Cyber- und Informationsraum
CIRCyber- und Informationsraum-Konvent 2025

Der Weg der Teilstreitkraft CIRCyber- und Informationsraum: Kampfbereit jetzt, kriegstüchtig bis 2029

Der Weg der Teilstreitkraft CIRCyber- und Informationsraum: Kampfbereit jetzt, kriegstüchtig bis 2029

Datum:
Ort:
Kalkar
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Wohin geht es in 2025 und der folgenden Zeit für die jüngste Teilstreitkraft der Bundeswehr? Angesichts der Anforderungen der aktuellen weltpolitischen Lage und der großen Bedeutung der Dimension Cyber- und Informationsraum im modernen Krieg hat der Stellvertretende Inspekteur zu Jahresbeginn den weiteren Weg für die Teilstreitkraft CIRCyber- und Informationsraum aufgezeigt.

Ein Mann in Uniform hält vor einem großen Publikum an Soldatinnen und Soldaten eine Rede.

Mehr Digitalisierung, mehr personelle Einsatzbereitschaft und eine klare Ausrichtung auf Multi Domain Operations: Generalmajor Jürgen Setzer legt das Lastenheft der Teilstreitkraft CIRCyber- und Informationsraum bis 2029 vor.

Bundeswehr/Stefan Uj

Beim diesjährigen CIRCyber- und Informationsraum-Konvent machte Generalmajor Jürgen Setzer deutlich: Die jüngste Teilstreitkraft der Bundeswehr muss sich – genau wie jeder andere Bereich – den Bedrohungen der Gegenwart und Zukunft stellen und sich auf den Schutz der Bundesrepublik und der NATONorth Atlantic Treaty Organization fokussieren. Das Ziel ist klar formuliert: Kriegstüchtigkeit bis 2029. Gleichzeitig ist Deutschland bereits heute Angriffen im Cyber- und Informationsraum ausgesetzt. Daher muss die TSKTeilstreitkräfte schon jetzt in der Lage sein, auf Angriffe zu reagieren und den Kampf im Cyber- und Informationsraum zu führen. „Fight tonight“, also die Bereitschaft und die Befähigung, kalt zu starten und sofort den Kampf aufzunehmen, steht für die TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraum deshalb an oberster Priorität.

Nicht nur fight tonight, auch fight tomorrow

Der mittlerweile drei Jahre andauernde Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt, wie groß der Einfluss modernster technologischer Fähigkeiten, von Innovationsbereitschaft und Innovationsgeschwindigkeit sowie das entsprechende Mindset in einem modernen Konflikt wirklich sind.

Durch die stark gewachsene Relevanz und die enorme Dynamik dieser Dimension, alleine durch die Entwicklungen im Bereich KIkünstliche Intelligenz, entwickeln sich die Aufgaben der TSKTeilstreitkräfte und die Anforderungen stets weiter und wachsen kontinuierlich. Bei Multi Domain Operations, dem vernetzten Gefecht unter Einbindung des Cyber- und Informationsraums, muss die TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraum als Augen, Ohren und zentrales Nervensystem der Streitkräfte deshalb künftig eine noch zentralere Rolle einnehmen. Die Grundsteine dafür werden in den nächsten fünf Jahren gelegt und die notwendigen Elemente in Ausbildungen und Übungen verankert. Nur eng vernetzt mit den anderen TSKTeilstreitkräfte kann CIRCyber- und Informationsraum den eigenen Auftrag umsetzen. Konsequente Digitalisierung der Bundeswehr und die Befähigung zu Multi Domain Operations sind damit die Voraussetzungen für das „Fight tomorrow“, die Kriegstüchtigkeit 2029. 

Kriegstüchtigkeit beginnt beim Personal 

Der Zeitdruck ist hoch und nicht nur die strukturellen Voraussetzungen müssen schnell geschaffen werden. Auch die persönliche Vorbereitung aller Angehörigen der TSKTeilstreitkräfte muss so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Es muss klar sein, wie sich die Zuständigkeiten und Aufgabenfelder im Kriegsfall verändern. Es ist ein Kraftakt, den die Führung gemeinsam mit jedem und jeder Einzelnen im CIRCyber- und Informationsraum angehen und umsetzen muss. Entscheidend sind dafür die Kommandeurinnen und Kommandeure, sowie die Dienststellenleiterinnen und Dienststellenleiter der TSKTeilstreitkräfte. Sie müssen dabei unterstützt werden, die eigenen Soldatinnen und Soldaten sowie die zivilen Mitarbeitenden auf ihre individuelle Kriegstüchtigkeit vorzubereiten. 

von Luna van Balen  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

  • Eine große blau beleuchtete Servereinheit mit der Aufschrift CR14.
    Cyber-Coalition 2024

    Cyberverteidigung ist eine Teamleistung

    Bei der größten Cyberverteidigungs-Übung der NATONorth Atlantic Treaty Organization trainieren CIRCyber- und Informationsraum-Kräfte gemeinsam mit anderen Akteuren den Schutz wichtiger Einrichtungen.

  • Schriftzug „Nationales IT-Lagezentrum“ an der Glastür zum Lagezentrums des BSI
    ITInformationstechnik-Lagezentrum BSIBundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik im Blick

    Sicherheit im Cyberraum

    Beobachter der Bundeswehr im ITInformationstechnik-Lagezentrum BSIBundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Unverzichtbare Partner in der Abwehr von Cyberangriffen in Deutschland

Meldungen aus dem Cyber- und Informationsraum