Cyber- und Informationsraum
Willkommen

Grundausbildung im Ausbildungszentrum CIRCyber- und Informationsraum

Ihre Grundausbildung am Standort Flensburg steht kurz bevor. Bei uns verbringen Sie die ersten Wochen Ihrer Dienstzeit. Wir machen Sie fit und bringen Ihnen bei, was Sie als Soldat oder Soldatin wissen müssen. Einige wichtige Informationen, die Sie vorab benötigen, finden Sie hier zusammengefasst.

Soldaten im Wald.

Grußwort des Vorgesetzen

Sehr geehrte Rekrutin, sehr geehrter Rekrut,

ich bin Kapitän zur See Udo Michel, der Leiter der Außenstelle Flensburg des Ausbildungszentrums Cyber- und Informationsraum. Bald werden Sie Ihren Dienst hier in Flensburg antreten und den ersten Ausbildungsabschnitt Ihres militärischen Werdegangs beginnen. Sie haben sich freiwillig zum Dienst für unser Land gemeldet, obwohl – oder gerade weil – Frieden und Freiheit heute nicht selbstverständlich sind. Sie stellen sich dieser Herausforderung und übernehmen bereitwillig Pflichten. Dienen ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Es heißt Unbequemlichkeiten, Risiken und Anstrengungen auf sich zu nehmen. Sie akzeptieren persönliche Einschränkungen.

Porträtfoto Kapitän zur See Michel

Kapitän zur See Udo Michel ist Leiter des Ausbildungszentrums Cyber- und Informationsraum, Außenstelle Flensburg

Bundeswehr/AusbZCIR

Sie erleben aber auch Kameradschaft, Fürsorge, Gemeinschaft und Teamgeist. Sie erweitern Ihren Horizont und lernen neue Menschen und neue Regionen kennen. Der Einsatz in den Streitkräften und Ihr Dienst für unser Land kann und wird bedeuten, alles einsetzen zu müssen. Das macht diesen Beruf des Soldaten so besonders, mitunter besonders schwierig. Was von Ihnen verlangt wird, ist treues Dienen, Hingabe, Mut und Tapferkeit.

Meine jungen Kameradinnen und Kameraden, auf Sie wartet ein fordernder Dienst – Sie alle sind ein wichtiger und unverzichtbarer Teil des Ganzen! Ich mache Ihnen Mut und Neugier auf Ihren Dienst, freuen Sie sich auf eine fordernde und zugleich schöne Zeit.

Das Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum bildet das Fachpersonal der Bundeswehr für Informationstechnik, Elektronische Kampfführung und Militärisches Nachrichtenwesen aus. Als Kompetenzzentrum ist es zuständig für Lehre und Ausbildung der gesamten Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum sowie aller Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche der Bundeswehr. Das AusbZCIR wirkt in der ganzen Dimension und stellt an sieben Standorten in Deutschland eine hohe Ausbildungsqualität, vielfältige Ausbildungsformate und vernetzte Zusammenarbeit dauerhaft sicher. Einer dieser Standorte ist die Außenstelle Flensburg, welche neben ihrer Rolle als zentrale Ausbildungseinrichtung für das Militärische Nachrichtenwesen auch die Grundausbildung CIRCyber- und Informationsraum, den Unteroffizierlehrgang CIRCyber- und Informationsraum sowie den Offizierlehrgang EloKaElektronische Kampfführung durchführt.

Kasernenplan

Der Kasernenplan mit ersten wichtigen Punkten und Anlaufstellen dient der ersten Orientierung. In den ersten Tagen der Grundausbildung zeigen Ihnen Ihre Gruppenführerinnen und Gruppenführer ausführlich die Kaserne.

  • Der Eingangsbereich eines roten Backsteingebäudes

    Hier befindet sich die Truppenküche, in der Sie Morgen-, Mittag- und Abendverpflegung erhalten.

    Bundeswehr/AusbZ CIR

    Truppenküche

    Hier befindet sich die Truppenküche, in der Sie Morgen-, Mittag- und Abendverpflegung erhalten.

  • Hausfront mit vielen Fenstern.

    Im sogenannten Heimbetrieb trifft man sich gerne nach Dienst mit Kameradinnen und Kameraden.

    Bundeswehr/AusbZ CIR

    Betreuungseinrichtung

    Im sogenannten Heimbetrieb trifft man sich gerne nach Dienst mit Kameradinnen und Kameraden.

  • Gebäude mit einem großen Banner an einem Zaun.

    Willkommen in der Außenstelle Flensburg des Ausbildungszentrums CIRCyber- und Informationsraum.

    Bundeswehr/AusbZ CIR

    Eingangsbereich des Ausbildungszentrums

    Willkommen in der Außenstelle Flensburg des Ausbildungszentrums CIRCyber- und Informationsraum.

  • Parkfläche mit vielen abgestellten Fahrzeugen.

    Auf dem Parkplatz für die Rekrutinnen und Rekruten können Sie Ihr Fahrzeug abstellen.

    Bundeswehr/AusbZ CIR

    Parkplatz

    Auf dem Parkplatz für die Rekrutinnen und Rekruten können Sie Ihr Fahrzeug abstellen.

  • Ein großer Gebäude steht hinter einer Wiesenfläche.

    Auf der Ausbildungswiese und dem zugehörigen Hörsaalgebäude werden Ihnen praktische und theoretische Ausbildungsinhalte vermitteln.

    Bundeswehr/AusbZ CIR

    Ausbildungswiese mit Hörsaalgebäude

    Auf der Ausbildungswiese und dem zugehörigen Hörsaalgebäude werden Ihnen praktische und theoretische Ausbildungsinhalte vermitteln.

Ablauf der Grundausbildung

III. InspektionDie III. Inspektion des Ausbildungszentrums Cyber- und Informationsraum, Außenstelle Flensburg, hat den Auftrag, die Grundausbildung CIRCyber- und Informationsraum durchzuführen. Neben der Grundausbildung führt sie den Unteroffizierlehrgang „Landstreitkräfte“ durch. Dieser findet für Unteroffizier- und Feldwebelanwärter des CIRCyber- und Informationsraum nahtlos nach der Grundausbildung für weitere drei Monate in Flensburg statt.
EinschleusungZu Ihrer Einschleusung werden Sie Ihren Inspektionschef, den Inspektionsfeldwebel, Ihren Zugführer sowie Ihre Gruppenführer kennenlernen; insbesondere die Gruppenführer werden in den drei Monaten Ihre ersten Ansprechpartner sein und begleiten Sie durch die gesamte Grundausbildung. In den ersten Tagen Ihres Dienstes erfahren Sie den Ablauf des Lehrgangs, erhalten Ihre militärische Ausrüstung und durchlaufen die notwendige ärztliche Eingangsuntersuchung. Ferner sind die ersten zwei Wochen Ihrer Grundausbildung geprägt durch grundlegende Unterrichte, Belehrungen und Einweisungen. 
Innere FührungUnter dem Begriff der „Inneren Führung“ versteht man die Führungsphilosophie der Bundeswehr. Dabei wird besonders Wert auf das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ gelegt – was dieses Leitbild aussagt, erfahren Sie in den dazugehörigen Unterrichten. In den Unterrichtungen „Wehrrecht“ werden Ihnen die speziellen Rechte und Pflichten vermittelt, die Sie als Soldat oder Soldatin der Bundeswehr haben. Auf Grundlage dieser Unterrichtungen soll Ihr soldatisches Werteverständnis aufgebaut und geschärft werden.
Elementare Bestandteile der AusbildungZu den weiteren Ausbildungsmodulen gehören der Formaldienst, die Fernmeldeausbildung und die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung.

In der Formaldienstausbildung lernen Sie, wie Sie sich als Soldat oder Soldatin bewegen – vom militärischen Gruß bis zum Marschieren. In Ihrem militärischen Alltag sind diese Fertigkeiten von hoher Bedeutung und gerade zu Ihrem feierlichen Gelöbnis, welches während der Grundausbildung stattfindet, können Sie vor hunderten Gästen und Ihren Angehörigen diese erlernten Fertigkeiten präsentieren. Im Fernmeldedienst erlernen Sie den Umgang mit verschiedenen Funkgeräten sowie die Anwendung der Funkbetriebssprache. In der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung lernen Sie die Gefahren von ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Waffen kennen und wie sich der Schutz davor innerhalb der Streitkräfte gestaltet.
GefechtsdienstIm Gefechtsdienst lernen Sie, wie Sie sich im Gelände orientieren, tarnen, geländeangepasst bewegen und schließlich kämpfen – vor allem als Gruppe in der Verteidigung aus Stellungen. Weiterhin wird Ihnen beigebracht, wie Sie unter Einsatzbedingungen im Felde leben: Zeltbau, Entzünden eines Feuers, Zubereitung von Mahlzeiten. 
WaffenausbildungDie Waffenausbildung ist ein wichtiger Baustein Ihres Werdegangs zum Soldaten oder zur Soldatin. Der Umgang mit der Pistole P8 und dem Gewehr G36 sowie deren korrekte Handhabung sind zu Beginn die Basis dafür. Bevor Sie unter Anleitung den „scharfen Schuss“ ausführen, üben Sie im Schießsimulator, dem AGSHPAusbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen.
WachausbildungDie militärische Wache ist hauptsächlich dazu da, die Liegenschaften der Bundeswehr vor Angriffen zu schützen. Die notwendigen Kenntnisse – die militärische Streife, Personenkontrolle oder auch Fahrzeugkontrolle – werden Ihnen in einem theoretischen Abschnitt vermittelt, bevor Ihnen bei der praktischen Ausbildung Fallbeispiele vorgestellt werden, die das Erlernte weiter vertiefen.
SanitätsausbildungIn der Sanitätsausbildung werden Sie durch medizinisches Fachpersonal der Bundeswehr zum Einsatzersthelfer A geschult. Alle Soldatinnen und Soldaten sollen befähigt sein, notwendige lebensrettende Sofortmaßnahmen auszuführen, um auf kritische Situationen im Soldatenalltag und in den Einsätzen schnell und angemessen reagieren zu können.

Die Grundausbildung in Bildern

  • Eine Gruppe von Soldaten bewegt sich in einem Wiesengelände.

    Wie man sich richtig im Gelände bewegt, orientiert und kämpft, ist fester Bestandteil der Gefechtsdienstausbildung

    Bundeswehr/Stephanie Redwanz
  • Soldatinnen und Soldaten absolvieren in einer Sporthalle einen Sporttest.

    Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer: Mit dem Basis-Fitness-Test wird die körperliche Leistungsfähigkeit von Rekrutinnen und Rekruten überprüft

    Bundeswehr/AusbZCIR
  • Drei Soldaten stehen mit aufgesetzter ABC-Schutzmaske in einem Waldstück.

    Wie kann man atomare, biologische oder chemische Kampf- und Gefahrstoffe erkennen und sich davor schützen? Auch die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung ist ein wichtiger Teil der Grundausbildung.

    Bundeswehr/Stephanie Redwanz
  • Soldaten tragen einen Übungsverletzten auf einer Trage.

    Mit der Ausbildung zum Einsatzersthelfer A lernen Rekrutinnen und Rekruten, im Ernstfall richtig zu helfen – eine Fähigkeit, die nicht nur im Einsatz, sondern auch im Alltag Leben retten kann

    Bundeswehr/AusbZCIR
  • Eine Soldatin mit Helm und Gehörschutz im Profil.

    Unter den wachsamen Augen der Ausbilderinnen und Ausbilder werden bei der Rekrutenbesichtigung die erlernten Fähigkeiten überprüft

    Bundeswehr/AusbZCIR
  • Soldatinnen und Soldaten stehen angetreten in Formation zum Gelöbnis auf einer Wiese.

    Der große Tag: Beim feierlichen Gelöbnis gegen Ende der Grundausbildung leisten Rekrutinnen und Rekruten ihren Fahneneid

    Bundeswehr/AusbZCIR

FAQFrequently Asked Questions

Hier finden Sie einige Antworten auf die Fragen, die häufig vor Beginn der Grundausbildung gestellt werden. Falls Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu dem unten angeführten Ansprechpartner auf.

Sie werden nicht in die Bundeswehr eingestellt. Wenn Sie kurzfristig entscheiden, nicht zum Dienstantritt Ihrer Grundausbildung zu erscheinen, informieren Sie bitte Ihr zuständiges Karrierecenter und die III. Inspektion im Ausbildungszentrum CIRCyber- und Informationsraum, Außenstelle Flensburg.

Wenn Sie Ausbildungsinhalte aus gesundheitlichen Gründen verpassen sollten oder nicht bestehen, können Sie diese wiederholen. Ob einzelne Ausbildungsinhalte in der Stammeinheit nachgeschult werden oder die gesamte Grundausbildung für drei Monate wiederholt werden muss, entscheidet der Inspektionschef in Absprache mit dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr.

Nein, die Grundausbildung ist so geplant, dass Sie in der Regel am Wochenende keinen Dienst haben und nach Hause fahren können.

Nein, Haustiere sind in der Kaserne während der Grundausbildung nicht gestattet. Sie müssen sich um anderweitige Betreuung kümmern.

Wenn Sie für die Unteroffizierslaufbahn eingestellt worden sind, folgen weitere Laufbahnlehrgänge. Freiwilligen Wehrdienst Leistende sowie Soldatinnen und Soldaten der Laufbahn der Mannschaften werden in ihre Stammeinheiten versetzt und dort mit weiteren Lehrgängen auf ihre Tätigkeit auf dem Dienstposten ausgebildet.

Begriffe–Lexikon

Glossar militärischer Begriffe

Bundeswehr erklärt von A-Z

Weiterlesen

Downloads

Anreise

Der Standort ist direkt an der Flensburger Förde gelegen. Die idyllische Hafenstadt an der deutsch-dänischen Grenze bietet skandinavisches Flair. Die urige Gassen der wunderschönen Altstadt, ein kleiner, historischer Hafen sowie umliegende Cafés, Restaurants und Bars in Wassernähe machen Flensburg zu einem ganz besonderen Ort. Direkt an der A7 gelegen, erreicht man mit dem Auto in unter zwei Stunden Hamburg. Zudem liegt der Bahnhof Flensburg an der Bahnstrecke Hamburg-Padborg, die Züge nach Hamburg verkehren im Stundentakt.

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt