Cyber- und Informationsraum
Nationale Sicherheit

Die Cyber-Reserve der Bundeswehr

Die Cyber-Reserve der Bundeswehr

Datum:
Ort:
Bonn
Lesedauer:
2 MIN

Die Cyber-Reserve und ihre exklusive „Speerspitze“ bringen sich mit ihrer Fachexpertise ein. Für die Weiterentwicklung der Fähigkeiten zur Cyberverteidigung, den Betrieb der Informationstechnologie und den Erhalt der Führungsfähigkeit der Bundeswehr liefert die Cyber-Reserve wertvolle Beiträge zur Landes- und Bündnisverteidigung. 

Zwei Soldaten sitzen vor einem Computermonitor auf dem viele Zahlen zu sehen sind.

Bei Übungen der Cyber-Reserve arbeiten aktive Soldatinnen und Soldaten eng mit Reservistinnen und Reservisten zusammen

Bundeswehr / Martina Pump

Cyber-Angriffe auf Staaten und deren kritische Infrastruktur sind längst Realität. Der Staat, die Wirtschaft und auch die Gesellschaft sind auf Daten und Informationen aus einem vernetzten Umfeld angewiesen. Der freie und schnelle Zugang auf verlässliche Daten, Informationen und Nachrichten ist Voraussetzung für den technologischen Fortschritt und eröffnet so die Möglichkeit der digitalen (Weiter-)Entwicklung. Neben diesen Vorteilen birgt diese Abhängigkeit auch erhebliche Risiken.

Die NATO hat den Cyber-Raum zu einem eigenen Operationsraum erklärt. Die Bundesrepublik Deutschland hat zur Gewährleistung der Sicherheit in der Dimension Cyber- und Informationsraum einen umfassenden Ansatz gewählt. Die Bundeswehr leistet ihren Beitrag im Rahmen der gesamtstaatlichen Sicherheitsarchitektur Deutschlands und treibt zugleich die Digitalisierung innerhalb der Bundeswehr voran. Um den Bedrohungen aus dem CIRCyber- und Informationsraum zu begegnen und die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen. Anfang 2017 wurde der neue Militärische Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum aufgestellt.
Zur personellen Ergänzung des aktiven Cyber-Personals hat die Bundeswehr eine hoch qualifizierte Cyber-Reserve (CybRes) aufgestellt. Die CybRes der Bundeswehr spielt eine wichtige Rolle in der modernen Landes- und Bündnisverteidigung. Zu den Fähigkeiten der CybRes gehören neben dem Cyber/ITInformationstechnik-Dienst auch das Militärische Nachrichtenwesen, die Operative Kommunikation der Bundeswehr und die Fachlaufbahn des Geoinformationsdienst der Bundeswehr. Ein kontinuierlicher Austausch von Expertise und Erfahrungen mit Spezialisten bietet wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Gefahrenabwehr der Bundeswehr. Die Rekrutierung ziviler ITInformationstechnik-Expertinnen bzw. Experten für die CybRes und der sogenannten „Speerspitze“ ist ein Beitrag zur Stärkung der nationalen Sicherheit im CIRCyber- und Informationsraum.

Cyber/ITInformationstechnik-Fähigkeiten der Cyber-Reserve

Die CybRes besteht aus Personal mit beruflichem Bezug zum Cyberraum in der Dimensionsverantwortung des InspCIR. Die Reservistinnen und Reservisten mit Cyber/ITInformationstechnik-Fähigkeiten setzen sich aus unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens zusammen. Zu den spezifischen Zielgruppen gehören aus dem aktiven Dienst ausgeschiedene Soldatinnen und Soldaten des ITInformationstechnik-Bereichs, die die Möglichkeit bekommen ihre Expertise weiterhin gewinnbringend für die Bundeswehr einzubringen. Geschäftsführer aus ITInformationstechnik-Unternehmen, Projektmanager aber auch Hochschulpersonal werden gesucht, um Kompetenzen aus ihrem jeweiligen Bereich aktiv einzubringen. Dieser Umstand ist von entscheidender Bedeutung, da der Cyber- und Informationsraum sich permanent weiterentwickelt. In diesem Cyber-Netzwerk sind auch internationale, militärische Verbündete integriert.

Stärkung der nationalen Cybersicherheit

Die Speerspitze der Cyber-Reserve ist ein kleiner Kreis von Reservistinnen und Reservisten, die aufgrund ihrer außergewöhnlichen Fähigkeiten und Erfahrungen ausgewählt werden. Die Kandidatinnen und Kandidaten, die das Auswahlverfahren bestehen, werden in die Speerspitze der Cyber-Reserve aufgenommen, in der sie an Aufgaben zur Stärkung der nationalen Cybersicherheit mitwirken. Diese Fachleute bringen ihre branchenspezifische Expertise in den Dienst der Bundeswehr ein und stärken so die Verteidigungsfähigkeiten im CIRCyber- und Informationsraum. Die Anforderungen an die Mitglieder der Speerspitze sind hoch. Sie müssen in der Lage sein, auf komplexe und sich ständig verändernde Bedrohungen zu reagieren.

Die Angehörenden der Cyber-Reserve wirken in einem Expertennetzwerk mit, dass auf die Erarbeitung von Beiträgen zur Weiterentwicklung der Gefahrenabwehr der Bundeswehr abzielt. Somit kann der Beitrag der Bundeswehr zur gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge gestärkt werden.

von Carl De Barros Said  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema

Meldungen aus dem Cyber- und Informationsraum