem Gewehr G36 sowie deren korrekte Handhabung sind zu Beginn die Basis dafür. Bevor Sie unter Anleitung den „scharfen Schuss“ ausführen, üben Sie im Schießsimulator, dem AGSHPAusbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen. |
Wachausbildung | Die militärische Wache ist dazu da, die Liegenschaften der Bundeswehr vor Angriffen zu schützen. Die notwendigen Kenntnisse werden Ihnen in einem theoretischen Abschnitt vermittelt, bevor Ihnen bei der praktischen Ausbildung Fallbeispiele vorgestellt werden, die das Erlernte weiter vertiefen. |
Sanitätsausbildung | In der Sanitätsausbildung werden Sie durch medizinisches Fachpersonal der Bundeswehr zum Einsatzersthelfer A geschult. Alle Soldatinnen und Soldaten sollen befähigt sein, notwendige lebensrettende Sofortmaßnahmen auszuführen, um auf kritische Situationen im Soldatenalltag und in den Einsätzen schnell und angemessen reagieren zu können. |
Gelöbnis | Den Termin für Ihr feierliches Gelöbnis werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Ihre Familie und Freunde zu diesem besonderen Anlass begrüßen dürfen. Zur Anmeldung Ihrer Gäste nutzen Sie bitte dieses Formular. |
FAQFrequently Asked Questions
Hier finden Sie einige Antworten auf die Fragen, die Sie bereits vor Ihrem Dienstantritt haben. Falls Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie Kontakt zu dem unten angeführten Ansprechpartner auf.
Sie können die Kaserne selbstverständlich nach Dienst verlassen. In Uniform dürfen Sie die Kaserne jedoch erst verlassen, sobald die Grußabnahme erfolgt ist – dies geschieht in der Regel in der zweiten Ausbildungswoche.
Sie können grundsätzlich jedes Wochenende nach Hause fahren. Wochenenddienste sind nicht vorgesehen. Sollte dies doch einmal erforderlich sein, werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren.
Das kostenlose Bahnfahren in Uniform können Sie nutzen sobald die Grußabnahme erfolgt ist – dies geschieht in der Regel in der zweiten Ausbildungswoche. Bei der Einrichtung der BwBundeswehr-e Token App unterstützen wir Sie hier vor Ort.
Nein, die Verpflegung ist nicht kostenlos. Für einen Betrag von 9,60€ pro Tag erhalten Sie drei reichhaltige Mahlzeiten mit diversen Auswahlmöglichkeiten.
Glossar militärischer Begriffe
Downloads
Zur Vorbereitung auf Ihre Grundausbildung haben wir Ihnen einige Informationen zusammengestellt.
- Grundlagen Grundausbildung in der TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraum (PDF, nicht barrierefrei, 16,6 MB)
- Checkliste für die Anreise (PDF, barrierefrei, 110 KB)
- Deutsche Nationalhymne (PDF, barrierefrei, 74 KB)
- Dienstgradabzeichen der Bundeswehr (PDF, nicht barrierefrei, 158 KB)
- Das phonetische Alphabet der NATONorth Atlantic Treaty Organization (PDF, barrierefrei, 38 KB)
- Fit fuer den Startschuss (PDF, nicht barrierefrei, 2,6 MB)
- Anleitung Griffkrafttraining (PDF, nicht barrierefrei, 2,2 MB)
- Einverständniserklärung Waffenausbildung (PDF, barrierefrei, 68 KB)
- Social Media Guidelines (PDF, barrierefrei, 189 KB)
- Erklärung zu den vorliegenden Steuerdaten (PDF, barrierefrei, 65 KB)
- Familienheimfahrten für freiwilligen Wehrdienst Leistende (PDF, barrierefrei, 35 KB)
Anreise
So finden Sie uns. Für Ihre Anreise nutzen Sie gerne den Routenplaner.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Ansprechpartner
-
Geschäftszimmer der 5. Kompanie des Bataillons Elektronische Kampfführung 912