Cyber- und Informationsraum

Wetterdatensammler bei der Bundeswehr

Wetterdatensammler bei der Bundeswehr

Datum:
Ort:
Munster
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Im Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr arbeiten zahlreiche Wetterexperten. Einige von ihnen sind Wetterdatensammler. Sie ermitteln Daten am Boden und in der Luft, die dann von Meteorologen zu einer Wettervorhersage verarbeitet werden können.

Ein Soldat mit einem Wetterballon

Oberfeldwebel Peter Krzykowski sammelt mit Hilfe von Wetterballons Daten für Wettervorhersagen.

Bundeswehr/ Martina Pump

Oberfeldwebel Peter Krzykowski zieht ein kleines rotes Stück Gummi aus einer Plastiktüte und zieht es über einen Zapfen an einer Gasflasche. Laut zischend verwandelt sich das Gummi in einen großen, mit Helium gefüllten, Ballon. Jetzt befestigt Krzykowski unter dem Ballon ein kleines Styroporkästchen. Darin befindet sich eine Sonde mit einer Funkverbindung zum Boden. „Diese Sonde hat einen Sensor. Mit diesem Sensor können wir die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und die Richtung, in der Ballon fliegt, ermitteln“, erklärt Krzykowski und lässt den Ballon steigen. Wenige Augenblicke später laufen die ersten Daten auf dem Laptop von Oberfeldwebel Krzykowski ein.

Daten sammeln am Boden und in der Luft

Ein Soldat mit einem roten Wetterballon in der Hand

Bis zu 35 Kilometer hoch kann dieser Wetterballon fliegen.

Bundeswehr/Martina Pump

Oberfeldwebel Peter Krzykowski ist Geo-Informations-Meteorologie-Techniker beim Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr. Ein Zungenbrecher- Name für einen hoch technischen Beruf. Dahinter steckt die Aufgabe, am Boden und in der Luft so viele Wetterdaten zu sammeln, dass die Meteorologen daraus eine verlässliche Wettervorhersage und -beratung entwickeln können. „Diese Vorhersagen sind für den Flugbetrieb der Bundeswehr genauso wichtig, wie für die Soldatinnen und Soldaten in den Einsatzländern“, sagt Oberfeldwebel Krzykowski.

Daten aus dem Klimagarten

Zwei Soldaten vor einem Computer

Oberfeldwebel Peter Krzykowski wartet auf die Wetterdaten aus der Luft.

Bundesweh/ Christian Behrens

Auf den Computern der Wetterdatensammler landen auch die Daten aus den sogenannten Klimagärten des Zentrums für Geoinformationswesen der Bundeswehr. „Hier haben wir Geräte, die unter anderem den Niederschlag, die Wolkenhöhe oder Sichtweiten messen“, erläutert Oberfeldwebel Krzykowski. Aber immer wieder besonders spannend ist für den 43-jährigen Zeitsoldaten der Start eines Wetterballons. Der platzt übrigens in etwa 30 – 35 Kilometer Höhe und segelt dann zusammen mit der Sonde an einem kleinen Fallschirm auf den Boden zurück.


von Christian  Behrens  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Wie sammelt man Wetterdaten?

Oberfeldwebel Krzykowski ist Wetterdatensammler. Mit diesen Daten können genaue Wettervorhersagen für die Bundeswehr erstellt werden.
Cyberraum

Ballons und Radiosonden

Ballone sammeln Wetterdaten für die Truppe im Einsatz

Mehr lesen

Weitere Beiträge zum Geoinformationsdienst