Cyber- und Informationsraum

Ein Jahr Corona – Was beschäftigt die „Helfenden Händen“ im Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum?

Ein Jahr Corona – Was beschäftigt die „Helfenden Händen“ im Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum?

Datum:
Ort:
Bonn
Lesedauer:
3 MIN

Über 700 eingesetzte Soldatinnen und Soldaten in derzeitig 67 laufenden Amtshilfeeinsätzen – die Angehörigen des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum leisten in der Bekämpfung der Pandemie Erstaunliches. Neben ihren Kernaufträgen als ITInformationstechnik-Spezialisten, in der Elektronischen Kampfführung oder im Geoinformationswesen sind sie zur Kontaktnachverfolgung, als Unterstützung bei COVID-19Coronavirus Disease 2019-Testungen oder in Altenheimen eingesetzt.

Ein Soldat in medizinischem Vollschutz führt einen Schnelltest bei einer Dame durch.

Kameradinnen und Kameraden aus dem Kommando Strategische Aufklärung unterstützen bei der Durchführung von COVID 19 - Schnelltests im Seniorenzentrum St. Anna in Bad Neuenahr Ahrweiler.

Bundeswehr/KSA

Um diese Leistungen zu würdigen, besuchte Vizeadmiral Dr. Thomas Daum, Inspekteur des Organisationsbereichs Cyber- und Informationsraum, virtuell seine in der Amtshilfe eingesetzten Soldatinnen und Soldaten. In der Gesprächsrunde ging es um eigene Erfahrungen, Herausforderungen und das Zusammenwirken mit zivilen Einrichtungen. Vizeadmiral Dr. Daum ist beeindruckt von den Leistungen der eingesetzten Soldatinnen und Soldaten in den Amtshilfeeinsätzen: „Sie dürfen stolz auf sich und Ihre bereits erbrachten Leistungen sein. Mit Ihrem Einsatz schützen Sie die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes! Man zählt auf Sie“, so der Inspekteur. „Mir ist bewusst, dass der Einsatz für Sie große physische und auch psychische Belastungen mit sich bringt.“ Die Bandbreite der Aufgaben für die Kameradinnen und Kameraden in der Amtshilfe ist enorm: von der Kontaktnachverfolgung über die Unterstützung von Alten- und Pflegeheimen bis hin zur Mithilfe in Impfzentren. Hinzu kommt, dass seit über einem Jahr das Virus mehr oder minder das Leben aller bestimmt und dies alle Angehörigen auch im privaten Umfeld, zum Beispiel in der Kinderbetreuung, vor Herausforderungen stellt.  

  • Ein Soldat zeigt einer Zivilisten wie das Programm funktioniert.

    Die ITInformationstechnik-Profis des ITBtlInformationstechnikbataillon 383 implementieren die Software SORMAS im Gesundheitsamt Sonneberg und schulen die Mitarbeiter.

    Bundeswehr/ITBtl 383
  • Frontalaufnahme eines Soldaten der in die Kamera schaut.

    Mit bis zu 20 Soldatinnen und Soldaten unterstützt das EloKaBtlBataillon für Elektronische Kampfführung 931 das Impfzentrum in Saarbrücken in allen administrativen Tätigkeiten.

    Bundeswehr/EloKaBtl 931
  • Die Innenaufnahme einer improvisierte Teststation in einer Kapelle.

    Neben den Impfzentren sind auch Kameradinnen und Kameraden des ITBtlInformationstechnikbataillon 383 in mobilen Impfteams (MIT) mit medizinischen Personal unterwegs.

    Bundeswehr/ITBtl 383
  • Portraitaufnahme eines Soldaten in medizinischem Vollschutz vor einem Pflegeheim.

    Zur Entlastung des Pflegepersonals im Landkreis Nienburg werden auch Soldatinnen und Soldaten des EloKaBtlBataillon für Elektronische Kampfführung 912 aktiv und unterstützen mit Schnelltests das Pflegepersonal.

    Bundeswehr/EloKaBtl 912
  • Eine Soldatin schiebt einen Geschirrtrolly.

    In der Seniorenresidenz "Haus Andreas" in Bingen kümmern sich die Kameradinnen und Kameraden des ITBtlInformationstechnikbataillon 282 um die Verteilung von Essen und Getränke und übernehmen den Spüldienst.

    Bundeswehr/ITBtl 282
  • Ein Soldat in medizinischem Vollschutz hällt ein Tablet vor einen Senioren.

    Kontakt zu Familie und Freunden zu halten ist mit Corona nicht immer leicht. Aber dank Videotelefonie möglich - für die technische Umsetzung sorgen die Soldatinnen und Soldaten des EloKaBtlBataillon für Elektronische Kampfführung 931 in Kirchheimbolanden.

    Bundeswehr/EloKaBtl 931
  • Ein Soldat hat ein Headset#en auf seinem Kopf und sitzt vor einem Monitor.

    Für alle Fragen rund um Corona, Impfen und zur gültigen Rechtslage gibt es in Augsburg die Corona Hotline. Dort haben die Soldatinnen und Soldaten des Dillingener ITBtlInformationstechnikbataillon 292 immer ein offenes Ohr für alle Fragen.

    Bundeswehr/Ebersoldt
  • Eine Innenaufnahme einer großen Halle in der viele einzelne Bereiche von einander separiert stehen.

    In München übernehmen bis zu 50 Kameradinnen und Kameraden des ITBtlInformationstechnikbataillon 293 in Teams die Bearbeitung und Eintragung positiver Laborbefunde in die landesweite Infektionsmeldeplattform.

    Bundeswehr/ITBtl 293
  • Ein Soldat sitzt mit einem Headset#en vor einem Monitor.

    Über 40 Soldatinnen und Soldaten des Dillingener ITBtlInformationstechnikbataillon 292 unterstützen das Gesundheitsamt Günzburg bei der Kontaktnachverfolgung.

    Bundeswehr/ITBtl 292
  • Ein Soldat in medizinischem Vollschutz führt einen Schnelltest bei einer Dame durch.

    Kameradinnen und Kameraden aus dem Kommando Strategische Aufklärung unterstützen bei der Durchführung von COVID 19 - Schnelltests im Seniorenzentrum St. Anna in Bad Neuenahr Ahrweiler.

    Bundeswehr/KSA
  • Eine Soldatin im medizinischem Vollschutz führt einen Schnelltest bei einer Dame durch.

    Die "Helfenden Hände" des Mayener Zentrums Operative Kommunikation der Bundeswehr testen im Alten- und Pflegeheim St. Nikolaus.

    Bundeswehr/ZOpKomBw
  • Ein Soldat in medizinischem Vollschutz untersucht einen Schnelltest.

    Durch die Unterstützung bei der Abstrichentnahme können die Kameradinnen und Kameraden das Pflegepersonal, vor Ort, entlasten und somit mehr Zeit für die Betreuung einplanen.

    Bundeswehr
  • Soldaten sitzen an Schaltern und beantworten Fragen der Rückkehrer.

    Am Frankfurter Flughafen unterstützen die „Helfenden Hände“ des EloKaBtlBataillon für Elektronische Kampfführung 932 administrativ bei der Testung der Reiserückkehrer.

    Bundeswehr/EloKaBtl 932

ITInformationstechnik-Fachwissen auch bei „Helfende Hände“ gefragt

Ein weiterer wichtiger Bestandteil, den die in der Amtshilfe einsetzten Soldatinnen und Soldaten des Organisationsbereichs CIRCyber- und Informationsraum leisten, ist die administrative Unterstützung in Gesundheitsämtern. Dort unterstützen ITInformationstechnik-Experten die Überführung der gemeldeten Fälle in das deutschlandweit eingesetzte Managementprogramm SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System). SORMAS erleichtert die digitale Kontaktnachverfolgung und hilft, die Arbeitsabläufe effektiver zu gestalten. ITInformationstechnik-Spezialisten des Informationstechnikbataillons 383 aus Erfurt konnten so im Gesundheitsamt Sonneberg die dortigen Administratoren bei der Einführung, Schulung und Implementierung des Systems unterstützen. „Dies ist ein weiterer Baustein der gemeinsamen Pandemiebekämpfung in unserem Landkreis, für den ich unserer Bundeswehr und den bei uns tätigen Soldaten im Namen unserer Bevölkerung sehr dankbar bin“, erklärte Landrat Hans-Peter Schmitz. Auch in anderen Landkreisen sind viele Menschen froh über die Unterstützung der Bundeswehr.

Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie X in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle X Posts auf bundeswehr.de.

Der Kernauftrag wird weiter erfüllt

Das Gespräch mit den Vertretern aller in der Amtshilfe eingesetzten Bataillone war Vizeadmiral Dr. Daum besonders wichtig. Gerne hätte er mit allen Beteiligten persönlich gesprochen und einen Einblick vor Ort gewonnen. Doch aufgrund der ohnehin schon hohen Belastung der Verbände und dem Anspruch der Kontaktvermeidung hatte sich der Inspekteur für die digitale Form der Dienstaufsicht entschieden. Die steigenden Impfzahlen seien zwar Grund zur Hoffnung, aber die stagnierenden Fallzahlen lassen nicht vermuten, dass das Einsatzkontingent „Helfende Hände“ kurzfristig reduziert werde. Durch die Amtshilfe ergäben sich teils erhebliche Lücken für den Grundbetrieb, die sich nur mit viel Engagement, Fleiß und Kameradschaft schließen ließen, so Vizeadmiral Dr. Daum. Denn neben der Amtshilfe ruht der Regelbetrieb in der Bundeswehr natürlich nicht. Ebenso müssen Kontingente der Auslandseinsätze und einsatzgleichen Verpflichtungen besetzt und ausgebildet werden. Mit den geltenden COVID-Regelungen ist nun auch eine isolierte Unterbringung vor dem Auslandseinsatz verpflichtend. Zusätzlich zur Amtshilfe übernimmt das Bataillon Elektronische Kampfführung 931 aus Daun die Federführung bei einem der fünf dafür genutzten Quarantäne-Hotels. Dort können bis zu 380 Soldatinnen und Soldaten vor ihrem Einsatz betreut werden. Weiterhin müssen Aus- und Weiterbildungen unter Einhaltung strenger Hygienemaßnahmen durchgeführt werden.


von Lena Techam  E-Mail schreiben

Das Treffen auf Twitter

Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie X in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle X Posts auf bundeswehr.de.

Amtshilfe

Coronavirus und die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist seit Auftreten des Coronavirus in Wuhan eng in verschiedene Maßnahmen der Bundesregierung eingebunden.

Weiterlesen

Angehörige CIRCyber- und Informationsraum - Arbeiten in der Pandemie

Die Pandemie ändert auch den beruflichen Alltag im Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum für jeden Einzelnen.

Weiterlesen

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum