Cyber- und Informationsraum
Katastrophenhilfe

ITInformationstechnik-Bataillon 292 unterstützt bei Hochwasser-Katastrophe in Bayern

ITInformationstechnik-Bataillon 292 unterstützt bei Hochwasser-Katastrophe in Bayern

Datum:
Ort:
Dillingen an der Donau
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Aus einem kleinen Bach wurde innerhalb kürzester Zeit ein reißender Fluss mit hohen Wellen. Die ersten schwappten bereits über das Ufer und fluteten die dahinterliegenden Flächen. Unaufhaltsam näherte sich der braune Strom aus Wasser und Schlamm auch den nahegelegenen Wohnhäusern, während es nach wie vor heftig regnete. Für Einsatzkräfte bedeutete dies: höchste Zeit, auszurücken, so auch für eine nahegelegene Bundeswehr-Einheit.

Zwei Soldaten legen Sandsäcke an einem provisorischen Damm auf einer Landstraße

Schnelle Hilfe: Bundeswehrkräfte aus Dillingen unterstützten beim Kampf gegen die Wassermassen, zum Beispiel durch den Bau von provisorischen Dämmen aus Sandsäcken

Bundeswehr/ITBtl 292

Dieses Schreckensszenario wurde am ersten Juni-Wochenende 2024 an vielen kleinen Bächen entlang der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben bittere Realität. Viele der kleinen, bis dato weitgehend unbedeutenden Gewässer wie Zusam, Egau oder Mindel traten aufgrund anhaltend starker Niederschläge über ihre Ufer. Die viel größere Donau sollte erst etliche Stunden später folgen.

Katastrophenfall ausgerufen

Am Samstag, dem 1. Juni, erklärte der Dillinger Landrat gegen 21:00 Uhr den Katastrophenfall und forderte bei der Bundeswehr über das Landeskommando Bayern Soldatinnen und Soldaten sowie Lkw des Informationstechnikbataillons 292 zur Amtshilfe an. Dieses ist in Dillingen stationiert.

Der Kommandeur, Oberstleutnant Stefan Holland, hatte diese Anforderung bereits erwartet: „Ich war bereits seit Längerem mit den Behörden in telefonischem Kontakt und wir haben uns über die Entwicklung der Hochwassersituation ausgetauscht. Gleich im Anschluss habe ich meine Einheitsführer alarmiert und den mündlichen Vorbefehl zur Amtshilfe gegeben.“

Noch in derselben Nacht um 5:30 Uhr nahm das Lagezentrum im Bataillon seine Arbeit auf. Von dort wurden die eingesetzten Kräfte des Bataillons geführt. Bis 6:30 Uhr waren die alarmierten Kräfte eingetroffen und um 7:00 Uhr erfolgte die Befehlsausgabe. Bereits um 8:30 Uhr erreichten die Kräfte ihre Einsatzräume und unterstützten die Rettungskräfte vor Ort.

Ein Porträtbild eines Mannes
Oberstleutnant Stefan Holland, Kommandeur Informationstechnikbataillon 292 Bundeswehr
„Bis zu 100 Soldatinnen und Soldaten waren zeitgleich im Einsatz an mehreren Orten im Landkreis. Unser Lagezentrum hat den Einsatz mit dem Landratsamt abgestimmt und die Kräfte dann optimal eingesetzt.“

Im Dauereinsatz gegen die Fluten

In Höchstädt an der Donau und in Gundelfingen halfen die Soldatinnen und Soldaten beim Füllen und Verladen von Sandsäcken. Eine körperlich sehr anstrengende Arbeit, bei der man stundenlang in der Hocke Säcke füllt, auf den Tisch hebt, dort mit Kabelbindern verschließt und dann in Transportboxen legt. Kniebeugen waren inklusive. Danach wurden die Boxen mit Gabelstaplern auf Lastwagen verladen und zum Einsatzort verbracht. Radlader lieferten ständig Sand nach. Bis zum Sonntagabend wurden allein in Höchstädt 30.000 Sandsäcke gefüllt.

In Gundelfingen und Peterswörth waren Soldaten, Rettungskräfte und zivile Helfer damit beschäftigt, aus eben diesen Sandsäcken Barrieren gegen die vordringenden Wassermassen zu errichten. Zum Teil waren es die kleinen Bäche, deren Wasser aufgehalten werden musste, zum Teil aber auch die Wassermassen der Donau. Darüber hinaus waren weitere Soldaten in Reserve, um die eingesetzten Soldaten zwischendurch herauszulösen und ihnen eine Erholungsphase zu ermöglichen.

Die Flüsse bestimmen den Einsatzort

Der Sonntag endete für die meisten Helferinnen und Helfer gegen 23:00 Uhr. Ein Lkw mit Besatzung stand über Nacht bis zum Montag in Alarmbereitschaft im nahe gelegenen Donauwörth, um bei Evakuierungen oder Transporten schnell helfen zu können. Das Lagezentrum blieb während des gesamten Einsatzzeitraums rund um die Uhr besetzt.

Am folgenden Montag und Dienstag ging die Unterstützungsleistung ähnlich weiter. Flüsse und Bäche traten an immer wieder neuen Stellen über ihre Ufer und gaben den Rettungs- und Hilfskräften somit immer wieder neue Einsatzgebiete vor.

Schutz der Zivilbevölkerung hat Vorrang

Das Besondere für die Dillinger Soldatinnen und Soldaten war, dass sie ursprünglich an diesem Sonntag auf den Truppenübungsplatz Stetten in Baden-Württemberg verlegen wollten. Dort war ein 14-tägiger Aufenthalt zum Erhalt ihrer militärischen Fähigkeiten geplant. Dem Kommandeur des ITInformationstechnik-Bataillons fiel eine Entscheidung diesbezüglich jedoch leicht: „Die Unterstützung der Bevölkerung hier vor Ort hat deutlichen Vorrang.“ 

Das Bataillon verschob die Anfahrt zum Übungsplatz zunächst auf den darauffolgenden Mittwoch, final wird die Verlegung jedoch erst dann durchgeführt, wenn die Situation im Hochwassergebiet den Abzug der helfenden Truppe auch erlaubt. 

  • Ein Feldweg wird vom Hochwasser überspült

    Die zunehmenden Wassermassen ließen den Damm brechen und verwandelten das Dillinger Umland in eine Seenlandschaft

    Bundeswehr/ITBtl 292
  • Ein Wohnhaus steht inmitten des Hochwassers, vor dem Eingang sind Sandsäcke gestapelt.

    Schadensbegrenzung: Mit Sandsäcken wird versucht, das Eindringen des Wassers in die Häuser zu verhindern

    Bundeswehr/ITBtl 292
  • Soldaten in Nässeschutz-Bekleidung begeben sich zu Fuß ins Einsatzgebiet.

    Gegen die Elemente: Auch während des Einsatzes kam noch reichlich Wasser vom Himmel

    Bundeswehr/ITBtl 292
  • Soldaten in einer Halle beim Aufbau der Sandsack-Füllmaschine, im Hintergrund ein Helfer des THW.

    Gemeinsam mit den zivilen Einsatzkräften wurde schnell eine Befüll-Station für Sandsäcke eingerichtet

    Bundeswehr/ITBtl 292
  • Eine Gruppe von Soldaten schnürt befüllte Sandsäcke auf einem provisorischen Tisch zu 

    Teamwork: Die Einsatzkräfte befüllen im Akkord die dringend benötigten Sandsäcke

    Bundeswehr/ITBtl 292
  • Ein Radlader liefert eine weitere Schaufel Sand an die Befüllstation.

    Schweres Gerät: Nicht nur die Bundeswehr war mit Fahrzeugen vor Ort, auch viele zivile Firmen und Landwirte stellten Traktoren und Radlader für die Hochwasserhilfe zur Verfügung

    Bundeswehr/ITBtl 292
  • Ein Gabelstapler hebt eine Palette mit Sandsäcken auf einen Lkw mit Flecktarnlackierung.

    Vollgepackt: Mit geländegängigen Lkw der Bundeswehr werden die Sandsäcke schnellstmöglich zum Einsatzort gebracht

    Bundeswehr/ITBtl 292
  • Ein Bundeswehr-Lkw fährt auf einer Dorfstraße, gefolgt von zivilen Rettungsfahrzeugen.

    Der anhaltende Regen erschwerte die Hochwasserhilfe zusätzlich – für die Soldatinnen und Soldaten jedoch kein Problem

    Bundeswehr/ITBtl 292
  • Eine größere Gruppe Soldaten trägt Sandsäcke auf einer schmalen Straße.

    Mit vereinten Kräften konnten tausende Sandsäcke schnell an ihren Bestimmungsort verbracht werden

    Bundeswehr/ITBtl 292
  • Eine Gruppe aus Soldaten beim Aufschichten der Sandsäcke auf einer Straße.

    Jede Minute zählt: Die Soldatinnen und Soldaten müssen beim Dammbau schneller als die nahenden Wassermassen sein, um weiteren Schaden von den Gemeinden im Gebiet abzuwenden

    Bundeswehr/ITBtl 292
  • Soldaten haben eine Menschenkette gebildet und reichen Sandsäcke weiter.

    Menschenkette: Durch die große Anzahl von weit über 100 Soldatinnen und Soldaten vor Ort konnte die Hilfe schnell und effektiv erfolgen

    Bundeswehr/ITBtl 292
  • Soldaten verstärken mit Sandsäcken einen provisorischen Damm auf einer Landstraße.

    Mammutaufgabe: Über hunderte Meter wird Sack um Sack aufgeschichtet, um die Wassermassen in Zaum zu halten

    Bundeswehr/ITBtl 292
von  Informationstechnikbataillon 292  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Meldungen aus dem Cyber- und Informationsraum