Cyber- und Informationsraum
Facheinsatzübung Proud Humboldt

Geoinformationen im LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung Szenario

Geoinformationen im LV/BVLandes- und Bündnisverteidigung Szenario

Datum:
Ort:
Euskirchen
Lesedauer:
2 MIN

Die Angehörigen des Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr) übten bei der Facheinsatzübung Proud Humboldt in der Schavener Heide. Ziel war Fachaufträge, der unmittelbaren GeoInfo-Unterstützung unter dem Fokus der Landes- und Bündnisverteidigung zu bearbeiten.

Auf einer Straße fahren Kfz der Bundeswehr in Kolonne. Auf einem EAGLE IV ist der Sensor Trimble MX 9 zu sehen.

In Marschkolonne fuhren die Kräfte des ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr zur Facheinsatzübung. Das Marschband enthielt 18 KfzKraftfahrzeug, darunter auch EAGLE IV mit dem Trimble MX9 Sensor zur kinematischen Datenerfassung.

Bundeswehr/Keller

Die Spezialistinnen und Spezialisten des ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr sind ausgebildet, diejenigen, die Informationen für ihre Entscheidungsfindung benötigen, zielgerichtet mit Geodaten und Beratungen zu unterstützen. Die Durchführung der unmittelbaren GeoInfo-Unterstützung unter dem Fokus der Landes- und Bündnisverteidigung war der Hauptauftrag der Soldatinnen und Soldaten während der Übung. 72 Stunden bearbeiteten sie ihre Fachaufträge unter einer Bedrohungslage, wie sie in möglichen Szenarien vorkommen kann. Militärisch richtig zu handeln, Abläufe zu trainieren, handlungssicher zu werden und gleichzeitig durchhaltefähig die Fachaufträge durchzuführen, waren die vorgegeben Ziele des Kommandeurs, Brigadegeneral Peter Webert.

Ins Übungsgelände

Bei der Übung verlegten die GeoInfo-Kräfte der Abteilung Einsatz des ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr im KfzKraftfahrzeug-Marsch auf den Standortübungsplatz Schavener Heide. Mit insgesamt 18 Fahrzeugen fuhren diese in Marschkolonne und legten eine Marschleistung von 130 Kilometern zurück. Auf dem Autobahnrastplatz „Grüner Winkel“ wurde ein technischer Halt durchgeführt, um bei den Fahrzeugen den ordnungsgemäßen technischen Zustand zu überprüfen und die Soldatinnen und Soldaten zu verpflegen. Eine Marschausbildung ist eine allgemeine Aufgabe im Einsatz für alle Truppen. Sie haben den Zweck, die Truppe zur rechten Zeit möglichst kräfteschonend an den Ort ihrer Verwendung zu bringen.

Die vielen Facetten der Geo-Unterstützung

Auf einer Wiese steht ein Soldat mit einer Fernsteuerung. Am Himmel über der Wiese ist eine Drohne zu sehen.

Mit der Vermessungsdrohne wurden das Gebiet über dem geplanten Feldlager vermessen. Der Drohnenpilot steuert die Drohne beim Start und Landung. Im Vorfeld wird der genaue Flugplan erstellt. Nach der Landung werden die Daten vor Ort ausgelesen.

Bundeswehr/Keller

Der Fachauftrag der Soldatinnen und Soldaten der Abteilung Einsatz bestand unter anderem darin, Marschstrecken zu erkunden und die Infrastruktur, wie Straßen und Brücken, digital aufzunehmen. Diese kinematische Datenerfassung erfolgt mit dem Trimble Sensor MX 9. Dieser ist auf dem geschützten Fahrzeug, dem Eagle IV verbaut. Die Geodäten des Dezernates Einsatzvermessung nutzten die Übung, um Festpunkte zu erkunden und ein geplantes Feldlager einzumessen und abzustecken. Ein weiterer Auftrag war die Einmessung von Artilleriestellungen. Um diese Messdaten zu validieren, wurde das Gebiet mit der Vermessungsdrohne abgeflogen. Alle Geodaten wurden vor Ort prozessiert und visualisiert. Die Einsatzgeologen dagegen hatten den Auftrag, Umwelterkundungen durchzuführen und eine ingenieurgeologische Probebohrung für das geplante Feldlager durchzuführen. Dabei galt es, alle Fähigkeiten aufeinander abzustimmen und in die Fachaufträge zu integrieren.

Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie X in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle X Posts auf bundeswehr.de.

Die militärischen Fähigkeiten trainieren

Neben den technischen Fachaufträgen standen aber auch die militärischen Fähigkeiten der Soldatinnen und Soldaten des ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr im Fokus. So mussten Feldposten errichtet, Verwundete versorgt und Gefechtsstände gesichert werden. Zudem verbesserten die Angehörigen des ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr auch ihre Fähigkeiten im Feuerkampf. Diese militärischen Kompetenzen werden dringend benötigt, im die Fachaufträge in der Landes- und Bündnisverteidigung durchführen zu können.

von Ralf Keller  E-Mail schreiben

Bildergalerie

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum