Cyber- und Informationsraum
Bundeswehr – SMART durch KIkünstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz auf dem Gefechtsfeld

Künstliche Intelligenz auf dem Gefechtsfeld

Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
3 MIN

Auf dem Gefechtsfeld ist Künstliche Intelligenz der Erfolgsfaktor im Kriegsbild von morgen. Militärische Effekte werden in Multi-Domain Operations künftig über die kognitive, virtuelle und physische Ebene aller Dimensionen orchestriert – egal ob Land, See, Luft, Weltraum oder Cyber- und Informationsraum.

Bildschirm mit Titelseite einer Präsentation mit Titel "5. Arbeitstagung Kommando CIR und Bitkom"

Der Austausch zum Thema „Smart durch KIkünstliche Intelligenz“ und die Fortführung der Kooperation mit Bitkom, dem Branchenverband der Digitalwirtschaft, in den Jahren 2024 und 2025 waren Schwerpunkte der 5. Arbeitstagung

Bundeswehr/Stefan Uj

Am 25. April 2024 fand im Cyber Innovation Hub der Bundeswehr in Berlin die 5. gemeinsame Arbeitstagung des Kommandos Cyber- und Informationsraum mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom) statt. Ziel war es, die Ergebnisse der Zusammenarbeit in 2023 zum Thema „Smart und vernetzt“ zu betrachten, sich zum Thema „Smart durch KIkünstliche Intelligenz“ auszutauschen sowie die Fortführung der Kooperation mit dem Branchenverband Bitkom in 2024 und 2025 perspektivisch zu erörtern.
 

Ohne KIkünstliche Intelligenz keine Multi Domain Operations

Ein Fazit der Veranstaltung war, dass die Streitkräfte nur mit dem Einsatz von KIkünstliche Intelligenz in der Lage für Multi-Domain Operations (MDO) sein werden, um im Gefecht mit einer Dominanz aus Informations-, Führungs- und Wirkungsüberlegenheit zu siegen. 

Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung von Bitkom, erläuterte im Interview rechtliche und sicherheitsspezifische Aspekte im Umgang mit KIkünstliche Intelligenz. Inwieweit braucht es Standards im Umgang mit KIkünstliche Intelligenz? Was sind die Schnittmengen zwischen der militärischen digitalen Welt und der zivilen digitalen Welt? Und was genau bedeutet überhaupt Multi Domain Operations?
 

Ein Frau wird von einer Soldatin interviewt.

Militärisches Lagebild versus Ziviles Lagebild

„Kriege kann man nur erfolgreich führen, wenn man in allen vier Dimensionen erfolgreich ist“, sagte Generalmajor Jürgen Setzer, Stellvertreter des Inspekteurs CIRCyber- und Informationsraum, in seiner Rede. Für ihn steht fest, dass nur durch die Synergie aller Dimensionen (Land/See/Luft/Weltraum/CIRCyber- und Informationsraum) effektive Multi-Domain Operations möglich sind. Den Stand einer Bundeswehr, die „MDO-ready“ ist, zu erreichen, wird eine fordernde und komplexe Aufgabe. Gewaltige Mengen an Sensordaten müssten gesammelt, aufbereitet, ausgewertet und aggregiert werden, um zu einer Informationsüberlegenheit zu führen, die wiederum Voraussetzung für Führungs- und letztlich Wirkungsüberlegenheit sei. Der besondere Fokus der Arbeitstagung lag dabei auf den Potenzialen, die Anwendungen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz dabei bieten können. Aber auch die Beschränkungen und Risiken dieser Technologie wurden ausgiebig erörtert.

Außerdem müsse bei der Zusammenarbeit mit der zivilen Wirtschaft zu jeder Zeit klar sein, wo der Unterschied zwischen notwendigen militärischen und dem zivilen Lagebild liege. Das erklärte Generalmajor Setzer im Interview.
 

Eine Soldatin interviewt einen Soldaten.

Digitalisierung in der Bundeswehr

Brigadegeneral Michael Volkmer ist Kommandeur des Zentrums Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung Cyber- und Informationsraum (ZDigBwZentrum Digitalisierung der Bundeswehr). Seit Plädoyer ist einfach: „KIkünstliche Intelligenz ist da und wir werden KIkünstliche Intelligenz einsetzen.“ Hier komme es allem voran auf Schnelligkeit an. Es gehe nicht darum zu schauen, was in Zukunft für die Bundeswehr nötig sei. Es gehe darum, das, was vorhanden sei, jetzt auch zu nutzen. Was das genau bedeutet, erörterte General Volkmer im Interview.

Ein Soldat mit Mikrofon in der Hand spricht zu Zuhörenden.

Kooperation mit Bitkom geht weiter

Am 6. Mai 2020 hatten das Kommando Cyber- und Informationsraum und der Branchenverband Bitkom eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Mit dieser Vereinbarung erklärten beide Seiten, die Vernetzung von Fachpersonal der Teilstreitkraft CIRCyber- und Informationsraum mit Expertinnen und Experten der Industrie zu unterstützen, um einen regelmäßigen Dialog und fachlichen Austausch zu relevanten technologischen Zukunftsthemen zu etablieren. 

Diese Zusammenarbeit wurde nun erweitert um den Arbeitskreis Verteidigung, der sich aus Fachleuten von Bitkom und dem ZDigBwZentrum Digitalisierung der Bundeswehr zusammensetzt. Dazu haben der Kommandeur des ZDigBwZentrum Digitalisierung der Bundeswehr, Brigadegeneral Michael Volkmer, und Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer von Bitkom, am 25. April 2024 eine Ergänzung zur Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Interview äußerte sich Dr. Rohleder dazu.

Ein Soldat schüttelt einem Mann die Hand.
von Maria Schönemann  E-Mail schreiben

Mehr zum Thema

Meldungen aus dem Cyber- und Informationsraum