„Die Schule der Aufklärer“
„Die Schule der Aufklärer“
- Datum:
- Ort:
- Flensburg
- Lesedauer:
- 1 MIN
Ein Blick auf die gegenwärtigen Sicherheitsrisiken lässt Cyberangriffe in den Vordergrund rücken. Dies ist die „unsichtbare“ Bedrohung, die sich jedoch schnell auch materialisieren kann. Angriffe auf zivile kritische Infrastruktur, die wie der Vorfall im Landkreis Anhalt-Bitterfeld erst kürzlich unterstrich, macht die Bedeutung von Cyberschutz für den Heimatschutz deutlich.
Jährlich werden über 4.000 Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer an der Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr durch rund 250 Stammangehörige ausgebildet. Das mittlerweile auf rund 100 unterschiedliche Lehrgangsarten angewachsene Spektrum ist ein besonderes Merkmal der Schule. Ein fortlaufend adaptiertes, rigides Hygienekonzept und das Umstellen auf andere Unterrichtsmethoden öffnete den Weg, dass der Ausbildungsbetrieb an der „Schule Strat“ trotz COVID-19Coronavirus Disease 2019 nie eingestellt werden musste. In den vergangenen Monaten wurden so annähernd 3.000 Trainingsteilnehmende qualifiziert.
Leistungsstarkes Militärisches Nachrichtenwesen
Innerhalb von zwei Wochen war dies der zweite hohe Besuch für den Kommandeur Kapitän zur See Udo Michel und seine Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Ein leistungsstabiles Militärisches Nachrichtenwesen bildet die Grundvoraussetzung um auf einem vor allem durch Schnelligkeit und Informatisierung geprägten Gefechtsfeld zu bestehen. Nur mit einem fundierten und jederzeit verfügbaren Lagebild lässt sich jene „Kaltstartfähigkeit“ realisieren, die so entscheidend für das Bestehen im Konflikten jeglicher Intensität ist. An unserer „Schule Strat“ wird das notwendige Handwerkszeug vermittelt, dass Soldaten zu den Experten macht, die in der Lage sind, Informationen zu analysieren und zu komplexen Wirkzusammenhängen zusammenzuführen. Damit bildet die vielseitige Ausbildung an der Schule die entscheidende Grundlage für das funktionsfähige Militärische Nachrichtenwesen.
„Bei meinem Besuch konnte ich feststellen, dass der Ausbildungsauftrag hier an der Schule in Flensburg sehr ernst genommen wird und wir mit überzeugend qualifiziertem Nachwuchs aus Flensburg der Zukunft entgegensehen.“