Cyber- und Informationsraum
Locked Shields 2022

Leader Blue Team – Korvettenkapitän Christoff F.

Leader Blue Team – Korvettenkapitän Christoff F.

Datum:
Ort:
München
Lesedauer:
2 MIN

Ein Team, drei Standorte, 97 Personen – Korvettenkapitän Christoff F. hat das deutsch-österreichische Team der Locked Shields 2022 geführt. Im Interview erzählt der erfahrene ITInformationstechnik-Spezialist, was er erwartet hat, welche Herausforderungen es während der Übung gab und von welchen Lektionen er ganz persönlich am meisten profitieren wird.

Korvettenkapitän Christoff F. zeigt mit dem Finger auf etwas im Bildabseits.

Korvettenkapitän Christoff F. koordiniert während der Locked Shields Maßnahmen des österreich-deutschen Blue Teams

Bundeswehr/Stefan Uj

Mit welcher Erwartungshaltung sind Sie in die Übung gestartet?

Mein persönliches Ziel und damit auch meine Erwartung an diese Übung war es, dazuzulernen. Ich arbeite regelmäßig mit und in unterschiedlichen Teams. Daher weiß ich, wie wertvoll der Input ist, den man bei Übungen wie Locked Shields gewinnen kann. Diese Vielfalt in einem Live-Fire-Szenario zu erleben sowie Prozesse anzuwenden und zu erproben, davon habe ich mir viel versprochen und wurde auch nicht enttäuscht. Ich glaube niemand von uns geht nach diesen zwei Wochen ohne einen enormen Erkenntnisgewinn nach Hause.

Was war die größte Herausforderung?

Das Koordinieren eines internationalen, überbehördlichen, interdisziplinären und standortübergreifenden Teams war nicht nur ein Gewinn, es war auch eine Herausforderung. Wir arbeiten alle an der gleichen Sache und brennen für die gleichen Themen. Trotzdem sprechen auch wir nicht immer dieselbe Fachsprache, bringen unterschiedliche Wissensstände mit und wenden Verfahren unterschiedlich an. Das alles ohne große Vorbereitung zusammen zu bringen und in einem komplexen Szenario, wie es bei Locked Shields 2022 dargestellt wurde, anzuwenden war eine spannende Aufgabe.

Worauf sind Sie besonders stolz?

Eine Besonderheit der Locked Shields ist die Tatsache, dass wir in einem fremden System arbeiten. Das heißt für uns, das Zeitfenster zwischen Ankunft, Analyse und dem ersten Angriff auf das System war klein. Vor allem das unermüdliche Engagement jedes einzelnen Teammitgliedes hat geholfen diese Hürde zu nehmen. Besonders stolz bin ich auf das, was das Team in dieser kurzen Zeit geleistet hat.

Wie war die Zusammenarbeit mit den österreichischen Teilen des Teams?

Ein Soldat spricht vor vielen anderen Menschen an einem Pult.

Bei Hotwashups gibt und erhält F. täglich Feedback vom gesamten Team

Bundeswehr

Die Zusammenarbeit mit den österreichischen Kameradinnen und Kameraden war in allen Teams hervorragend. Ob die eingebrachte Expertise im Bereich Incident Response, das ein oder andere hilfreiche Script zur Härtung der Systeme oder die Erfahrung in solchen Übungsszenarien. Die Zusammenarbeit hat uns in vielerlei Hinsicht weitergebracht.

Welche militärischen Qualifikationen sind bei der Führung eines Blue Teams, wie bei Locked Shields, besonders wichtig?

Ein Wappen auf einem blauen T-Shirt.

Die jährliche Cyber-Defense Übung Locked Shields wird vom CCDCOECooperative Cyber Defence Centre of Excellence der NATO ausgerichtet. 2022 nahmen 24 Blue Teams teil, eines davon österreichisch-deutsch

Bundeswehr/Stefan Uj

Trotz der stark technisch ausgerichteten Teams sind vor allem auch Führungsfähigkeiten gefordert. Führen mit Auftrag wird eingesetzt, um die technischen Sub-Teams zu führen. Auch Prinzipien vernetzter Operationsführung spielen eine Rolle. Sensoren und Erkenntnisse ergeben ein Lagebild, welches die Entscheidungsfindung unterstützt, um Verteidigungsmaßnahmen zu initiieren.

Der Transfer der technischen Ebene in die Entscheidungsebene ist ein aufwachsender Bestandteil der Übung und wird flankierend durch weitere Szenarien in der Locked Shields geübt.

von Kjell Tandetzke  E-Mail schreiben
Multinationale Übung

Locked Shields

Bei der Locked Shields werden in Echtzeit Cyber-Angriffe erkannt und abgewehrt.

Weiterlesen

Weitere Beiträge zu Locked Shields 2022

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum