Cyber- und Informationsraum
Aktiver Vulkan 2025

Üben für den Informationskrieg: Zehn Stimmen dazu aus der Truppe

Üben für den Informationskrieg: Zehn Stimmen dazu aus der Truppe

Datum:
Ort:
Mayen
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

In einer Welt geopolitischer Spannungen und digitaler Vernetzung ist die Manipulation von Informationen und öffentlicher Meinung zu einem wichtigen Instrument des Krieges geworden. Um gegen solche Attacken gewappnet zu sein, üben Teilnehmer aus 14 Nationen in Mayen – von der strategischen Planung über Medienproduktion bis zur taktischen Einflussnahme.

Zwei Soldaten knien im Wald zwischen einem Lautsprecher.

Kräfte des österreichischen Bundesheeres nahmen mit Lautsprechertrupps an der Übung teil

Bundeswehr/Max-Joseph Kronenbitter

Deep Fakes, gezielte Fehlinformationen und gefälschte „Doppelgänger“ bekannter Nachrichtenseiten: Ebenso vielfältig wie die aktuellen Werkzeuge im Arsenal der Informationskrieger sind auch die Aufgabenbereiche und Kompetenzen der übenden Soldatinnen und Soldaten beim Aktiven Vulkan. 

Szenario-Manager koordinieren realitätsnahe Lagen, Videoredakteure schneiden zielgerichtete Botschaften und Einsatzkameratrupps dokumentieren das Geschehen für die übergeordnete Führung. Während Redakteure in mobilen Medienzentren Inhalte aufbereiten, setzen Spezialisten gezielt Flugblätter und Lautsprecheraufrufe ein. Zehn Soldatinnen und Soldaten geben Einblicke in ihre Rolle bei der Übung.

Die internationale Übung Aktiver Vulkan zählt zu den wichtigsten ihrer Art. Ziel ist es, sich gemeinsam mit den multinationalen Partnern für den Kampf im Informationsumfeld zu rüsten. Dabei werden Künstliche Intelligenz, Soziale Medien und Big-Data-Analysen genutzt, um den Umgang mit Fake News und Desinformation zu trainieren. Organisiert und durchgeführt wird die Übung vom Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr in Mayen.

  • Zwei Soldaten knien im Wald.

    Oberleutnant Maria T.: „Als Szenario-Managerin bei Aktiver Vulkan gestalte ich die Übungslagen für die Tactical PsyOps Teams. Ich scripte Einsätze, setze Schauspieler ein und steuere die Lagen auf taktischer Ebene.“

    Bundeswehr/Janik Meurer
  • Ein Soldat sitzt am Schreibtisch vor einer Computeranlage.

    Stabsunteroffizier Grischka B.: „Als Videoredakteur arbeite ich gerade an einem Film, der zu Einflussnahme auf gegnerische Kräfte eingesetzt werden soll. Indem wir emotionale Familienmotive einbetten, erzeugen wir eine psychologische Wirkung.“

    Bundeswehr/Max-Joseph Kronenbitter
  • Zwei Soldaten knien vor einem Wald. Einer hält einer Drohne in der Hand.

    Hauptmann Hannes K.: „Als Teil des Einsatzkameratrupps dokumentiere ich mit Foto- und Videokameras sowie Drohnen die Aktionen der taktischen Kräfte. Damit verdichten wir das Lagebild und unsere Vorgesetzen haben eine bessere Entscheidungsgrundlage.“

    Bundeswehr/Maximilian Maiwald
  • Ein Soldat steht in einer Fahrzeugkabine.

    Oberleutnant Jens B.: „Aktiver Vulkan bildet den Abschluss meiner Offizierausbildung. Hier habe ich mit meinen Leuten unter anderem Flugplätter produziert. Ballons oder Drohnen können sie dann abwerfen und unsere Botschaften ‚an den Mann‘ bringen.“

    Bundeswehr/Lea Wurzenberger
  • Eine deutsche Soldatin übergibt eine Broschüre an eine ausländische Soldatin.

    Oberleutnant Nina L.: „Ich bin Redakteurin im Product Development Center, wo wir unter anderem Flugblätter produzieren und Qualitätskontrolle betreiben. Denn bevor unsere Botschaften tausendfach vervielfältigt werden, müssen sie fehlerfrei sein.“

    Bundeswehr/Lea Wurzenberger
  • Vier Soldatinnen und Soldaten verschiedener Nationen stehen in einem Waldstück zusammen.

    Major Ruben M. aus den Niederlanden: „In der Übungsplanung ist es mein Ziel, ein möglichst realistisches Übungsszenario zu gewährleisten, in dem Online- und Offline-Maßnahmen ineinandergreifen und eine 360-Grad-Betrachtung der Lage ermöglicht wird.“

    Bundeswehr/Max-Joseph Kronenbitter
  • Soldatinnen und Soldaten sitzen in einem großen Büro vor ihren Computern.

    Hauptfeldwebel Loh Son H. aus Singapur: „Als Social-Media-Redakteur bin verantwortlich für die Erstellung von Inhalten auf einer simulierten Social-Media-Plattform, mit der wir Zielgruppen in der Übung ansprechen und ihre Reaktionen auswerten.“

    Bundeswehr/Max-Joseph Kronenbitter
  • Eine Frau von der Presse mit Helm auf dem Kopf und Kopfhörer um den Hals steht an einem Fahrzeug.

    Hauptgefreiter Stefanie K.: „Zum Szenario beim Aktiven Vulkan gehören auch ‚zivile‘ TV-Teams. Wir stellen den Übungsteilnehmenden kritische Fragen, um eine realistische Mediensituation zu simulieren. Ich habe die Tontechnikerin gemimt.“

    Bundeswehr/Max-Joseph Kronenbitter
  • Zwei Soldaten knien im Wald neben einer Lautsprecheranlage.

    Oberstabswachtmeister Emanuel M. aus Österreich: „Mit unserem mobilen Lautsprecher senden wir zum Beispiel einen Appell an Dorfbewohner, ihre Häuser nicht zu verlassen. Dadurch bleiben die Straßen frei und unsere Kräfte können operieren.“

    Bundeswehr/Max-Joseph Kronenbitter
  • Ein Soldat steht vor einem großen Bildschirm.

    Stabsfeldwebel Jonathan D. aus Großbritannien: „Ich nehme ersten Mal an der Übung Aktiver Vulkan teil. Bei den sogenannten ‚Academics‘ habe ich den multinationalen Zuhörenden die Fähigkeiten der britischen Operationskräfte präsentieren können.“

    Bundeswehr/Max-Joseph Kronenbitter
von Max-Joseph Kronenbitter & Lea Wurzenberger  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Meldungen aus dem Cyber- und Informationsraum